588.510 aktive Mitglieder*
5.113 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Marktanalyse nullpunktspannsysteme

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 21.03.2005, 11:51 Uhr
timo026
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo zusammen,

ich hätte noch eine weitere Frage zu Nullpunktspannsysteme. Da Ihr die Anwender dieser Systeme seid, könntet ihr mir sagen wo das System vorwiegend eingesetzt wird, d.h. für welche Anwendungen. Spannend wäre auch noch die Erkenntnis, was man an diesen Systemen verbessern könnte, in bezug auf Prozesssicherheit, Einzugskräfte,etc. Für Anregungen wäre ich euch sehr dankbar.
TOP    
Beitrag 21.03.2005, 13:14 Uhr
VolVo
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo,

ich habe zwar nur "nebenbei" mit dem CNC-Geschäft zu tun, bin also nicht so auf dem Laufenden...
Gibt es inzwischen Systeme, die im gespannten Zustand drucklos sind?

Ganz gespannt,
Volker
TOP    
Beitrag 21.03.2005, 14:34 Uhr
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********

Ich kenn eigentlich nur Systeme die zum entspannen mit Druck arbeiten. Die Spannung selber erfolgt wie bei nem Werkzeugkegel durch Tellerfedern.
Das dürfte auch von den Sicherheitsvorschriften gar nicht anders erlaubt sein. Stell dir mal vor du schruppst grade mitm 200er Messerkopf mit 15mm Spantiefe und auf einmal fällt die Hydraulikpumpe aus. Da wär einiges geboten.
TOP    
Beitrag 21.03.2005, 16:15 Uhr
timo026
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Volker,
ich kenn eigentlich auch nur Systeme, die durch Abnahme des Drucks verriegeln.So z.B. das NPS von Schunk, das mit Druckluft arbeitet. Durch die Abnahme der Druckluft wird der Kolben durch Federkraft nach oben geführt und die Spannschieber werden nach innen bewegt und verriegeln den Spannbolzen.
Gruß Timo
TOP    
Beitrag 22.03.2005, 10:11 Uhr
Ecki71
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

das System von Allmatic kommt ganz ohne Druckluft aus, da es nur geschraubt wird.
TOP    
Beitrag 22.03.2005, 14:38 Uhr
VolVo
Level 4 = Community-Meister
****

@uli12us und @tim026:
Eben das war meine Frage. Das letzte mal, daß ich so etwas auf einer Messe gesehen habe ist jetzt allerdings 3 oder 4 Jahre her. Da war es aber so, daß die Systeme, die ich gesehen habe im gespannten Zustand unter Druck standen.
Und genau darin habe ich damals auch die Problematik gesehen.

1.) Was passiert bei Druckabfall? Und
2.) Wie bekomme ich bei geschlossener Kabinentür den Schlauch in die Maschine?

Ist also heute anscheinend besser gelöst...

Nun ganz entspannt,
Volker
TOP    
Beitrag 22.03.2005, 20:01 Uhr
schabi
CTRL+ALT+DELETE
*******

Hallo zusammen

Wir verwenden die Systeme der Anbieter Dock Lock und Stark. Die beiden Systeme sind fast identisch, es werden beide mit Öldruck geöffnet und nicht gespannt.

Katalog7 Stark

PS: einige Bilder sind aus unserem Betrieb wink.gif


--------------------
Erfolg ist die Kunst, dem Sinnvollen
das Rentable vorzuziehen. (Helmar Nahr)
TOP    
Beitrag 22.03.2005, 20:06 Uhr
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********

@Volvo, ich denke das war auch vor etlichen Jahren schon so dass die Palettensysteme mit Druck gelöst wurden, vermutlich hast du das nur nicht mehr richtig in Erinnerung. Zusätzlich zum Sicherheitsaspekt ist es einfacher bei ner Palettenwechslermaschine nur beim Lösen schnell mal die Löseeinheit mit der Druckleitung zu verbinden wie wenn du dauernd einen unter teilweise gewaltigem Druck stehenden Schlauch mitschleppen musst der dir irgendwann mal durch das dauernde hin und her kaputtgeht. Und teilweise ist das sogar die einzige Möglichkeit wenn du z.B. ne Wechseltischmaschine hast. Da ist dann auf der Arbeits und der Beladestelle eine Kupplung die während dem schwenken keine Verbindung hat. Das wär viel zu aufwendig das ganze entweder mit langen Schläuchen oder etlichen koaxialen Drehdurchführungen zu realisiieren.
TOP    
Beitrag 22.03.2005, 21:15 Uhr
KING69
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo erstmal ich bin ziemlich neu hier und habe durch zufall das forum gesehen also ich bin Einrichter und arbeite seidt 10 Jahren mit dem Goody Spansystem (Pneumatisch) und habe bemerkt das es noch bessere sachen gibt als das
im moment habe ich 2 verschiedene Nullpunktspannsysteme in gebrauch das eine ist das von der Firma Lange das Mechanisch mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden muss das ist auch eigentlich in meinen augen der größte nachteil ,der zweite nachteil ist das mann damit nur die erste seite spannen kann da mann die teile vorher mit einer verzahnung prägen muss ausser es ist alu dann kann mann das teil ohne die prägung spannen.

So jetzt kommen wir zu meinem neuen Baby das ist der KSP 160 Doppelspanner der Firma Schunk.
Dies ist natürlich auch ein nullpunktspannsystem und hatt mehrere vorteile gegenüber den mechanischen spannsystemen
1. Mann kann mit den spannern die erste so wie die zweite seite spannen da mann weiche backen dafür hatt die mann auch selber bauen kann.
2.Das system arbeitet voll Pnaumatisch (aslo keinen drehmomentschlüssel in die hand nehmen die einlege frauen verstellen das drehmoment nicht und und und
3.Die teile heben sich nicht an in Z richtung an (dieses problem haben wir bei den Firma lange spannern gehabt als wir eigene weiche backen dafür bauten vom hersteller gibt es keine die teile heben sich in der Z richtung um 0.2mm an zum teil.

Es gibt noch mehr vorteile würde aber den rahmen Sprängen.

ACHSO DAS WICHTIGSTE HAB ICH VERGESSEN ES GIBT DIE KSP MIT EINER PLATTE ZU KAUFEN DIE EIN PNEUMATIK SYSTEM BEINHALTET WO EIN DRUCKERHALTUNGSVENTIL VERBAUT IST DADURCH KANN MANN DIE SYSTEME AUCH MIT MASCHINEN EINSETZTEN WO MANN PALETTEN HATT DIE EINGEWECHSELT WERDEN KÖNNEN.
Mann kann die Druckerhaltungsverntile auch extra kaufen
Das sytem ist aber nicht ganz billig kostet 5X soviel wie ein Mechanisches spannsystem.

PS:Habe mir vor kurzem den 6ten vom Meister bestellen lassen smile.gif bei 4 Maschinen mit Palettenwechsler muss er auch nochn paar bestellen und wenn mann bedenkt das ich bald die MAM Maschine bekommen soll die 40Paletten in der minimum version hatt naja biggrin.gif
TOP    
Beitrag 22.03.2005, 21:31 Uhr
gekufi
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo

@ KING69
Es geht um Nullpunktspannsysteme und nicht, wie von Dir angenommen, um Spannsysteme wie Schraubstöcke.
Bei Nullpunktspannsystemen wir ein Werkstück immer komplett mit Palette ausgetauscht. Die Wiederholgenauigkeiten dabei sind fast immer besser wie 0.01mm in allen Achsen! Notwendig, wenn z.B. ein Auftrag für einen Anderen unterbrochen werden muss, und das Referenzmass nicht verloren gehen darf, weil man sonst nicht mehr anfahren könnte. Oder um beim Erodieren die Elektroden öfters wiederholgenau einwechseln zu können. Oder Fräsen, Erodieren und Vermessen auf Messmachine und Nacharbeit, ohne sein Bezugsmass zu verlieren == Einmal anfahren, viele Bearbeitungen auf unterschiedlichen Maschinen wink.gif .

@ VolVo
Könnte es sein, das damals das Druckmedium benutzt wurde, um den Spannvorgang zu beschleunigen und die Spannkraft zu erhöhen coangry.gif
Dieses wird auch heute noch gemacht, z.B. bei 3R-Systemen im EDM-Bereich (hier z.B. Macro-Standart in der HP-Ausführung, Dynafix, usw.).

Gruß Gerd m8.gif

PS KING69
Der Palettenwechsler eurer Maschinen ist eigentlich nichts anderes als ein Nullpunktspannsystem thumbs-up.gif .

Der Beitrag wurde von gekufi bearbeitet: 22.03.2005, 21:34 Uhr


--------------------
Wer das Konzept der Unendlichkeit verstehen will, muss nur das Ausmaß menschlicher Dummheit betrachten.
Voltaire
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: