QUOTE (Domi @ 19.09.2012, 09:41 Uhr)

Hallo zusammen
Meine Firma ist langjähriger Nutzer der Drehmaschinen Puma 2000 SY, Puma 300 MS, Puma 300 MS. Wir haben vor eine Maschinenstundensatz Rechnung in unserer
CNC Abteilung aufzuziehen und benötigen in diesem Zusammenhang den Stromverbrauch der oben genannten Maschinen. Ich habe mich schon mit unseren Händler unterhalten, der mir sagte, dass dem normalen Stromverbrauch ungefähr ¼ entspricht man von den Angaben die auf der Plakette stehen. Kann mir jemand diese Zahl bestätigen, oder hat einer einen guten Tipp.
Ein Maschinenstundensatz setzt sich aus vielen verschiedenen Komponenten zusammen:
Hier möchte ich einmal nennen: Anschaffungskosten, Abschreibung der Maschine über welchen Zeitraum (z.B 6Jahre), kalkulatorische Zinsen (z.B3%), Versicherung (0.2%), Instandhaltungskosten (ca. 3%), dann die Raumkosten, (Flächenbedarf der Maschine z.B 20m2).
Dann ist bei einer solchen Berechnung natürlich sehr wichtig wie lange am Tag die Maschine läuft, ist es eine Stangendrehmaschine, die evtl. mannarm produziert etc. Dies wiederum hat einen direkten Einfluss auf die Frage vom Stromverbrauch.
Nicht zu vergessen bei der Kostenberechung der Werkzeugverschleiss.
Jetzt zu deinen Maschinen, die möglichen Leistungen der Motoren sagen nur sehr wenig über den effektiven Stromverbrauch aus. Zum einen fährst du die Antriebe nur selten bis zum Anschlag aus, zum andern gibt es in einer Wz-Maschine noch viele andere Verbraucher wie Kühlmittelpumpe,
Hydraulik etc., bis zur Maschinenlampe. Dann spielen auch Führungen und Geschwindigkeiten eine Rolle.
Ich habe für eine EMCO MAXXTurn 65 SMY eine Berechnung angestellt, hierbei entspricht der Stromverbrauch nur noch einen Wert von ca. 12% von allen Kosten.