603.799 aktive Mitglieder*
2.517 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Maschinenstundensatz

Beitrag 19.09.2012, 08:41 Uhr
Domi
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo zusammen
Meine Firma ist langjähriger Nutzer der Drehmaschinen Puma 2000 SY, Puma 300 MS, Puma 300 MS. Wir haben vor eine Maschinenstundensatz Rechnung in unserer CNC Abteilung aufzuziehen und benötigen in diesem Zusammenhang den Stromverbrauch der oben genannten Maschinen. Ich habe mich schon mit unseren Händler unterhalten, der mir sagte, dass dem normalen Stromverbrauch ungefähr ¼ entspricht man von den Angaben die auf der Plakette stehen. Kann mir jemand diese Zahl bestätigen, oder hat einer einen guten Tipp.
TOP    
Beitrag 08.10.2012, 13:57 Uhr
Schmidi
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (Domi @ 19.09.2012, 09:41 Uhr) *
Hallo zusammen
Meine Firma ist langjähriger Nutzer der Drehmaschinen Puma 2000 SY, Puma 300 MS, Puma 300 MS. Wir haben vor eine Maschinenstundensatz Rechnung in unserer CNC Abteilung aufzuziehen und benötigen in diesem Zusammenhang den Stromverbrauch der oben genannten Maschinen. Ich habe mich schon mit unseren Händler unterhalten, der mir sagte, dass dem normalen Stromverbrauch ungefähr ¼ entspricht man von den Angaben die auf der Plakette stehen. Kann mir jemand diese Zahl bestätigen, oder hat einer einen guten Tipp.


Ein Maschinenstundensatz setzt sich aus vielen verschiedenen Komponenten zusammen:
Hier möchte ich einmal nennen: Anschaffungskosten, Abschreibung der Maschine über welchen Zeitraum (z.B 6Jahre), kalkulatorische Zinsen (z.B3%), Versicherung (0.2%), Instandhaltungskosten (ca. 3%), dann die Raumkosten, (Flächenbedarf der Maschine z.B 20m2).
Dann ist bei einer solchen Berechnung natürlich sehr wichtig wie lange am Tag die Maschine läuft, ist es eine Stangendrehmaschine, die evtl. mannarm produziert etc. Dies wiederum hat einen direkten Einfluss auf die Frage vom Stromverbrauch.
Nicht zu vergessen bei der Kostenberechung der Werkzeugverschleiss.
Jetzt zu deinen Maschinen, die möglichen Leistungen der Motoren sagen nur sehr wenig über den effektiven Stromverbrauch aus. Zum einen fährst du die Antriebe nur selten bis zum Anschlag aus, zum andern gibt es in einer Wz-Maschine noch viele andere Verbraucher wie Kühlmittelpumpe, Hydraulik etc., bis zur Maschinenlampe. Dann spielen auch Führungen und Geschwindigkeiten eine Rolle.
Ich habe für eine EMCO MAXXTurn 65 SMY eine Berechnung angestellt, hierbei entspricht der Stromverbrauch nur noch einen Wert von ca. 12% von allen Kosten.
TOP    
Beitrag 09.10.2012, 09:52 Uhr
MikeE25
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (Domi @ 19.09.2012, 09:41 Uhr) *
Hallo zusammen
Meine Firma ist langjähriger Nutzer der Drehmaschinen Puma 2000 SY, Puma 300 MS, Puma 300 MS. Wir haben vor eine Maschinenstundensatz Rechnung in unserer CNC Abteilung aufzuziehen und benötigen in diesem Zusammenhang den Stromverbrauch der oben genannten Maschinen. Ich habe mich schon mit unseren Händler unterhalten, der mir sagte, dass dem normalen Stromverbrauch ungefähr ¼ entspricht man von den Angaben die auf der Plakette stehen. Kann mir jemand diese Zahl bestätigen, oder hat einer einen guten Tipp.


Den Stromverbrauch kann man nur messen. Alles andere ist Spekulation. Wenn es geht im Betrieb alle Stromverbraucher bis auf die Maschine abschalten - dann mit Maschine produzieren und Stromverbrauch am Messgerät ablesen. Wichtig: über längere Zeit messen da der Kompressor ja auch Strom verbraucht und in der Zeit mitlaufen soll.

Erfahrungswert: CNC Drehmaschine mit 5,5 KW max Antriebsleistung kommt pro Bearbeitungsminute auf ca. 45 Watt Verbrauch.
TOP    
Beitrag 09.10.2012, 10:32 Uhr
Markus_at_Kapp
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Wieso nicht einfach beim Hersteller die benötigten Verbräuche anfragen, die müssten das ganze schon mal gemessen haben. Die komplette Fertigung runterzufahren nur um den Stromverbrauch zu messen finde ich ein bisschen übertrieben.

Für den Stromverbrauch im Maschinenstundensatz wird der Stromverbrauch der Maschine ( kW/h ) mit der tatsächlichen Laufzeit ( h ) im Jahr verrechnet, so müsste sich doch ein relativ genauer Wert ergeben.

Übrigens steht auf dem Typenschild nicht der Stromverbrauch sondern nur die Anschlusswerte für die Maschine und ihre Nebenagregate.
TOP    
Beitrag 13.10.2012, 15:03 Uhr
DickerSpan
Level 7 = Community-Professor
*******

Wenn du es genau wissen willst lass einen Elektriker kommen, die haben so lustige Zangen mit denen die einfach um den netzanschluss gehen und dann den Strom messen, bzw die stärke des Magnetfeldes.


--------------------
Schuster, bleib bei deinen Leisten!!!
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: