588.270 aktive Mitglieder*
11.543 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Möglichkeiten Bauteile aufzuspannen

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 16.08.2023, 10:32 Uhr
BinNochAzubi
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo!

Im Zuge meiner Eigenforschung und während ich mein Fachabi abschließe, versuche ich mich mehr mit den praktischen Aspekten der Metallurgie auseinander zu setzen.
Das Thema CNC Fräsen ist ein extrem spannendes und Zukunfstweisendes Arbeitsgebiet.

Auf folgende Problemstellung bin ich hierbei gestoßen:

Jedes Bauteil muss auf der CNC Fräsmaschine aufgespannt werden.
Egal ob man eine möglichst große Skulptur von Arnold Schwarzenegger aus einem 25 to Block fräsen möchte, oder ob es um die Serienfertigung von hunderten, oder tausenden Bauteilen geht.
Egal wie. . .
Alles muß aufgespannt werden.

Für die verschiedenen Gebiete in denen rostfreie Edelstähle z.b. eingesetzt werden gibt es da auch ganz unterschiedliche Anforderungen an die Legierung.
Im Bereich des Vakuums- oder Hochvakuums interessiert es nicht ob sich geringe Anteile Delta - ferrit in der Legierung befinden.
Im medizinischen und Lebensmittelbereich möchte man dies aber nicht haben.

Ich weiß das man sich Frässtrategien vorher überlegt, um den Verzug so gering wie möglich zu halten.
Dementsprechend müsste man sich doch auch Aufspannstrateegien überlegen müssen, um zu wissen wo man wann das bauteil befestigt.

Sprich es sollte doch möglich sein, ganz ohne ein zusätzliches anschweißen von Haltern etc. das Bauteil bis zum Ende immer mit Resten die man stehen lässt und in die man ggf. dann ein Loch für Spanngurt oder sonstiges bohrt aufspannen zu können.
Soweit müsste die Annahme doch passen?

Was ist aber, wenn man (extra gewählt weil keine glatte, typisch maschinelle Geometrie) jetzt den besagten 2 m großen Schwanrzengger da auf der Fräsbank liegen hat und nur noch die letzten halter weg gefräst werden müssen.

Wie spannt man diesen dann auf?

Bzw. wie macht man das generell?

Irgendwann muss ja auch der letzte Haltebolzen entfernt werden.

Oder macht man das nicht auf der Fräsbank?
TOP    
Beitrag 16.08.2023, 15:37 Uhr
unaware
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo,

wir arbeiten mit Abbrechlaschen, die können nach dem fräsen von Hand abgebrochen werden. Müssen natürlich entsprechend platziert sein, damit nachbearbeiten leicht möglich ist.
Bei deinem Schwarzenegger könnten die z.B. unter den Füßen sein. Wenn der Steht sieht das keiner mehr.
TOP    
Beitrag 17.08.2023, 09:53 Uhr
trummel
Level 3 = Community-Techniker
***

Hallo,

man könnte auch das Rohteil vor dem Bearbeiten auf eine Trägerplatte schrauben, und die Platte wiederum auf dem Maschinentisch befestigen.

Nach Beendigung der Fräsbearbeitung einfach abschrauben und dein Schwarzenegger steht auf seinen Füssen.


Grüße Thomas
TOP    
Beitrag 17.08.2023, 11:11 Uhr
BinNochAzubi
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (unaware @ 16.08.2023, 14:37 Uhr) *
Hallo,

wir arbeiten mit Abbrechlaschen, die können nach dem fräsen von Hand abgebrochen werden. Müssen natürlich entsprechend platziert sein, damit nachbearbeiten leicht möglich ist.
Bei deinem Schwarzenegger könnten die z.B. unter den Füßen sein. Wenn der Steht sieht das keiner mehr.

Das bedeutet, dass die Füsse dann nochmals nachgearbeitet werden wo man diese Abbrechlaschen dann entfernt hat?

Theoretisch könnte man sich doch im Rahmen der Frässtrategie auch planen wo man genug Material über stehen lässt um daraus Laschen zu bilden.

Ein anschweißen von Laschen sollte doch gar nicht nötig sein.
Oder sehe ich das falsch?

Was mir auch noch eingefallen ist.

Gerade bei der Schwarzenegger Skulptur.
Die ist ja irgendwann überall rund und hat sehr wenig Auflagefläche.
Sprich man kann die nicht einfach beliebig auf der Fräsbank ablegen und fest zurren, da wenn sie (als Beispiel) nur mit Knie und Ellenbogen ontakt mit der Fräsbank hat, dies das Material völlig überlastet und es zu plastischen Verformungen, Korngrneznrissen etc. kommt.

Werden solche Teile vor dem erneuten Aufspannen dann extra mit Zusatzmaterial unterfüttert, damit eben genau das nicht passiert?
TOP    
Beitrag 17.08.2023, 13:52 Uhr
Rainer60
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

QUOTE (BinNochAzubi @ 17.08.2023, 11:11 Uhr) *
Werden solche Teile vor dem erneuten Aufspannen dann extra mit Zusatzmaterial unterfüttert, damit eben genau das nicht passiert?

Schau mal nach Witte Weiguss


--------------------
Gruss Rainer

"Es gibt immer eine Lösung - manchmal auch eine Andere"l
Meine Ratschläge sind kostenlos und müssen nicht angenommen werden...
TOP    
Beitrag 17.08.2023, 14:49 Uhr
BinNochAzubi
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (Rainer60 @ 17.08.2023, 13:52 Uhr) *
Schau mal nach Witte Weiguss

Das ist ja unglaublich was es alles gibt!!!!


Man fräst also die erste Hälfte des Schwarzeneggers aus dem massiven Block. Besagter Block ist auf einer entsprechenden Platte verschraubt die mit der Fräsbank verschraubt ist.
Die Verschraubung ist dann von mir aus zwischen den Armen und Beinen wo später das Material weg geholt wird.

Und dann kommt die zweite Hälfte dran.
Damit die Statue entsprechend stabil liegt und unter der 2 to Eigengeiwcht keine Schäden bekommt, wird dieses Eingußverfahren genommen für die Seite, die schon fertig ist.
Dann fräst man also die Rückseite fertig, während die bereits fertige Vorderseite schön eingebettet liegt.

Ist die Rückseite fertig, entfernt man dann den Rest zwischen den Armen und Beinen, der als Halterungen zum Aufspannen gedient hat.

Alles fertig, und ohne was anschweißen zu müssen.
Hab ich das so richtig verstanden?


Ich nehme aber an, das dies nicht die normale Praxis ist.
Oder?
das ist doch bestimmt wesentlich teurer wie einfach Haltebolzen anzuschweißen etc.
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: