603.417 aktive Mitglieder*
2.042 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Morgen Prüfung, was beachten beim Schlichten?

Das könnte Sie auch Interessieren....

Beitrag 18.02.2011, 21:05 Uhr
cnc-junky
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo Gemeinde,

morgen habe ich nun den zweiten Teil der Prüfung, die Praktische. Herzustellen ist ein Frästeil welches schon fertigprogrammiert ist. Meine Frage ist nur, soll ich beim schlichten ein Aufmaß zugeben und nach einem Durchgang prüfen und evtl korrigieren oder gleich mit Fertigmaß beginnen? Und wo soll ich das Aufmaß vornehmen? In der Werkzeugtabelle oder im Programm am Werkzeugaufruf? Es handelt sich um eine Heidenhain iTNC-530 Steuerung.

Danke im Vorraus für eure Tipps
TOP    
Beitrag 18.02.2011, 21:31 Uhr
Locke99
Level 3 = Community-Techniker
***

Hallo,

Also ich würde erst mal mit 0,05 aufmass fahren. Machen kannste im Pgm oder WKZ Tabelle das ist Wurscht.

Na dann viel Glück morgen.


--------------------
„Der Mensch ist nichts anderes als wozu er sich macht.“


„Es ist schon ein großer Unterschied, ob man etwas aus sich gemacht hat oder ob man nur etwas geworden ist.“
TOP    
Beitrag 18.02.2011, 21:56 Uhr
WarFish
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo!

Prüfung am Samstag? Noch nie gehört..

Ich empfehle zuerst mit Aufmaß zu fräsen, so mach ich es immer bei wichtigen Maßen, danach messen und korrigieren. Und in der Prüfung is ja wohl jedes Maß wichtig :-)

Du solltest dabei das Aufmaß, bzw falls nötig Untermaß, beim TOOL CALL über DR definieren, so kann es nicht vorkommen das du das Werkzeugaufmaß (Untermaß) bei einer anderen Bearbeitung einsetzt bei der es nicht nötig bzw falsch ist.

Setzt du das Aufmaß (Untermaß) in der Werkzeugtabelle, hat es Auswirkung auf alle Programme in denen du dieses Werkzeug einsetzt.

Ich arbeite seit Jahren nur mit Maßkorrektur bei DR beim TOOL CALL, hat sich bewährt.

Was ich mich gerad frage: wenn du soweit bist das du zur Prüfung gehst, warum weißt du sowas nicht? Ist eigentlich Wissensstand zur Ende der Ausbildung.. Soll jetzt kein Vorwurf sein!

Gruß, Stefan..

Der Beitrag wurde von WarFish bearbeitet: 18.02.2011, 22:01 Uhr


--------------------
Let there be rock!
TOP    
Beitrag 18.02.2011, 23:03 Uhr
cnc-junky
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (WarFish @ 18.02.2011, 21:56 Uhr) *
Hallo!

Prüfung am Samstag? Noch nie gehört..

Ich empfehle zuerst mit Aufmaß zu fräsen, so mach ich es immer bei wichtigen Maßen, danach messen und korrigieren. Und in der Prüfung is ja wohl jedes Maß wichtig :-)

Du solltest dabei das Aufmaß, bzw falls nötig Untermaß, beim TOOL CALL über DR definieren, so kann es nicht vorkommen das du das Werkzeugaufmaß (Untermaß) bei einer anderen Bearbeitung einsetzt bei der es nicht nötig bzw falsch ist.

Setzt du das Aufmaß (Untermaß) in der Werkzeugtabelle, hat es Auswirkung auf alle Programme in denen du dieses Werkzeug einsetzt.

Ich arbeite seit Jahren nur mit Maßkorrektur bei DR beim TOOL CALL, hat sich bewährt.

Was ich mich gerad frage: wenn du soweit bist das du zur Prüfung gehst, warum weißt du sowas nicht? Ist eigentlich Wissensstand zur Ende der Ausbildung.. Soll jetzt kein Vorwurf sein!

Gruß, Stefan..



Hi Stefan,

die Sache ist das, das ich eigentlich nur Bohre bei der Arbeit. Klar ist Fräsen auch kein problem, aber das kommt so selten vor und meistens gehts da auch nicht so genau bzw. haben unsere eigenen Techniken, aber man kann sich selber ja auch was falsches beibringen. Den Dozenten in der Schule brauche nicht wirklich fragen, manchmal habe ich sogar das gefühl das er einfach nur deswegen reinkommt in den Laden, weils draussen kalt ist. Teilweise kam es sogar vor das man als Antwort sowas zu hören bekam: "das ist nicht bestandteil des Lehrgangs".

Ich mach meinen Meister, und bei uns sind leute drinn, die noch nie mit Fräsen was zu tun hatten. Wie gesagt, probleme mit Fräsen an sich habe ich eigentlich nicht, aber die gewissen Feinheiten fehlen mir nunmal.

Gruß
TOP    
Beitrag 18.02.2011, 23:06 Uhr
cnc-junky
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (Locke99 @ 18.02.2011, 21:31 Uhr) *
Hallo,

Also ich würde erst mal mit 0,05 aufmass fahren. Machen kannste im Pgm oder WKZ Tabelle das ist Wurscht.

Na dann viel Glück morgen.


Dankeschön Locke smile.gif

Ach ja, zu stefans Frage nochmal. wir sind 23 leute und mussten uns aufteilen für die Prüfung. Es konnte immer nur einer Für 60 minuten drannkommen. Dabei hatten wir Samstag, montag und dienstag als auswahl, und ich mach es lieber kurz und bündig und hab mich gleich als erster gemeldet. Also in dem Fall, morgen um 7.30 uhr.
TOP    
Beitrag 18.02.2011, 23:07 Uhr
wolke1
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (cnc-junky @ 18.02.2011, 21:05 Uhr) *
Hallo Gemeinde,

morgen habe ich nun den zweiten Teil der Prüfung, die Praktische. Herzustellen ist ein Frästeil welches schon fertigprogrammiert ist. Meine Frage ist nur, soll ich beim schlichten ein Aufmaß zugeben und nach einem Durchgang prüfen und evtl korrigieren oder gleich mit Fertigmaß beginnen? Und wo soll ich das Aufmaß vornehmen? In der Werkzeugtabelle oder im Programm am Werkzeugaufruf? Es handelt sich um eine Heidenhain iTNC-530 Steuerung.

Danke im Vorraus für eure Tipps


Tach und Grüße
Na Klar -mit Aufmaß .Ich würde 0,5 mm Vorschlagen-ist Sicherheit und dann kannst Du korrigieren.Aufmass-Korrektur -was liegt Dir am besten?
Für mich -wäre das einfachste die WZ-Korrektur.Wenn Du damit zurecht kommst-wäre es einfacher ,als im Programm rumzuwurschteln.
Dir viel Erfolg-alles Gute
Nebenbei-Sonnabend-Prüfung?
Gruß Wolke1
TOP    
Beitrag 18.02.2011, 23:22 Uhr
cnc-junky
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (wolke1 @ 18.02.2011, 23:07 Uhr) *
Tach und Grüße
Na Klar -mit Aufmaß .Ich würde 0,5 mm Vorschlagen-ist Sicherheit und dann kannst Du korrigieren.Aufmass-Korrektur -was liegt Dir am besten?
Für mich -wäre das einfachste die WZ-Korrektur.Wenn Du damit zurecht kommst-wäre es einfacher ,als im Programm rumzuwurschteln.
Dir viel Erfolg-alles Gute
Nebenbei-Sonnabend-Prüfung?
Gruß Wolke1


Danke Wolke,

ja, leider Samstag Prüfung, Teilprüfung für den Meister (Teil 1). Hab mich für Samstag freiwillig gemeldet, kurz und bündig damit ich es schnell hinter mir habe. Sonst müsste ich Montag oder Dienstag ran, und das wollte ich nicht.
TOP    
Beitrag 19.02.2011, 00:02 Uhr
wolke1
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (cnc-junky @ 18.02.2011, 23:22 Uhr) *
Danke Wolke,

ja, leider Samstag Prüfung, Teilprüfung für den Meister (Teil 1). Hab mich für Samstag freiwillig gemeldet, kurz und bündig damit ich es schnell hinter mir habe. Sonst müsste ich Montag oder Dienstag ran, und das wollte ich nicht.


Tach und Dir -alles Gute
Ich drücke Dir die Daumen-und vor Allem ERFOLG.
Gruß Wolke1 thumbs-up.gif
TOP    
Beitrag 19.02.2011, 12:08 Uhr
Stefan84
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (cnc-junky @ 19.02.2011, 00:03 Uhr) *
Ich mach meinen Meister, und bei uns sind leute drinn, die noch nie mit Fräsen was zu tun hatten.


Hallo zusammen,

da muss man sich schon irgendwie fragen, warum solche Leute den Meister machen dürfen!!!
Vielleicht sollte man dann eine andere Ausrichtung des Meisters wählen. Diese Leute sollen vielleicht irgendwann anderen etwas beibringen.
TOP    
Beitrag 19.02.2011, 12:42 Uhr
MiBü
Klugscheisser
*******

QUOTE (Stefan84 @ 19.02.2011, 12:08 Uhr) *
Hallo zusammen,

da muss man sich schon irgendwie fragen, warum solche Leute den Meister machen dürfen!!!
Vielleicht sollte man dann eine andere Ausrichtung des Meisters wählen. Diese Leute sollen vielleicht irgendwann anderen etwas beibringen.


Servus,

zum fräsen muss man keinen Meister machen.


--------------------
Gruß

Michael
TOP    
Beitrag 19.02.2011, 12:53 Uhr
Stefan84
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (MiBü @ 19.02.2011, 13:42 Uhr) *
Servus,

zum fräsen muss man keinen Meister machen.


Wenn aber einer den Meister macht und die Prüfung an einer CNC-Maschine abgehalten wird, dann muss ich zumindest schon mal konventionell gearbeitet haben.
Mir geht's darum, dass diese Leute evtl. einmal Abteilungsleiter werden oder in einer Fertigungs- oder Betriebsmittelplanung arbeiten. Dann sollte ich schon wissen von was ich rede und ob dies so umsetzbar ist.
TOP    
Beitrag 19.02.2011, 13:49 Uhr
cnc-junky
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (Stefan84 @ 19.02.2011, 12:53 Uhr) *
Wenn aber einer den Meister macht und die Prüfung an einer CNC-Maschine abgehalten wird, dann muss ich zumindest schon mal konventionell gearbeitet haben.
Mir geht's darum, dass diese Leute evtl. einmal Abteilungsleiter werden oder in einer Fertigungs- oder Betriebsmittelplanung arbeiten. Dann sollte ich schon wissen von was ich rede und ob dies so umsetzbar ist.


Metallbereich ist riesig, wenn man keinen Meister machen darf nur weil man gewisse Punkte nicht kann oder sich soo gut auskennt, wer soll dann den Meister machen? Soll einer der nicht Schmieden kann, nicht den Meister machen dürfen? oder einer der nicht Schweißen kann oder noch nie was mit löten zu tun hatte? Obwohl das alles Punkte sind die zum Meister (Handwerksmeister) gehören? Oder schonmal erkundigt wiviele Maschinenhersteller und Steuerungen bzw. Steuerungsarten es gibt? Mit wivielen muss man sich denn auskennen das man den Meister machen kann?

Wiviele Meister kennst du denn die als Meister arbeiten und noch an der Fräsmaschine stehen oder schweisen? Hauptschwerpunkt liegt in der Organisation und Planung und die anderen Sachen das man wenigstens etwas Ahnung davon hat / bekommt.Nach deiner Aussage dürfte ja dann auch keiner seinen Meister machen der nicht mindestens Pädagogik studiert hat, da man ja später viel mit jungen Leuten zu tuen haben wird und das man auf ihre Wünsche und Anregungen eingehen kann. Mit sovielen Sachen die man sich deiner Meinung nach auskennen sollte um den Meister zu machen, wäre man wahrscheinlich eh Dr.Dipl.Ing Herr X, obwohl nicht mal die sich so gut mit dem Praktischen auskennen wink.gif

Keine Kritik an deiner Aussage, nur ein kleiner Denkanstoß.

Gruß
TOP    
Beitrag 19.02.2011, 16:25 Uhr
Boern
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo,

auch bei unserem Kurs gab es welche die noch nie CNC gefräst bzw. gedreht hatten (außer mal in der Lehre), aber auch die sind durchgekommen. Wir haben diesen Mitschülern zur Prüfungsvorbereitung geholfen und auch sonst im Unterricht bei der Programmierung u.ä. ..

Es gibt ein sehr schönes Sprichwort "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen".

Auch ich habe meine CNC - Meister Prüfung Samstags gemacht, also ist das nicht ganz so ungewöhnlich.

Gruß Boern


--------------------

Das dringendste Problem der Technologie von heute ist nicht mehr die Befriedigung von Grundbedürfnissen und uralten Wünschen der Menschen, sondern die Beseitigung von Übeln und Schäden, welche uns die Technologie von gestern hinterlassen hat.


Dennis Gabor (1900-79), ungar.-brit. Physiker, Entwickler der Holographie, 1971 Nobelpr.
TOP    
Beitrag 19.02.2011, 17:47 Uhr
CNC-Mikmo
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,

nur mal so, wenn ich meinen Meister in einem Fach machen möchte, sollte ich mich damit auskennen oder es lassen.

Denn es gibt schon genug Halbwissende die uns durch ihre Tätigkeiten das Leben erschweren, weil Sie von dem was Sie machen keine Ahnung haben ( siehe Politik smile.gif)

Gruß CNC-Mikmo

Der Beitrag wurde von CNC-Mikmo bearbeitet: 19.02.2011, 17:47 Uhr
TOP    
Beitrag 20.02.2011, 11:52 Uhr
MiBü
Klugscheisser
*******

QUOTE (CNC-Mikmo @ 19.02.2011, 17:47 Uhr) *
Hallo,

nur mal so, wenn ich meinen Meister in einem Fach machen möchte, sollte ich mich damit auskennen oder es lassen.

Denn es gibt schon genug Halbwissende die uns durch ihre Tätigkeiten das Leben erschweren, weil Sie von dem was Sie machen keine Ahnung haben ( siehe Politik smile.gif)

Gruß CNC-Mikmo


Servus

es gibt, im Feinwerkmechaniker Handwerk keinen Meister in einem Fach. Und ob jemand etwas machen möchte oder nicht, sollte jedem selbst überlassen sein. Und wenn jemand den Meister machen möchte, muss er(/sie) Ihn selbst bezahlen.
Übrigens Meisterbrief heisst nicht, das man eine Meisterstelle hat, und um eine "Meisterstelle" zu haben brauch man nicht unbedingt einen Meisterbrief.


--------------------
Gruß

Michael
TOP    
Beitrag 20.02.2011, 13:02 Uhr
Stefan84
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (Boern @ 19.02.2011, 17:25 Uhr) *
auch bei unserem Kurs gab es welche die noch nie CNC gefräst bzw. gedreht hatten (außer mal in der Lehre), aber auch die sind durchgekommen. Wir haben diesen Mitschülern zur Prüfungsvorbereitung geholfen und auch sonst im Unterricht bei der Programmierung u.ä. ..


Genau das ist der springende Punkt. Die haben schon einmal gedreht und/oder gefräst. Dieses Wissen ist dann bereits vorhanden und kann mit wenig Aufwand wieder aufgefrischt werden.

Zitat:
"Im Sommer des folgenden Jahres Vollzeitbeschulung über 5 Wochen (incl. Prüfungswoche). Schulungsinhalte sin CNC (CNC-Einweisung an der Maschine) und Drehehn und Fräsen. Grundlagen im Drehen und Fräsen sollen bereits bei Kursbeginn vorhanden sein."
(Die Rechtschreibfehler waren bereits enthalten)

Sind wir mal ehrlich. In 5 Wochen kann nicht wirklich drehen oder fräsen lernen. Geschweige denn noch CNC dazu. Da weiß man vielleicht wie man die Maschine "streichelt".
Bei mir hat der CNC-Kurs während der Ausbildung 4 Wochen (inkl. Berufsschultage) gedauert. Ich bin so ehrlich, dass man gerade mal die Grundlagen beherrscht.
Als nächstes kommt jemand, der den Meister machen will und hat noch nie in seinem Leben eine Zeichnung gesehen.

Ich habe nicht behauptet, dass man nach der Meisterschule perfekt ist. Man wächst mit der Zeit in sein Aufgabengebiet rein. Jedoch nur, wenn ich das Basiswissen hab oder die Möglichkeit habe diese Wissen schnell anzueignen.
TOP    
Beitrag 20.02.2011, 13:53 Uhr
MiBü
Klugscheisser
*******

Servus,

wer sagt, das man ohne Ausbildung Meister machen darf? wacko.gif

Das soll heissen, jeder hat wohl irgendwann mal gedreht, gefräst und was vom schweissen gehört.


Naja schönen Sonntag wünsch ich noch! smile.gif


--------------------
Gruß

Michael
TOP    
Beitrag 20.02.2011, 14:02 Uhr
Stefan84
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (cnc-junky @ 19.02.2011, 00:03 Uhr) *
Ich mach meinen Meister, und bei uns sind leute drinn, die noch nie mit Fräsen was zu tun hatten. Wie gesagt, probleme mit Fräsen an sich habe ich eigentlich nicht, aber die gewissen Feinheiten fehlen mir nunmal.


Hi MiBü,

ich hab nicht behauptet, dass man ohne Ausbildung den Meister machen darf. Ich habe mich lediglich auf die Aussage von cnc-junky bezogen.

Ebenfalls schönen Sonntag.
TOP    
Beitrag 20.02.2011, 16:23 Uhr
cnc-junky
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

war die heutige Bundeskanzlerin vorher auch Bundeskanzlerin bevor sie ihren Job antrat? Es gibt nunmal keinen Lötmeister, Schweißmeister, CNC-Fräsmeister oder sonst irgendwelche spezifischen Meister. Wenn man sich in einem Berufsfeld im großen und ganzen auskennt und reichlich Erfahrung hat, spricht nichts gegen den Meisterabschluss. Wenn diese Leute vorher keine ausreichende Kenntnisse mit Fräsen z.B. hatten, dann werden Sie sich eh später schwertun in einem Fräsbetrieb eine Stelle als Meister zu bekommen. Oder der der keine Ahnung vom Schweißen hat, wird sich eh schwertun, sich gegen den Mitbewerber um die Stelle des Meisters in einem Schweißbetrieb durchzusetzen. Also kurz gesagt, alles pendelt sich schon irgendwie ein. Es ist jetzt 200 jahre gut gelaufen und wird auch die nächsten 200 jahre gutlaufen denk ich.

Wie ich es oben schon einmal erwähnt habe, wenn man sich in jedem Bereich des Metallberufes gut auskennen soll um den Meister machen zu dürfen, dann würde man den eh nicht machen sondern gleich das Diplom.

Der Beitrag wurde von cnc-junky bearbeitet: 20.02.2011, 16:26 Uhr
TOP    
Beitrag 20.02.2011, 16:34 Uhr
Boern
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (cnc-junky @ 20.02.2011, 17:23 Uhr) *
war die heutige Bundeskanzlerin vorher auch Bundeskanzlerin bevor sie ihren Job antrat? Es gibt nunmal keinen Lötmeister, Schweißmeister, CNC-Fräsmeister oder sonst irgendwelche spezifischen Meister. Wenn man sich in einem Berufsfeld im großen und ganzen auskennt und reichlich Erfahrung hat, spricht nichts gegen den Meisterabschluss. Wenn diese Leute vorher keine ausreichende Kenntnisse mit Fräsen z.B. hatten, dann werden Sie sich eh später schwertun in einem Fräsbetrieb eine Stelle als Meister zu bekommen. Oder der der keine Ahnung vom Schweißen hat, wird sich eh schwertun, sich gegen den Mitbewerber um die Stelle des Meisters in einem Schweißbetrieb durchzusetzen. Also kurz gesagt, alles pendelt sich schon irgendwie ein. Es ist jetzt 200 jahre gut gelaufen und wird auch die nächsten 200 jahre gutlaufen denk ich.

Wie ich es oben schon einmal erwähnt habe, wenn man sich in jedem Bereich des Metallberufes gut auskennen soll um den Meister machen zu dürfen, dann würde man den eh nicht machen sondern gleich das Diplom.


thumbs-up.gif sehr gut ....
Wie sagt man so schön "hier trennt sich die Spreu vom Weizen"




Bei uns war z.B. einer der arbeitete in einem Betrieb die Ringe (Gold, Platin usw.) bearbeiten, ein Muster mit Diamant Fräser ein Fräsen, klar das er keine Ahnung hatte von Alu oder Stahl Bearbeitung usw. aber das CNC-Fräsen war halt nun mal ein Teil der Meisterprüfung.


--------------------

Das dringendste Problem der Technologie von heute ist nicht mehr die Befriedigung von Grundbedürfnissen und uralten Wünschen der Menschen, sondern die Beseitigung von Übeln und Schäden, welche uns die Technologie von gestern hinterlassen hat.


Dennis Gabor (1900-79), ungar.-brit. Physiker, Entwickler der Holographie, 1971 Nobelpr.
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: