603.946 aktive Mitglieder*
2.091 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Neuer Rundschleifer ;)

Beitrag 17.02.2010, 14:57 Uhr
coer81
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo zusammen.

Da ich beim gelegentlichen schmökern in diesem Forum gemerkt habe das es ein wenig an Fachpersonal mangelt beschloss ich mich zur anmeldung.
Ich habe einige Jahre an Kellenberger gearbeitet und habe ein wenig erfahrung was Aussen/Innen/Profil/Unrundschleifen angeht.

Wäre schön mal wieder ein wenig zu fachsimpeln,da man als CNC-Rundschleifer oftmals ein bisschen auf verlorenem Posten ist.
Ihr wisst sicher was ich meine wink.gif

Gruß,coer81
TOP    
Beitrag 17.02.2010, 23:05 Uhr
InTex
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo coer81

Willkommen hier im Forum und viel Spass beim fachsimpeln.

Ich hoffe du hast mit deiner Anmeldung, die Lücke des hier fehlendem Fachpersonals geschlossen.

Leider weiß ich nicht genau was du meinst, daß du als Rundschleifer auf verlorenen Posten bist, aber das wirst du uns sicher noch verraten.

Gruß InTex


--------------------
Eine Schraube ohne Gewinde ist ein Nagel

Grüsse aus dem Harz - InTex
TOP    
Beitrag 18.02.2010, 16:09 Uhr
coer81
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (InTex @ 17.02.2010, 23:05) *
Hallo coer81

Willkommen hier im Forum und viel Spass beim fachsimpeln.

Ich hoffe du hast mit deiner Anmeldung, die Lücke des hier fehlendem Fachpersonals geschlossen.

Leider weiß ich nicht genau was du meinst, daß du als Rundschleifer auf verlorenen Posten bist, aber das wirst du uns sicher noch verraten.

Gruß InTex


Hi.

Nicht falsch verstehen.
Ich meinte nur das es vergleichsweise wenige CNC-Rundschleifer gibt.Im Forum wie auch in den Betrieben.
Ich wollte nicht sagen das hier keine kompetenten User vertreten sind wink.gif
Wenn man es mit dem Drehen/Fräsen vergleicht ist das Rundschleifen schon ein recht seltenes Verfahren.
Fräser und Dreher stahen ja an jeder Ecke biggrin.gif
In meinem Betrieb zum Beispiel haben wir Jahrelang vergebens nach einem Rundschleifer mit CNC erfahrung gesucht.

Gruß wink.gif
TOP    
Beitrag 18.02.2010, 16:21 Uhr
InTex
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo coer81

Ist schon okay.

Rundschleifer sind schon rar. Das kommt aber auch daher, daß Rundschleifer meist aus der Drehbranche kommen und sich dieses eben annehmen.

So ist es auch im Profilschleifen. Das Flachschleifen hingegen, wird wohl meines Wissens nach bei einem Werkzeugmacher schon vorrausgesetzt.

Übrigens, das Rundschleifen an Kellenberger habe ich auch mal 10 Jahre nebenbei gemacht. Aber eben konventionell an Universalrundschleifmaschine.

Gruß InTex


--------------------
Eine Schraube ohne Gewinde ist ein Nagel

Grüsse aus dem Harz - InTex
TOP    
Beitrag 02.08.2010, 17:08 Uhr
Egin
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (coer81 @ 17.02.2010, 14:57 Uhr) *
Hallo zusammen.

Da ich beim gelegentlichen schmökern in diesem Forum gemerkt habe das es ein wenig an Fachpersonal mangelt beschloss ich mich zur anmeldung.
Ich habe einige Jahre an Kellenberger gearbeitet und habe ein wenig erfahrung was Aussen/Innen/Profil/Unrundschleifen angeht.

Wäre schön mal wieder ein wenig zu fachsimpeln,da man als CNC-Rundschleifer oftmals ein bisschen auf verlorenem Posten ist.
Ihr wisst sicher was ich meine wink.gif

Gruß,coer81



Hallo coer81,

da muss ich Dir Recht geben es gibt sehr wenige Spezialisten die Aussen und Innen rundschleifen können.
Wir sind auf der Suche nach einem... Hättest Du Lust?
Melde dich doch mal wenn Du Zeit hast..

Der Beitrag wurde von Egin bearbeitet: 02.08.2010, 17:09 Uhr
TOP    
Beitrag 11.08.2010, 16:14 Uhr
Stephan89
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hi, zu dem thema kann ich auch was schreiben^^

Bin nach meiner Lehre erstmal in die Fertigung gekommen, bohren bohren und nochmals bohren...bis nach einem zweitem Rundschleifer gesucht wurde. Da ich in meiner Lehre öfters dort war und mir das gefällt hab ich gemeldet und bin nun seit 3 Monaten Schleifer in Ausbildung.

Allerdings stellen sich mehr Fragen als anworten auf die mir keiner ne richtige antwort geben kann.

1stens, gibts ein Tabellenbuch mit schnittwerte für Materialen, z.b Chrom schleifen usw.

2stens, die verbaute KSS pumpe liefert 220 l/min, bei 1 bar. Hab aber schon n bisschen rumgelesen das man beim schleifen so um die 4 bar standart sind.
Was meint ihr? Düsen sind sind flache verbaut, mit einem gelenkschlauch. 3 stück in der zahl.
TOP    
Beitrag 11.08.2010, 18:33 Uhr
InTex
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo

Ein Tabellenbuch kenne ich nicht dafür. Schnittwerte gibt es aber beim Scheibenhersteller oder Vertreiber. Diese sind eigentlich nur wichtig, wenn neue Scheiben
auf den Markt geworfen werden.
Wenn man etwas im Internet googelt, dann kann man auch Schnittwerte und ähnliches finden.
Wie hier z.B. http://www.weiss-diamant.com/aussen-rundschleifen.html
Schnittwerte interessieren mich aber weniger. Wichtiger sind mir die maximalen Zustellungen und ob ein oder beidseitig bei Oszillationen.
Dieses ist jetzt aber auf das konventionelle Rundschleifen bezogen. Bei CNC sind diese Werte natürlich von Wichtigkeit.


--------------------
Eine Schraube ohne Gewinde ist ein Nagel

Grüsse aus dem Harz - InTex
TOP    
Beitrag 19.09.2010, 19:23 Uhr
Stephan89
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo, ich hab noch eine Frage zum Kühlmittel. Hab schon ein paar bilder hier im netz gesehen wo der Wasserdruck über dein manometer direkt in der schleifmaschine eingestellt wird. Ist die einstellung des kühlmittels so wichtig, weil bei uns haben wir uns noch nie damit befasst weil immer der nette satz gefallen ist, haben wir schon immer so gemacht, und nun wollt ich mal wissen was es damit aufsich hat.
TOP    
Beitrag 20.09.2010, 08:12 Uhr
coer81
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (Stephan89 @ 19.09.2010, 20:23 Uhr) *
Hallo, ich hab noch eine Frage zum Kühlmittel. Hab schon ein paar bilder hier im netz gesehen wo der Wasserdruck über dein manometer direkt in der schleifmaschine eingestellt wird. Ist die einstellung des kühlmittels so wichtig, weil bei uns haben wir uns noch nie damit befasst weil immer der nette satz gefallen ist, haben wir schon immer so gemacht, und nun wollt ich mal wissen was es damit aufsich hat.


Hallo.

Wie kommst du den darauf das du mit mehr Druck besser schleifst? Hast du probleme mit der Wärmeentwicklung?

Die von dir angesprochenen Drücke um 4bar benötigst du vor allem beim Unrundschleifen! Ich denke aber mal das deine Maschine nicht über eine gesteuerte C-Achse verfügt. (sonst hättest du wohl auch ne stärkere Pumpe)

Wir haben mal eine defekte Pumpe gegen eine stärkere ausgetauscht.Bei einem Defekt bietet sich das natürlich an.Ansonsten würd ich es lassen.

Gruß.
TOP    
Beitrag 20.09.2010, 14:15 Uhr
baconpep
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (coer81 @ 20.09.2010, 08:12 Uhr) *
Die von dir angesprochenen Drücke um 4bar benötigst du vor allem beim Unrundschleifen!


Hallo

Mich würde mal interessieren, warum?

Gruß Baconpep
TOP    
Beitrag 20.09.2010, 14:58 Uhr
InTex
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo

Hier mal ein kleiner Link, da stehen unter anderem auch ein paar Richtwerte.

http://books.google.de/books?id=LkRWIfSjud...p;q&f=false

Gruß InTex


--------------------
Eine Schraube ohne Gewinde ist ein Nagel

Grüsse aus dem Harz - InTex
TOP    
Beitrag 20.09.2010, 15:47 Uhr
coer81
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (baconpep @ 20.09.2010, 15:15 Uhr) *
Hallo

Mich würde mal interessieren, warum?

Gruß Baconpep


...weil beim Unrundschleifen die Scheibe viel länger an der selben Stelle bleibt als beim Rundschleifen.
Somit ensteht mehr Reibung.
-> Mehr Wärme die über das KSS abgeführt werden muss.
-> Das KSS muss mit mehr Druck an die Wirkstelle gebracht werden.
-> Die Pumpe muss mehr KSS förden.

Es ist mit dem Schleichgangschleifen vergleichbar.
TOP    
Beitrag 20.09.2010, 16:11 Uhr
Stephan89
Level 1 = Community-Lehrling
*

Danke für guten Antworten, also genüngt die pumpe locker wo drin ist, 1 bar förderdruck bei 220l/min förderleistung.
TOP    
Beitrag 01.08.2011, 08:29 Uhr
Klaus20000
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo!

Bin jetzt auch wieder seit kurzem beim CNC-Rundschleifen auf Studer S-40 mit Fanuk Steuerung, gibt jetzt vieles für mich zu lernen.

Bin halt auch gelernter Schleifer auf konventionellen Maschinen, freut mich auch das endlich ein eigenes Forum für Schleifen gibt, da
der Beruf doch die letzen Jahre ziemlich vernachlässigt worden ist.

Mit freundlichen Grüßen an alle Schleifer

Klaus


--------------------
Klaus Dieter Krämer
TOP    
Beitrag 04.08.2011, 20:36 Uhr
Steven89
Level 1 = Community-Lehrling
*

Servus coer,
An was für einer Schleifmaschine arbeitest du??
wünsche dir viel spaß hier, ist echtg klasse hier. wenn du probleme oder meinungen zu irgendwelchen themen hast , Stehe ich dir gerne zur hilfe. Gruß steven



Zum Thema Wasserdruck, kann ich auch was beitragen. wie schon InTex geschrieben hat, ist es ausschlag gebend beim Unrundschleifen aber meines wissen macht es auch was aus beim normalen schleifen wie hoch der wasserdruck ist, der auf die schleifscheibe drifft, um so höher der druck, umso besser wird der schleifschlamm aus den poren der scheibe gespült. Ich habe immer den wasserstrahl immer direkt auf die scheibe stehen, so entsteht ein schönerwasserschleier vor der scheibe und die scheibe wird schön gespült.

Das bewirgt längeres schleifen ohne abzuziehen. sinnvoll bei langen,dicken wellen oder Werkstücke mit viel Schleifzugabe. spitze.gif

Gruß Steven m8.gif
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: