587.998 aktive Mitglieder*
1.435 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Nullpnunktspannsysteme

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 14.08.2007, 15:48 Uhr
juhi67
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo

Wir wollen bei uns ein Nullpunktspannsystem für Fräsmaschinen einführen!

Wer hat Erfahrung damit und kann uns Tipps geben was auf dem Markt

ist, und welche Systeme zu gebrauchen sind?

Im Voraus schon mal ein danke.gif

JUHI
TOP    
Beitrag 14.08.2007, 16:19 Uhr
zenturion
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo!

Wir hatten auch mal vor uns ein solches System anzuschaffen.
Waren auch kurz davor aber hatten es dann doch sein gelassen aus verschiedensten Gründen.

Aber unser Favorit war eindeutig das Spannsystem von Röhm. Wir hatten dazu auch recht viele Unternehmen angerufen. Als Fazit war das Röhm das Beste und leider auch das teuerste System. Einfache handhabung und auf dauer das genauste system laut aussagen von Nutzern eines solchens Systems.
TOP    
Beitrag 14.08.2007, 17:24 Uhr
Themenstarter


Hallo,

dieses Thema ist bei uns nach wie vor noch interessant, nur stehen wir grade vor einen Mords Änderung innerhalb der Firma, und dadurch ist das Thema noch verschoben.

Aber wir haben uns sehr viele Systeme sehr genau angesehen, und auch Meinungen eingeholt.

Es gibt wie immer verschiedene Preissegmente, von Oberklasse bis naja es ist ein Nullpunktspannsystem.

Mir pers. hat das System von Partool sehr gut gefallen, ist nicht gerade das billigste, aber mit Sicherheit lange Beständig und genau.

Anbieter wie WNT und andere in diesem Segment sind sicher auch ne Lösung, aber wenns um Genauigkeit geht, würde ich ganz klar tiefer in die Tasche greifen.

Nicht zu vergessen sind auch die Vorgehensweisen beim spannen, mechanik oder pneumatik usw.

Bei einigen Systemen ist auch drauf zu achten, das sie auf jeden Fall entspannbar sein müssen, ist nicht überall gegeben.

Aber sicher mehr und genaueres kann dir das Mitglied "Helpinghand" sagen.

Wende dich einfach mal an sie. thumbs-up.gif

Der Beitrag wurde von Paranuit bearbeitet: 14.08.2007, 17:26 Uhr
TOP    
Beitrag 14.08.2007, 18:41 Uhr
Allaja
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Wir haben ein System der Firma Stark in Verwendung .
Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht , gute Widerholgenauigkeit und
stabil !

Allaja
TOP    
Beitrag 14.08.2007, 19:15 Uhr
RoSch
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Hallo zusammen,
wir haben gerade aktuell unsere Maschinen mit dem Spannsystem
von ZeroClamp ausgestattet.
http://www.zeroclamp.com/
Ich hatte bisher noch keine Erfahrungen mit Spannsystemen, aber hier kann ich
nur aus eigener Erfahrung sagen.....gigantisch.
Sehr einfache Handhabung. Druckluft anklemmen - Spannblatten wechseln - Druckluft abklemmen und weiter geht´s mit der Bearbeitung.
Sehr hohe Wiederhohlgenauigkeit.

Dies wird auch über Hoffmann-Werkzeuge vertrieben.
(im Aktuellen Katalog Nr.38 Seite 560)

Und wer auf die Emo geht, der sollte sich diese Systemn mal genauer ansehen.

Gruß
Robert
TOP    
Beitrag 14.08.2007, 20:30 Uhr
Daniel .
Level 7 = Community-Professor
*******

3 R gibt es auch noch.


--------------------
Gruß Daniel
_____________________________________________
TOP    
Beitrag 15.08.2007, 06:55 Uhr
coronet66
Level 7 = Community-Professor
*******

VB DOCK LOCK

Vischer und Bolli GmbH

war einer der ersten auf dem Markt mit der entsprechenden Erfahrung.

gruß
apple
TOP    
Beitrag 15.08.2007, 10:13 Uhr
hmdrstb
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo,

wir haben das Nullpunktspannsystem vom Schunk (Unilock) im Einsatz und sind sehr zufrieden damit. In der Zwischenzeit haben wir mehrere Maschinen mit dem System ausgestattet. Welches System für Dich das geeignete ist - nun wir haben uns 3 Hersteller ausgesucht (Hydraulische, Pneumatische und manuelle Betätigung) und haben diese vor Ort an unterschiedlichen Maschinen mehrere Wochen getestet . Die Entscheidung fiel dann zu Gunsten des Schunksystems.
Manche Systeme sind sehr ähnlich bzw. werden nur durch verschiedene Firmen vertrieben.
Wenn du noch infos zu den Systemen suchst hier einige Anwender:
Schunk, Hilma Röhmheld, Vischer Bolly, Allmatic, Röhm.... um nur einige zu nennen.

Gruß
hmdrstb
TOP    
Beitrag 20.08.2007, 20:33 Uhr
juhi67
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo

noch mal Juhi!

Welches der beiden Systeme findet ihr besser und oder praktischer?

Hydraulische oder Pneumatische ?

Gruß juhi
TOP    
Beitrag 21.08.2007, 07:14 Uhr
RichardN
Level 3 = Community-Techniker
***

Hallo!

Wir haben das Schunk-System seit mehreren Jahren.
Hatten noch nie Probleme damit.
Einfaches System, geht mit Druckluft zum entriegeln.
Die Vorrichtung haben wir uns selbst gebaut mit denn Anschlüssen und so.
Haben es nur bei einer Maschine oben da wir sehr verschiedene Teile haben und es manchmal im Weg ist.

MfG Richard
TOP    
Beitrag 21.08.2007, 11:12 Uhr
paul7
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo!
Wir haben seit ca. 4 Jahren das NP- Spannsystem MTS von Erowa im Einsatz und sind damit sehr zufrieden. Wir haben uns für die hydraulische Ausführung aufgrund der höheren Spannkräfte entschieden. Ein weiterer Punkt pro Erowa war die kegelförmige Bolzenaufnahme, was ein verkanten beim einsetzen der Spannplatten fast unmöglich macht. Ich glaube aber das andere Anbieter dies mittlerweile ebenso gut gelöst haben!

Gruß
Paul
TOP    
Beitrag 21.08.2007, 12:31 Uhr
PHP
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,

also wir haben zwei verschiedenen Systeme im Einsatz und für die jeweilige Anwendung ist es jeweils auch eine gute Lösung.

Das Fischer und Bolli-System haben wir seit ca. 7 Jahren auf mittlerweile etwa 15 Maschinen etabliert und es arbeitet annähernd störungsfrei. Der Nachteil ist zum einen der hohe Preis, zum anderen benötigt man für fast alles eine Sonderlösung. Die angebotenen Standards sind kaum zu gebrauchen, -dies ist bei einer Größe von bis zu 800mm der einzelnen Spanntische aber auch logisch.
Der Vorteil dieses Systems ist auf jeden Fall die Unempfindlichkeit aufgrund seiner robusten Bauweise und die hohen Kräfte die beim Spannen aufgewendet werden. Somit kann man auch grobe Schruppzerspanung bedenkenlos ausführen.

Unser zweites System ist eine der Standardlösungen von 3R.
Dieses System haben wir auf einer Maschine Mit großem Regalsystem und Roboter in hohem Maße automatisiert. Insbesondere Aufgrund des Roboters haben wir eine enorm hohe Maschinenauslastung incl mannloser Fertigung.
Auf zwei weiteren Maschinen haben wir einen Einzel-Spanntisch montiert.
Der große Vorteil dieses Systems ist der bei weitem günstigere Preis und das Handling ist aufgrund der Größe sehr gut ohne Hilfsmittel durchzuführen.
Großer Nachteil:
Keine vernünftige Schruppzerspanung möglich.


Gruß
daumup.gif PHP
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: