588.173 aktive Mitglieder*
4.243 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Okuma OSP-P300S Interpolieren, Benötige ein Programm

Beitrag 05.06.2024, 10:02 Uhr
MattesNRW
Level 1 = Community-Lehrling
*

Guten Tag,

gibt es hier jemand der für den Steuerungstyp OSP-P300S ein funktionsfähiges Interpolationsprogramm geschrieben hat welches er mir zur Verfügung stellen kann?
Wir möchten Pumpenflansche mit Dichtleisten in Form einer Spirale versehen. Bei einem Flansch können wir von oben einfach drehen beim anderen müssen wir bit angestellter B-Achse seitlich Interpolieren! Leider hat unsere Maschine diesen Zyklus nicht!

Maschine ist eine VTM 2000YB

Freundlichen Gruß

Mattes

Der Beitrag wurde von MattesNRW bearbeitet: 05.06.2024, 10:05 Uhr
TOP    
Beitrag 05.06.2024, 15:34 Uhr
venns
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo Mattes,

Ich bin mir nicht ganz sicher was genau du Interpolieren willst, aber hier ein Programm bei dem ich die C-Achse interpoliere um ein 6-Kant zu fräsen.

(**************************************************)
SECHSKANT FRAESEN
VERSION: 2020-07-16
(**************************************************)
(9 ZEILEN)
NAT10 (SECHSKANT FRAESEN AXIAL MIT C-ACHSE)
TWK = 101010 (WERKZEUGKORREKTUR)
TDF = 10.00 (DURCHMESSER FRAESER ! RADIUSKOMPENSATION !)
XSW = 60.00 (SCHLUESSELWEITE)
ZEP = -8.00 (ENDPUNKT - Z)
SDZ = 3000 (DREHZAHL)
FSB = 500 (VORSCHUB MM/MIN)
AWB = 0 (FOLGT WEITERE BEARBEITUNG? JA = 1 * NEIN = 0)


XDS = XSW*1.155 (DURCHMESSER SECHSKANT)
M5 M63
M110
G17 (FRAESERRADIUSKOMPENSATION X-Y EBENE)
G137 (START DER KOORDINATENUMWANDLUNG VON X-C AUF X-Y)
G0 X=XDS/4+TDF Y=XSW/2+TDF Z=ZEP T=TWK G94 SB=SDZ M8 M13 M15 M64
G0 X=XDS/4+TDF/2 Y=XSW/2 G42
G101 X=-XDS/4 Y=XSW/2 F=FSB
G101 X=-XDS/2 Y0
G101 X=-XDS/4 Y-XSW/2
G101 X=XDS/4 Y-XSW/2
G101 X=XDS/2 Y0
G101 X=XDS/4 Y=XSW/2
G101 X=XDS/4-[TDF/2*[TAN[30]]] Y=XSW/2+TDF/2
G40
G136 (ENDE DER KOORDINATENUMWANDLUNG)
IF [AWB EQ 1] NUEND (ABFRAGE: FOLGT WEITERE BEARBEITUNG)
G0 X999 Z100 G95 M12 M64
M109
NUEND
M1
TOP    
Beitrag 06.06.2024, 11:31 Uhr
MattesNRW
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Venns,



Wenn du dir das Bild anschaust siehst du auf der vorderen Planfläche rillen in einer kontinuierlichen Spirale hergestellt.

Diese werden mit einem Drehstahl und einer CNMG platte unter 80° im Interpolationsverfahren eingebracht wenn keine drehbearbeitung möglich ist.
(Siehe Anhang)

Ich hoffe das hilft dir.

Gruß Mattes

Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Spannung.jpg ( 110.54KB ) Anzahl der Downloads: 14
 
TOP    
Beitrag 06.06.2024, 13:28 Uhr
venns
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

so in etwa??
Youtube
TOP    
Beitrag 07.06.2024, 05:54 Uhr
MattesNRW
Level 1 = Community-Lehrling
*

Ja genau, so ist der Bewegungsablauf des Drehstahls. Nur eben auf der Planfläche in Form einer Spirale von innen nach außen.
Dabei ist die Werkzeugschneide dauerhaft in Spiralrichtung ausgerichtet, der Kopf dreht sich also kontinuierlich mit.
TOP    
Beitrag 07.06.2024, 06:35 Uhr
venns
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Ok, da bin ich leider Raus. Ich hab keine Maschine die sowas kann.
TOP    
Beitrag 10.06.2024, 11:12 Uhr
MattesNRW
Level 1 = Community-Lehrling
*

Sehr schade, kann sonst jemand helfen?
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: