588.504 aktive Mitglieder*
4.696 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Ovalen, anstatt Kreise fräst die Maschine ovale "Eier"

Beitrag 24.01.2015, 10:14 Uhr
Service1
Level 1 = Community-Lehrling
*

Halla an alle,
ich bin hier total neu...
mein Problem: ich habe mir eine CNC 3020T (Chinakracher) zugelegt um Formen zu schneiden und Schilder zu beschriften.
soweit habe ich mich auch "eingefuchst" - mein Problem: wenn ich mit Lazycam oder Estlcam Dateien entwerfe und sie an Mach3 sende, werden aus Kreisen - Ovale und alle anderen Formen sind auch gestaucht d.h. sie haben nicht die gewünschte Höhe...
was mach ich da falsch oder wo muss ich eventuell Einstellungen verändern ?

würde mich über Hilfe freuen, da ich schon seit Weihnachten experimentiere und am verzweifeln bin
lg Jörg
TOP    
Beitrag 24.01.2015, 13:37 Uhr
Guest_guest_*
Themenstarter


Hallo Jörg,

erstmal herzlich Willkommen in der Arena!

Die Lösung für Dein Problem dürfte in den Achs-Einstellungen von Mach3 zu finden sein.
Dort kannst du die Steps einstellen, die für die Bewegung je Einheit (mm oder grad) verwendet werden sollen.
Im Standard sind die Werte je Achse gleich. Weichen die mechanischen Daten ab, kommt es zu Verzerrungen und zu falschen Massstäben.

Der Beitrag wurde von guest bearbeitet: 24.01.2015, 13:39 Uhr
TOP    
Beitrag 24.01.2015, 13:52 Uhr
Service1
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hi guest,
erst einmal danke für die Antwort.

Jetzt mein großes Problem... ich hab überhaupt keine Ahnung von der Materie...
ich dachte es gibt eine Standard Einstellung die vom Werk programmiert ist -

hmm, haste da nen Tip für einen Laien wie mich ?

Wo?
Wie?
Was einzustellen ist ?

LG Jörg
TOP    
Beitrag 24.01.2015, 14:37 Uhr
Guest_guest_*
Themenstarter


In Mach3: - Menü: - Konfiguration - Motor Tuning:
In dieser Maske lassen sich die Motor-Steps, die Beschleunigung und (ganz links unten) die Steps/mm für die ausgewählte Achse einstellen.

Angehängte Datei  Shot_32.jpg ( 141.5KB ) Anzahl der Downloads: 6


Nun muss erstmal gemessen werden, welchen Weg die Achse zurücklegt, wenn 1mm programmiert wird.
Am besten montierst du eine Messuhr mit 3-10mm Hub, auf dem Tisch und stellst die jeweils zu eichende Achse an.
Dann ein kleines Programm:
G91 G94 F100
G1 X1
G4 F2
G1 X-1
M30

Die Achse fährt 1mm in Richtung + und nach 2 Sekunden wieder zur Ausgangslage.
Kennst du die Achsübersetzung und die Motordaten, kannst du gleich rechnen:
Steps/Umdrehung/Achsübersetzung.

Beispiel Zahnriemen:
Motor mit 800Steps/U.
Zahn-Riemenscheibe 16 Zähne T2,5 =40mm/Umdrehung
800/40=20 Steps/mm

Beispiel Kugelrollspindel:
Motor mit 800 Steps/U.
Spindel 6mm/U.
800/6=133,3333333 Steps/mm
TOP    
Beitrag 24.01.2015, 14:53 Uhr
Service1
Level 1 = Community-Lehrling
*

Uih...

das hört sich alles sehr gut an - nur, wie ich schon sagte: ich bin absolut Laie.

Ich besitze ein kleines Service-Geschäft und biete seit längerem "Lasergravuren" an...
Jetzt sah ich das CNC-Gerät bei Ebay und hab`s gekauft weil ich dachte das die Grundbedienung so einfach sein müsste wie beim Laser (ausser Höheneinstellung) und die Maschine vorjustiert ist...

das ist das Gerät mit Daten: cnc 3020t router Graviermaschine
Driving units X axis 1204 trapezoidal screws
Y axis 1204 trapezoidal screws
Z axis 1204 trapezoidal screws
Sliding units X axis Dia.13mm chrome plate shafts
Y axis Dia.16mm chrome plate shafts
Z axis Dia.12mm chrome plate shafts
Stepping motor type 57 two-phase 1.45A-2A
Spindle motor 200w dc motor,used
Principal axis collet ER11/3.175 mm
Spindle speed 300 ~ 8000rpm/min (PWM stepless speed regulation)
Repeat accuracy 0.05mm
Empty line speed 0-2500mm/min (16 subdivided driving down)
Spindle precision radial beat acuities 0.03 mm
Control unit triaxial one-piece drive + ring variable power + PWM speed

vielleicht kannst du mir daraus die Daten ermitteln und mir sagen wo ich diese korrekt eingeben muss :-(
TOP    
Beitrag 24.01.2015, 16:36 Uhr
Guest_guest_*
Themenstarter


1204 scheint die Typnummer der Trapezgewindespindeln zu sein.
  • Unter KSR1204R1T7 kenne ich allerdings Kugelumlaufspindeln aus dem Mobasi-Shop mit 12mm und 4mm Steigung.
Die Achsführungen sind aus 12, 13 und 16mm verchromten Rundstangen gefertigt... das ist nicht gerade zielführend...
Stepping motor type 57 two-phase 1.45A-2A - Ist der Motortyp.
  • Das könnte ein Leadshine "NEMA23 57HS13" mit 1,8Nm, 2A ... sein mit 1,8° Schrittwinkel = 200 Steps/U.
Damit könnte man die Steps per MM auf 50 festlegen. (200 / 4) (0,02mm/Step)


Ist es richtig, dass du die Maschine ohne Software (Mach3) gekauft hast?
Wenn ich richtig recherchiert habe gibts das Ding nur solo?
Mach3 und EMC2 werden vom Board mit Parallelport akzepiert?

Wenn dir der Verkäufer keine Mach3-Maschinen-Datei mitgeliefert hat, musst du selbst Hand anlegen und aus einer Kopie der mit Mach3 ausgelieferten Vorlagen eine eigene "Maschine" erstellen.
Ohne etwas Hintergrund-Wissen wird das etwas schwierig, zumal Mach3 auch nicht gerade vorbildlich dokumentiert ist. wink.gif

Theoretisch sollten alle 3 Achsen die gleiche Einstellung haben.
Steps per MM =50

Das ergibt eine theoretische Auflösung von 0,02mm pro Step und damit eine Wiederholgenauigkeit nahe 0,05mm (wie angegeben).
Eine Abweichung der Kontur vom Kreis im Bereich +-0,03 ist also durchaus zu erwarten.
Wenn die Führungen etwas schlampig aufgebaut sind, wie bei meinem Chinalaser, können die Abweichungen auch deutlich grösser ausfallen. wink.gif

Der Beitrag wurde von guest bearbeitet: 24.01.2015, 16:43 Uhr
TOP    
Beitrag 24.01.2015, 18:05 Uhr
Service1
Level 1 = Community-Lehrling
*

huhu,
ich springe gerade im Kreis :-)
habe noch einmal alles an Papieren (8 Zettelchen) akribisch durch zu lesen versucht (Sind zum Teil chinesische Schriftzeichen dabei)
AAAAABER dann der Durchbruch... eine Liste mit Coordinaten Steps Per, speed und Acceleration 400/600/300 bis hin zu 320/1200/300

Ich werds morgen Früh mal testen ;-)

schönen Samstag Abend und noch mal Danke - Jörg

Ps. was für einen Chinalaser haste denn ?
TOP    
Beitrag 24.01.2015, 18:28 Uhr
Guest_guest_*
Themenstarter


Na PRIMA super.gif
Viel Erfolg beim testen wink.gif bitte.gif

Mein Laser war ein K40 mit USB.
Jetzt ist er mit Mach3-Steuerung über LAN und modifizierten Achsen ausgestattet. Eigentlich ist vom Original nur noch die Röhre mit Trafo und das Gehäuse übrig. wink.gif

Der Beitrag wurde von guest bearbeitet: 24.01.2015, 18:30 Uhr
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: