603.979 aktive Mitglieder*
1.879 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Passung fertigen, Wie drehe ich Konventionell sowie per CNC eine Passung

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 23.07.2011, 17:43 Uhr
Kampfcollie1984
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo,

mich würde mal interessieren wie man professionel und schnell eine h6 Passung (also recht genau) dreht (Sowohl konventionell als auch CNC)

Mich interessieren dabei die verwendeten Werkzeuge sowie Aufmaße und die jeweilige Abarbeitungsstrategie.

Eigentlich interessiert mich die generelle herangehensweise aber damit das ganze etwas spezifischer wird möchte ich ein Material vorgeben:

S235

Rohdurchmesser-> 30mm
Fertigdurchmesser->25h6
TOP    
Beitrag 23.07.2011, 19:01 Uhr
MiBü
Klugscheisser
*******

QUOTE (Kampfcollie1984 @ 23.07.2011, 18:43 Uhr) *
Hallo,

mich würde mal interessieren wie man professionel und schnell eine h6 Passung (also recht genau) dreht (Sowohl konventionell als auch CNC)

Mich interessieren dabei die verwendeten Werkzeuge sowie Aufmaße und die jeweilige Abarbeitungsstrategie.

Eigentlich interessiert mich die generelle herangehensweise aber damit das ganze etwas spezifischer wird möchte ich ein Material vorgeben:

S235

Rohdurchmesser-> 30mm
Fertigdurchmesser->25h6



Servus


"gute" Spannung vorrausgesetzt, Drehlänge bis ca 50mm
CNC
Vordrehen auf 25,8 +-0,1 Halter PCLNL Platte SECO CNMG 120408-M5 TP2500 VC 280 F0,35
Vorschlichten auf 25,39 (optimalerweise wink.gif ) Halter PDJNL Platte SECO DNMG 150604-F1 TP2500 VC 350 F0,14
Fertigschlichten auf 24,99 gleiche Platte gleiche Werte wie beim Vorschlichten

Beim konventionellen drehen ähnlich, wobei z.B. auf unserer konventionellen Drehmaschine wir da eher KNUX Platten zum schruppen und Sonderplatten mit 0,15mm Schneidenradius genommen, daher auch einmal Vorschlichten mehr. ;

Btw.: klick und klick


--------------------
Gruß

Michael
TOP    
Beitrag 24.07.2011, 16:05 Uhr
Kampfcollie1984
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Danke für die rasche Antwort und die beiden Links.

hat mir sehr geholfen
TOP    
Beitrag 29.07.2011, 22:58 Uhr
ApeX
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Definitiv müssen die beiden letzten Durchgänge die selben Parameter hinsichtlich Drehzahl, Vorschub und Schnitttiefe aufweisen.

Beim Vorschlichten kann man dann immer noch was optimieren, dann, falls die Fläche zb. erst nach einer Erhöhung der Drehzahl gut wird, messen und dann den Rest zustellen.


Platte sollte natürlich einwandfrei sein. Wir arbeiten oft mit den WOHX von KOMET mit 0,4 Radius. Die gehen auch ganz gut. So mal als Empfehlung für ne universelle Schrupp- und Schlichtplatte.

Gruß
Chris
TOP    
Beitrag 29.07.2011, 23:46 Uhr
2500xly
Level 4 = Community-Meister
****

Im Prinzip kann ich mich ApeX und MiBü nur anschliessen. Wir fertigen Passungen meist nach dem gleichen Prinzip nur das wir in der Regel nur 0,3mm Aufmaß lassen.
Dabei ist es fast egel welche Platte oder welches Material. (Schneidenradius 0,4) Nur in Sonderfällen fertigen wir anders.
Nur bei kleinen Futterteilen (ohne Lünette oder Reitstock) in größerer Serie drehen wir ohne Vorschlichen auf Passmaß, da die Maschine im warmen Zustand ihr Maß hällt und man bei Kleinteilen auch mal ohne größere Verluste was zu Schrott fahren kann/darf.

Der Beitrag wurde von 2500xly bearbeitet: 29.07.2011, 23:53 Uhr
TOP    
Beitrag 30.07.2011, 09:53 Uhr
thinden
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,
wir fertigen alle Passungen ohne Vorschlichten bei jeden Material. Meistens Grossserien Maschinen und Werkzeuge sind so genau das das Vorschlichten überflüssig ist

Schruppen WNMG0812 VC250 F0.3-F0.5
Schlichten DNMG0804 VC300 F0.12-F0.18 je nach RA
TOP    
Beitrag 02.08.2011, 15:58 Uhr
2500xly
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (thinden @ 30.07.2011, 10:53 Uhr) *
Hallo,
wir fertigen alle Passungen ohne Vorschlichten bei jeden Material. Meistens Grossserien Maschinen und Werkzeuge sind so genau das das Vorschlichten überflüssig ist

Schruppen WNMG0812 VC250 F0.3-F0.5
Schlichten DNMG0804 VC300 F0.12-F0.18 je nach RA


Wenn wir z.B. Edelstahlwellen bearbeiten die 2500mm lang sind und D=300mm und schon vorgehdreht, tieflochgebohrt, spannungsarm gehglüht etc. sind finde ich es sehr mutig sich auf die Maschine zu verlassen und eine 40H6 Passung ohne Vorschlichten zu drehen. Ich kenne zwar eure Drehteile nicht, aber wenn ich eh schon 2Std Laufzeit habe drehe ich an einer Passung lieber 3Min länger als dem Meister oder Chef zu beichten das ein Teil schrott ist!
TOP    
Beitrag 02.08.2011, 17:50 Uhr
thinden
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,
da gebe ich dir Recht.
Wir fertigen fast nur Stückzahlen zwischen 5 und 5000 wenn da mal ein daneben ist ist es nicht so schlimm, aber dies kommt sehr selten vor.
Unsere Drehmaschinen laufen auch am Wochenende ohne Aufsicht mit Teilen (Drehen,Fräsen,Gewinde usw.) und hatten bisher (6Jahre) noch kein großen Ausschuss.
Natürlich muss man die Aufmasse, Materialqualität und Standzeiten im Auge behalten, mit ein bisschen guter Planung und Erfahrung sind wir bisher gut gefahren.
TOP    
Beitrag 02.08.2011, 18:08 Uhr
wolf310
Level 4 = Community-Meister
****

Warum nehmt ihr denn zum schlichten DNMG-Platten? Die nehm ich nur zum schruppen wenn ich mit WNMG nicht hin komm (großer Freistich, hinterdrehung, ect). Zum schlichten nehm ich DCMT.
TOP    
Beitrag 02.08.2011, 18:41 Uhr
thinden
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (wolf310 @ 02.08.2011, 18:08 Uhr) *
Warum nehmt ihr denn zum schlichten DNMG-Platten? Die nehm ich nur zum schruppen wenn ich mit WNMG nicht hin komm (großer Freistich, hinterdrehung, ect). Zum schlichten nehm ich DCMT.




Hallo,
setze auch DCMT , VBMT ein. DNMG mit 0,4er Radius ist eine schöne stabile Platte und hat ein gutes Klemmsystem und lässt sich schnell wechseln,
bei DCMT drehen die Maschinenbediener ständig die Schrauben kaputt und jeder der das kennt weiß das es keinen Spaß macht das immer wieder gangbar zumachen.
Was setzt du denn ein? Nur DCMT?
TOP    
Beitrag 02.08.2011, 19:28 Uhr
2500xly
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (thinden @ 02.08.2011, 18:50 Uhr) *
Hallo,
da gebe ich dir Recht.
Wir fertigen fast nur Stückzahlen zwischen 5 und 5000 wenn da mal ein daneben ist ist es nicht so schlimm, aber dies kommt sehr selten vor.
Unsere Drehmaschinen laufen auch am Wochenende ohne Aufsicht mit Teilen (Drehen,Fräsen,Gewinde usw.) und hatten bisher (6Jahre) noch kein großen Ausschuss.
Natürlich muss man die Aufmasse, Materialqualität und Standzeiten im Auge behalten, mit ein bisschen guter Planung und Erfahrung sind wir bisher gut gefahren.


Wenn bei uns Maschinen "Mannlos" laufen bringt´s Vorschlichten natürlich nichts weil eh keiner misst. Wir habe es aber oft mit schlecht zerspanbaren Materialien und/oder Schweißnähten zu tun (manchmal echte Plattenbrecher) da können wir die Maschinen nicht unbeaufsichtigt laufen lassen.
TOP    
Beitrag 02.08.2011, 19:32 Uhr
2500xly
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (thinden @ 02.08.2011, 19:41 Uhr) *
Hallo,
setze auch DCMT , VBMT ein. DNMG mit 0,4er Radius ist eine schöne stabile Platte und hat ein gutes Klemmsystem und lässt sich schnell wechseln,
bei DCMT drehen die Maschinenbediener ständig die Schrauben kaputt und jeder der das kennt weiß das es keinen Spaß macht das immer wieder gangbar zumachen.
Was setzt du denn ein? Nur DCMT?


Wir benutzen auch viel DNMG 0,4 zum Schlichten. Meist nur bei kleinen Bohrstangen DCMT. Das DCMT Problem mit vergnuddelten Schrauben kenn ich auch nur zu gut. Hab schon einige Platten mit dem Hammer zerschlagen um die Schrauben wieder los zu bekommen.
TOP    
Beitrag 03.08.2011, 20:10 Uhr
wolf310
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (thinden @ 02.08.2011, 18:41 Uhr) *
DNMG mit 0,4er Radius ist eine schöne stabile Platte und hat ein gutes Klemmsystem und lässt sich schnell wechseln,


Stabile Platte, stimmt deswegen nehm ich die ab und zu zum schruppen; gutes Klemmsystem, eher weniger, mir ist schon ein paarmal passiert daß die Platte nach dem drehen locker war bzw nicht mehr richtig im Plattensitz saß; schnell wechseln, die Späne aus dem Kniehebelsystem zu blasen dauert länger als bei DCMT mit Schraube (erst recht wenn man alles zerlegen muss, weil sich die Grundplatte mal wieder losvibriert hat)

QUOTE
bei DCMT drehen die Maschinenbediener ständig die Schrauben kaputt und jeder der das kennt weiß das es keinen Spaß macht das immer wieder gangbar zumachen.
Was setzt du denn ein? Nur DCMT?


Ich schlichte zu 95% mit DCMT, mit den Schrauben gibts eigentlich nur Probleme wenn man sie entweder mit dem falschen/verschlissenen Schlüssel anzieht/löst oder wie ein Berserker die Schraube anballert, bzw zu faul ist eine verschlissene Schraube/Torxschlüssel rechtzeitig auszutauschen.
TOP    
Beitrag 03.08.2011, 21:40 Uhr
musikwelt080977
Level 3 = Community-Techniker
***

QUOTE (thinden @ 02.08.2011, 19:41 Uhr) *
Hallo,
setze auch DCMT , VBMT ein. DNMG mit 0,4er Radius ist eine schöne stabile Platte und hat ein gutes Klemmsystem und lässt sich schnell wechseln,
bei DCMT drehen die Maschinenbediener ständig die Schrauben kaputt und jeder der das kennt weiß das es keinen Spaß macht das immer wieder gangbar zumachen.
Was setzt du denn ein? Nur DCMT?



@thinden
warum drehen die maschinenbediener die Schrauben weg? normalerweise nimmt man doch zum festziehn nen Drehmoment.....oder hab ich was verpasst?


--------------------
Ich weis nicht alles, ich lerne viel,
aber leider wird einem selbst das
lernen heute erschwert
TOP    
Beitrag 03.08.2011, 22:22 Uhr
musikwelt080977
Level 3 = Community-Techniker
***

QUOTE (2500xly @ 02.08.2011, 20:32 Uhr) *
Wir benutzen auch viel DNMG 0,4 zum Schlichten. Meist nur bei kleinen Bohrstangen DCMT. Das DCMT Problem mit vergnuddelten Schrauben kenn ich auch nur zu gut. Hab schon einige Platten mit dem Hammer zerschlagen um die Schrauben wieder los zu bekommen.



@ 2500xly

Platten mit dem Hammer zerschlagen? Macht doch einfach mal Kupferpaste an die Schrauben und nehmt nen Drehmoment dann is sowas passee....weil ne Platte kostet auch enormes Geld genau betrachtet.
Wenn ich sowas machen würde, würde mich mein Chef glaub ich bei Zeiten killen....

MfG ausm Barnim
Stefan


--------------------
Ich weis nicht alles, ich lerne viel,
aber leider wird einem selbst das
lernen heute erschwert
TOP    
Beitrag 04.08.2011, 04:03 Uhr
2500xly
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (musikwelt080977 @ 03.08.2011, 23:22 Uhr) *
@ 2500xly

Platten mit dem Hammer zerschlagen? Macht doch einfach mal Kupferpaste an die Schrauben und nehmt nen Drehmoment dann is sowas passee....weil ne Platte kostet auch enormes Geld genau betrachtet.
Wenn ich sowas machen würde, würde mich mein Chef glaub ich bei Zeiten killen....

MfG ausm Barnim
Stefan


Paste, gute Schraubendreher, neue Schrauben haben wir alles da, nützt aber nichts wenn irgendwelche "Knaller" die kleien vergnuddelten Schrauben dann wieder anballern als würden sie die Schaufel eines Braunkohlebaggers damit befestigen!!!
TOP    
Beitrag 04.08.2011, 18:48 Uhr
thinden
Level 1 = Community-Lehrling
*

2500XLY
du sprichst mir aus der Seele.
Habe ich noch nie gehabt das sich eine DNMG Platte nach dem drehen sich gelöst hat.
TOP    
Beitrag 04.08.2011, 23:23 Uhr
baconpep
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (thinden @ 04.08.2011, 18:48 Uhr) *
2500XLY
du sprichst mir aus der Seele.
Habe ich noch nie gehabt das sich eine DNMG Platte nach dem drehen sich gelöst hat.

dem ersten Teil schließe ich mich auch, an immer wieder unfassbar, wenn zb. anstatt eines Torx 8 ein 7er genommen wird,

"der passt aber auch" bekomm ich dann zu hören.

aber mit dem drehen der Platte kommt auch schon mal vor, wenn die Vorspannung mit der Zeit nachgelassen hat .
Bei ner DNMG sollte das eigentlich nicht sein, ist aber auch schon gewesen, das sich ne platte gereht hatte und nach näherer Kontrolle des ganzen hat man dann schön den leicht verbogenen Kniehebel gesehen, der dann das Zeitliche gesegnet hatte.
mit dem neuen dann wieder alles I.O.

Gruß
TOP    



4 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 4)
0 Mitglieder: