603.546 aktive Mitglieder*
3.293 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Plexiglas, Probleme beim Fräsen von Plexiglas

Das könnte Sie auch Interessieren....

Beitrag 02.03.2012, 23:44 Uhr
UweKasten
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo,
ich bin Lehrer an einer Haupt und Realschule Fach TECHNIK.
Seit einiger Zeit habe ich jedoch große Probleme beim Fräsen von Plexiglas, was früher ohne absolut easy war. Irgendetwas mache ich falsch, weiss aber nicht was.
Zunächst einige Daten:
- Fräse von MAKKO- CNC-Technik (tuts gut)
- Fräsmotor von Kress (max. 27000 U/min)
- VHM Fräser 1,5 mm bzw. 2 mm (neu)(eine Schneide) von Hartmetalltools
- Plexiglas (unterschiedliche Produkte meist Reste aus dem Internet

MEIN PROBLEM: Nach wenigen Metern sammelt der Fräser Späne, die fest mit dem Fräser verklebt und unschöne Kreise auf dem Material hinterlässt.

Folgendes habe ich bislang ohne Erfolg probiert:
-Drehzahl von 27000 auf 20000 U/min abgesenkt.
-Vorschub von 600 mm/min auf 300mm gesenkt
-Frästiefe auf 1mm begrenzt
-Fräser mit Wasser gekühlt
- Fräser mit Silikonöl behandelt
-die gesamte Platte mit einem Rand versehen und komplett unter Wasser gefräst - das Zeug klebt sogar unter Wasser

Ich habe mittlerweile keine Idee mehr, was falsch läuft, zumal es früher keine Probleme gab.
Für jede Anregung wäre ich sehr dankbar und meine Schüler auch, denn ständiges Stoppen der Maschine und säubern des Fräsers nervt alle.

Hat jemand einen Tipp für ein gutes Fachbuch (das auch ein doofer Lehrer versteht)? Es gibt für Lehrer leider keine Fortbildung im CNC Bereich, also muss man selber probieren - und das nervt manchmal ziemlich.

Grüße
Uwe
TOP    
Beitrag 03.03.2012, 01:49 Uhr
Guest_guest_*
Themenstarter


Zunächst ist "Plexiglas" kein Glas, sondern ein thermoplstischer Kunststoff, der bei ausreichender Wärme schmilzt.
Die von dir angegebenen Schnittwerte sind recht heftig. Nach 20mm dürfte sich der ungekühlte Fräser wohl nur noch durch's Teil reiben.
Bei 27000 Umdrehungen hat ein 2mm-Fräser rund 170m/min. Beim Einschneider ergibt sich aus 600mm/min ein Vorschub von 0,02mm/Zahn, der akzeptabel ist.
Fürs ungekühlte fräsen (aber mit Leichtöl oder Petroleum benetzt) würde ich einen unbeschichteten feinkörnigen VHM-2-Schneider mit großvolumigen Spiralnuten vorschlagen. Schnittgeschwindigkeit bis 10m/min, Vorschub 0,02mm/Zahn und Zustellung 10% vom Durchmesser.
Bei viel Wasser auf der Schneide etwa 20m/min
Mit einem Spiritus-Petroleum-Gemisch gut gespült bis max30m/min. und max 15-20% vom Durchmesser als Zustellung.
TOP    
Beitrag 03.03.2012, 10:28 Uhr
General-5Achs
CNC-Arena Award Winner 2011
*******

QUOTE (UweKasten @ 02.03.2012, 23:45 Uhr) *
Hallo,
ich bin Lehrer an einer Haupt und Realschule Fach TECHNIK.
Seit einiger Zeit habe ich jedoch große Probleme beim Fräsen von Plexiglas, was früher ohne absolut easy war. Irgendetwas mache ich falsch, weiss aber nicht was.
Zunächst einige Daten:
- Fräse von MAKKO- CNC-Technik (tuts gut)
- Fräsmotor von Kress (max. 27000 U/min)
- VHM Fräser 1,5 mm bzw. 2 mm (neu)(eine Schneide) von Hartmetalltools
- Plexiglas (unterschiedliche Produkte meist Reste aus dem Internet

MEIN PROBLEM: Nach wenigen Metern sammelt der Fräser Späne, die fest mit dem Fräser verklebt und unschöne Kreise auf dem Material hinterlässt.

Folgendes habe ich bislang ohne Erfolg probiert:
-Drehzahl von 27000 auf 20000 U/min abgesenkt.
-Vorschub von 600 mm/min auf 300mm gesenkt
-Frästiefe auf 1mm begrenzt
-Fräser mit Wasser gekühlt
- Fräser mit Silikonöl behandelt
-die gesamte Platte mit einem Rand versehen und komplett unter Wasser gefräst - das Zeug klebt sogar unter Wasser

Ich habe mittlerweile keine Idee mehr, was falsch läuft, zumal es früher keine Probleme gab.
Für jede Anregung wäre ich sehr dankbar und meine Schüler auch, denn ständiges Stoppen der Maschine und säubern des Fräsers nervt alle.

Hat jemand einen Tipp für ein gutes Fachbuch (das auch ein doofer Lehrer versteht)? Es gibt für Lehrer leider keine Fortbildung im CNC Bereich, also muss man selber probieren - und das nervt manchmal ziemlich.

Grüße
Uwe



Hallo Uwe

generell muß man mal sagen das es bei Plexiglas auch qualitative unterschiede gibt. das was du probiert hast ist schon mal nicht falsch ich schlage dir vor geh in den sportladen und kauf dir kühlspray. das wird meist beim fußball eingesetzt.

das testest du zwecks der oberflächenverträglichkeit und dann nimmst du das zum kühlen. achtung frischluftversorgung nicht vergessen. alternativ geht auch ein stetiger strahl druckluft.

kunststoffe hier gehört auch plexiglas wollen am liebsten mit scharfen werkzeugen zerpant werden. was auch geht wäre wenn du eine schnitt unterbrechung hast.

ergo. 5mm fahren kurzer halt und weiter dann kann der span brechen und wegfliegen.


--------------------
Gruß General



Fräser sind Halbgötter in Blau.
Denn sie lassen durch Zerstörung Neues entstehen!!!!
TOP    
Beitrag 03.03.2012, 11:53 Uhr
Bender {MMO}
Level 4 = Community-Meister
****

Moin Uwe,

ich würde auch einen neuen und sau scharfen Fräser speziell für Kunststoff nehmen (Stichwort "Spiegelschliff"). Wenn dir die Späne verkleben könnte ich mir vorstellen das der Fräser zu viel Wärme entwickelt und deshalb würde ich auch mal versuchen den Vorschub höher zu machen. Eventuel wird der Fräser auch wegen stumpfer Schneidkanten zu warm....

Wie der General auch schon schrieb würde vielleicht auch Druckluft helfen. Je nachdem wie deine Maschine gekapselt ist kannst du eine Luftdüse die direkt auf die Schneide ziehlt anbringen und dann mal mit 6-8Bar Luft anlegen damit die Späne schön wegfliegen (wenn die Maschine natürlich offen ist gibts halt ne schöne Sauerei super.gif )

Grüße Manuel
TOP    
Beitrag 03.03.2012, 17:48 Uhr
UweKasten
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (Bender {MMO} @ 03.03.2012, 11:53 Uhr) *
Moin Uwe,

ich würde auch einen neuen und sau scharfen Fräser speziell für Kunststoff nehmen (Stichwort "Spiegelschliff"). Wenn dir die Späne verkleben könnte ich mir vorstellen das der Fräser zu viel Wärme entwickelt und deshalb würde ich auch mal versuchen den Vorschub höher zu machen. Eventuel wird der Fräser auch wegen stumpfer Schneidkanten zu warm....

Wie der General auch schon schrieb würde vielleicht auch Druckluft helfen. Je nachdem wie deine Maschine gekapselt ist kannst du eine Luftdüse die direkt auf die Schneide ziehlt anbringen und dann mal mit 6-8Bar Luft anlegen damit die Späne schön wegfliegen (wenn die Maschine natürlich offen ist gibts halt ne schöne Sauerei super.gif )

Grüße Manuel
TOP    
Beitrag 03.03.2012, 19:55 Uhr
garf
Level 4 = Community-Meister
****

Hi,

QUOTE (UweKasten @ 02.03.2012, 23:44 Uhr) *
Für jede Anregung wäre ich sehr dankbar und meine Schüler auch

möglicherweise hattest Du früher GS (gegossenes) und hast nun XT (extrudiertes) Material?

Tschuess
TOP    
Beitrag 04.03.2012, 10:48 Uhr
TripleM88
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

hatte damal als ich viel thermoplatse bearbeit hatte, einen Ø4mm kugelfräser mit 12000u/min und ca. 4000mm/min laufen, ae=0,5xD, ap= 0,25*D und gut mit Wasser gekühlt.
der faäser war vhm, 2 schneider, mit zox beschichtung und polierten spanflächen, also ein spezieller Kunstofffräser.

Kugelfräser deshalb weil Plexigals ja spöde ist und gern ausbricht und mit dem kugelfräser kann man dem problem entwas entgegen kommen.
TOP    
Beitrag 05.03.2012, 07:39 Uhr
blacksheeo
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

es gibt meiner meinung nach 2 gründe, woran es liegen könnte:

1. extrudiertes statt gegossenes PMMA

2. falscher fräser

pmma würde ich NIE mit wasser kühlen. sondern nur mit druckluft.

wir benutzen für pmma fräser von vhf. wir sind damit hoch zufrieden.

www.vhf.de
TOP    
Beitrag 05.03.2012, 09:40 Uhr
Zerafithar
Level 1 = Community-Lehrling
*

Wie guest schon geschrieben hat sind die Schnittwerte viel zu hoch. Weniger Drehzahl und Wasser reicht da schon föllig aus.
Ich benutze einfache HSS- oder VHM-Fräser mit einer Drehzahl von 4000-7000 Umdrehungen. Das hat bis jetzt immer gut funktioniert.
TOP    
Beitrag 05.03.2012, 16:20 Uhr
blacksheeo
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

wieso kühlt ihr alle mit kss?

im pmma kann es zu spannungsrissen kommen. daher eigentlich nur trockenbearbeitung. vielleicht sollte man erstmal anfangen das material zu hinterfragen, dann das werkzeug und dann die schnittparameter, statt gleich alles unter wasser zu setzen.
TOP    
Beitrag 07.03.2012, 23:53 Uhr
Thomas4568
Level 1 = Community-Lehrling
*

erst genau das plexiglas erfragen was für eines gibt ja zig verschiedene, dann je nachdem wasser oder nicht und lieber weniger zustellen in der tiefe, zweischneidiger fräser is fast pflicht bei plexiglas,
lass dir am besten schnittdaten vom Werkzeughersteller schicken, nehm so 75 prozent davon und es sollt gehen.
TOP    
Beitrag 08.03.2012, 09:22 Uhr
Zerafithar
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (blacksheeo @ 05.03.2012, 16:20 Uhr) *
wieso kühlt ihr alle mit kss?

im pmma kann es zu spannungsrissen kommen. daher eigentlich nur trockenbearbeitung. vielleicht sollte man erstmal anfangen das material zu hinterfragen, dann das werkzeug und dann die schnittparameter, statt gleich alles unter wasser zu setzen.





Natürlich kann man Plexiglas auch trocken fräsen. Nur hab ich die Erfahrung gemacht, dass mit KSS die Oberfläche besser wird.
Hatte noch nie Probleme mit Spannungsrissen egal ob trocken oder nass.
TOP    
Beitrag 08.03.2012, 15:36 Uhr
blacksheeo
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

QUOTE (Zerafithar @ 08.03.2012, 09:22 Uhr) *
Natürlich kann man Plexiglas auch trocken fräsen. Nur hab ich die Erfahrung gemacht, dass mit KSS die Oberfläche besser wird.
Hatte noch nie Probleme mit Spannungsrissen egal ob trocken oder nass.


also wir fräsen pmma grundsätzlich trocken und mit 1-zahn-fräsern zum schruppen (gute oberflächen). für super oberflächen gibt es passende schlichtfräser.

die oberfläche wird mit kss auf jeden fall schlechter. dann hattest du wahrscheinlich falsche schnittwerte für das trockenfräsen.

nur mal zur info:






alles trocken....
TOP    
Beitrag 07.03.2013, 09:05 Uhr
martinp2008
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo, bin neu im Forum und auch eine Frage zu plexiglas fräsen. Genauer gesagt zu bastelglas aus dem baumarkt.

Ich habe versucht, mit einem 2mm 2 schneider in eine 2mm platte.
Zustellung 2mm ,dehzahl 20.000 u/min und Vorschub 400 mm/min...geht so einigermaßen,aber bin nicht zu frieden, daher hab ich mir einen 1 mm / 1 Schneider bestellt.
Ist es möglich mit dem 1mm fräser, auch gleich auf fertig tiefe 2mm zu fräsen? Welche Drehzahlen und vorschub? Drehzahl kann ich hoch bis 30.000 u/min, mehr als 450mm/min gibt meine Eigenbau fräse nicht her.
Muss aus Kontur gründen mit 1 mm fräser arbeiten


Grüsse

Martin
TOP    
Beitrag 16.03.2013, 09:28 Uhr
martinp2008
Level 1 = Community-Lehrling
*

So habe jetzt ein paar Erfahrungen zu "Hobby Bastelglas" gemacht.
Funtionieren als Kühlung tuhen sehr gut WD40 spray- ab und an mal einsprühen, und sogar spüli.
Mit 2 mm 2 Schneider nur gute zustellungen - zb schruppen 2mm tiefenzustellung mit 25.000 u/min und Vorschub 260 mm/min.

Mit 0.8 mm schaftfräser 2 Schneider 0.8 mm tief 30.000u/min und 630mm/min.
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  IMAG0374.jpg ( 1.09MB ) Anzahl der Downloads: 58
 
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: