Siemens
Siemens

Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems

Simultanbearbeitung an Mantelfläche TRAORI, Nut in Mantelfläche an Vertikalmaschine 5-Achs Simultan Simens Operate

Beitrag 15.11.2019, 12:20 Uhr
Stahlwurm49
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hi,

Das da eine Verzerrung (Von Halbkreis zu Elipse) stattfindet ist klar, war mir aber egal, da es um eine Biegekern für Rohre geht.

Auf 90 Grad wäre mir auch am liebsten gewesen, ist aber wie du richtig erkannt hast bei Durchmesser 300m nicht möglich da Kolision mit WKZ Aufnahme

Ich denke von der Ausgangssituation sind wir nun alle auf dem gleichen Stand.

Jetzt ist die Frage wie man das Programmiert, damit immer die WKZ Ausrichtung stimmt.

Ich für meinen Teil bin mittlerweile soweit das ich sage das sowas ohne CAM fast nicht machbar ist.

Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Michl
   
Beitrag 15.11.2019, 16:09 Uhr
drakefighter
Level 3 = Community-Techniker
***
Ich hab da mal etwas gebastelt.

Bei mir läuft es.

Ohne Gewähr, langsam machen beim einschwenken



;**************************************** ROLLE ***************************************
N10 CYCLE800(2,"DMG",200000,57,0,0,0,0,0,0,0,0,0,1,,1)
N20 G17 G40 G64 G71 G90;XY,R0,BAHNSTEUERBETRIEB,mm,ABSOLUT
N30 G54;NULLPUNKTVERSCHIEBUNG
N40 T="SF_A_D20";WERKZEUGVORWAHL
N50 M6
;*******************************************************************************
***********
N60 ;EINGABEWERTE
N70 R1=300; ROLLENDURCHMESSER
N80 R2=280; DURCHMESSER IM NUTGRUND
N90 R3=25; DICKE DER ROLLE
N100 R4=60; STARTWINKEL
;*******************************************************************************
***********
N110 ;TECHNOLOGIE
N120 R5=5000;DREHZAHL
N130 R6=550;VORSCHUB
N140 R108=$TC_DP6[$P_TOOLNO,1]; AKTIVER WERKZEUGRADIUS
;*******************************************************************************
***********
N150 ; BERECHNUNGEN_PUNKTE
N160 R20=(R2/2)*COS(R4); P0_X
N170 R21=(R2/2)*SIN(R4)+4*R108; P0_Y
N180 R22=(-0.5)*R3; NUTMITTE
N190 R23=R20; P1_X
N200 R24=(R2/2)*SIN(R4)+R108; P1_Y
N210 R25=R24; P2_X
N220 R26=(-1)*R23; P2_Y
N230 R27=R26; P3_X
N240 R28=(-1)*R25; P3_Y
N250 R29=R28; P4_X
N260 R30=(-1)*R27; P4_Y
;*******************************************************************************
***********
N270 WORKPIECE(,"C",,"PIPE",320,0,-R3,-80,R1,0.1*R1)
N280 CYCLE800(1,"DMG",200000,57,0,0,0,0,0,0,0,0,0,1,,1);GRUNDSTELLUNG
N290 G94 S=R5 F=R6 ;LINEARVORSCHUB MM/MIN DREHZAHL VORSCHUB
N300 M3 ;SPINDEL EIN RECHTSLAUF
N310 G0 X200 Y200 Z100
N320 TRAORI
N330 ORIWKS
N340 CUT3DC
N350 ISD=0
N360 ORIAXES
N370 G0 X=R20 Y=R21 Z=R22 A3=1 B3=0 C3=0; P0
N380 ORIVECT
N390 G1 X=R23 Y=R24; P1
N400 ORICONCW
N410 G2 X=R25 Y=R26 I=AC(0) J=AC(0) A3=0 B3=-1 C3=0 A6=0 B6=0 C6=1; P2
N420 G2 X=R27 Y=R28 I=AC(0) J=AC(0) A3=-1 B3=0 C3=0 A6=0 B6=0 C6=1; P3
N430 G2 X=R29 Y=R30 I=AC(0) J=AC(0) A3=0 B3=1 C3=0 A6=0 B6=0 C6=1; P4
N440 G2 X=R23 Y=R24 I=AC(0) J=AC(0) A3=1 B3=0 C3=0 A6=0 B6=0 C6=1; WIEDER P1
N450 ORIVECT
N460 G1 X=R20 Y=R21; WIEDER P0
N470 ORIAXES
N480 G0 X200 Y200 Z100 A3=0 B3=0 C3=3
N490 TRAFOOF
N500 M5 M9;SPINDEL AUS KSS AUS
N510 T0 M6;WERKZEUG AUFRAUMEN
N520 CYCLE800(1,"DMG",200000,57,0,0,0,0,0,0,0,0,0,1,,1)
N530 M30;PROGRAMMENDE


Schönes WE

QUOTE (Stahlwurm49 @ 15.11.2019, 13:20 Uhr) *
Hi,

Das da eine Verzerrung (Von Halbkreis zu Elipse) stattfindet ist klar, war mir aber egal, da es um eine Biegekern für Rohre geht.

Auf 90 Grad wäre mir auch am liebsten gewesen, ist aber wie du richtig erkannt hast bei Durchmesser 300m nicht möglich da Kolision mit WKZ Aufnahme

Ich denke von der Ausgangssituation sind wir nun alle auf dem gleichen Stand.

Jetzt ist die Frage wie man das Programmiert, damit immer die WKZ Ausrichtung stimmt.

Ich für meinen Teil bin mittlerweile soweit das ich sage das sowas ohne CAM fast nicht machbar ist.

Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Michl

Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  SCR_SAVE_0085.PNG ( 235.17KB ) Anzahl der Downloads: 54
 
   
Beitrag 18.11.2019, 07:24 Uhr
Stahlwurm49
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hi,

Danke für die schnellen Antworten,

Ich probiere das Programm die nächsten 2 Tage mal aus.

Sieht auf jeden Fall wahnsinnig interesant aus.
   
Beitrag 18.11.2019, 09:38 Uhr
drakefighter
Level 3 = Community-Techniker
***
Ich häng noch zwei erklärende Skizzen an


QUOTE (Stahlwurm49 @ 18.11.2019, 08:24 Uhr) *
Hi,

Danke für die schnellen Antworten,

Ich probiere das Programm die nächsten 2 Tage mal aus.

Sieht auf jeden Fall wahnsinnig interesant aus.

Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  rolle.pdf ( 94.1KB ) Anzahl der Downloads: 54
Angehängte Datei  Werkzeugorientierung.pdf ( 92.64KB ) Anzahl der Downloads: 51
 
   
Beitrag 18.11.2019, 09:43 Uhr
drakefighter
Level 3 = Community-Techniker
***
Pfusch

Die Punkte P 1 bis 4 sind Fräsermitte


QUOTE (drakefighter @ 18.11.2019, 10:38 Uhr) *
Ich häng noch zwei erklärende Skizzen an
   
Beitrag 18.11.2019, 10:44 Uhr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
QUOTE (drakefighter @ 18.11.2019, 10:43 Uhr) *
Pfusch

Die Punkte P 1 bis 4 sind Fräsermitte

Die Aussage ist etwas unklar, aber wahrscheinlich meinst du das selbe wie ich.
Nach meinem Verständnis ist es so:
P1 bis P4 ist immer der gleiche Punkt am Werkzeug. Und diesen Punkt muss man als Fräsermitte (TCP) definieren.
Das hatte ich bereits in dem Beitrag #19 in den letzten beiden Sätzen geschrieben.
   
Beitrag 18.11.2019, 10:55 Uhr
drakefighter
Level 3 = Community-Techniker
***
Im CNC-Programm fahr ich die Punkte P1 bis P4 an.

Erklärend hab ich die Skizze rolle.pdf angehängt.

In dieser Skizze sind die Punkte falsch eingezeichnet, sie sind auf Fräsermitte und nicht am Schneidenumfang.

Ich hoffe daß jetzt klar ist was gemeint war.

Gruß in die Runde


QUOTE (CNCFr @ 18.11.2019, 11:44 Uhr) *
Die Aussage ist etwas unklar, aber wahrscheinlich meinst du das selbe wie ich.
Nach meinem Verständnis ist es so:
P1 bis P4 ist immer der gleiche Punkt am Werkzeug. Und diesen Punkt muss man als Fräsermitte (TCP) definieren.
Das hatte ich bereits in dem Beitrag #19 in den letzten beiden Sätzen geschrieben.
   
Beitrag 21.11.2019, 09:33 Uhr
Stahlwurm49
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo,

Entschuldigung das ich mich so lange nicht gemeldet habe.
Nochmals vielen Dank für die Hilfe.

Ich habe das Programm jetzt in meine Maschine übertragen und es läuft (geiles Programm)

Ich musst allerdings 2 Dinge ändern.

Ich musste oben TCARR=0 programmieren sonst läuft das nicht
und ich musste statt R108 einen kleineren Wert nehme (habe R31 verwendet)
da ich die Fehlermeldung unerlaubter Arrayindex 1 bekam.

Vielleicht kann mir die 2 Sachen noch jemand erklären, aber grundsätzlich bin ich recht glücklich.

Michl
   
Beitrag 21.11.2019, 10:15 Uhr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Standardmäßig hat man 100 R-Parameter in im Kanal, deshalb hast du den Alarm beim Index 108 bekommen. Die Zahl der R-Parameter ist per Maschinendatum (MD28050 $MM_NUM_R_PARAM) einstellbar (max. 32535).
Ich empfehle übrigens immer, keine R-Parameter, sondern selbst definierte Variablen mit sinnvollen, selbsterklärenden Namen zu verwenden.

Der sog. ToolCarrier, der mit TCARR = XXX aktiviert wird, ist eine statische Transformation. Die Grundfunktion ist ähnlich wie bei TRAORI, allerdings wird der TCP bei Positionsänderungen der Rundachsen nicht nachgeführt.
Bei den meisten 5-Achs-Maschinen ist einer (meist der erste) Toolcarrier so parametriert, dass er statisch das gleiche tut, was TRAORI dynamsich macht. Aus diesem Grund ist das meist auch so eingestellt, dass sich die TRAORI die relevanten Maschinendaten (Kinemaikdaten) aus dem ToolCarrier holt. Du kannst das daran erkennen, dass der Typ einer solchen Transformation 72 ist.
Wenn man nun einen solchen ToolCarrier und TRAORI gleichzeitig aktiv hat, passt das nicht zusammen. Man hätte dann ja praktisch die Transformation zweimal hintereinander geschaltet.
   
Beitrag 21.11.2019, 10:28 Uhr
drakefighter
Level 3 = Community-Techniker
***
Ich gebs ja zu.

Der aktive Werkzeugradius ist ziemlich kryptisch.

In der anderen Glaubensgemeinschaft (Heidenhain) ist das einfach nur Q108, bei mir ist das dann R108 ;-)

Die genannten Fehlermeldungen hatte ich nicht.

Danke für den Input


QUOTE (CNCFr @ 21.11.2019, 11:15 Uhr) *
Standardmäßig hat man 100 R-Parameter in im Kanal, deshalb hast du den Alarm beim Index 108 bekommen. Die Zahl der R-Parameter ist per Maschinendatum (MD28050 $MM_NUM_R_PARAM) einstellbar (max. 32535).
Ich empfehle übrigens immer, keine R-Parameter, sondern selbst definierte Variablen mit sinnvollen, selbsterklärenden Namen zu verwenden.

Der sog. ToolCarrier, der mit TCARR = XXX aktiviert wird, ist eine statische Transformation. Die Grundfunktion ist ähnlich wie bei TRAORI, allerdings wird der TCP bei Positionsänderungen der Rundachsen nicht nachgeführt.
Bei den meisten 5-Achs-Maschinen ist einer (meist der erste) Toolcarrier so parametriert, dass er statisch das gleiche tut, was TRAORI dynamsich macht. Aus diesem Grund ist das meist auch so eingestellt, dass sich die TRAORI die relevanten Maschinendaten (Kinemaikdaten) aus dem ToolCarrier holt. Du kannst das daran erkennen, dass der Typ einer solchen Transformation 72 ist.
Wenn man nun einen solchen ToolCarrier und TRAORI gleichzeitig aktiv hat, passt das nicht zusammen. Man hätte dann ja praktisch die Transformation zweimal hintereinander geschaltet.
   
Beitrag 21.11.2019, 11:18 Uhr
Stahlwurm49
Level 1 = Community-Lehrling
*
Nochmals Danke an euch 2 die Ihr euch mit so viel Einsatz um dieses Problem gekümmert habt, und mir einen Einblick in die Simultanprogrammierung gewährt habt.

Macht Ihr die Forenarbeit eigentlich beruflich? oder ist das euer Hobby?

Schönen Tag noch
Michael
   
Beitrag 21.11.2019, 15:54 Uhr
drakefighter
Level 3 = Community-Techniker
***
Zitat: Macht Ihr die Forenarbeit eigentlich beruflich? oder ist das euer Hobby?

Weder noch. Die Aufgabe war gut, sowas hab ich bis dahin auch noch nicht gemacht.

Gruß Rainer
   
Beitrag 21.11.2019, 18:54 Uhr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
Es gibt im Forum ja einige Teilnehmer, die Fragen auch ganz klar im Auftrag ihres jeweiligen Arbeitgebers beantworten, und bei denen das zu ihren beruflichen Aufgaben gehört. Wenn das klar erkennbar ist, finde ich das auch vollkommen in Ordnung.
Bei mir ist das nicht so, d.h. das Forum ist für mich reines Hobby. Aber das geht natürlich auch nur wenn man einen entsprechenden beruflichen Hintergrund hat.
   
Beitrag 04.07.2025, 00:25 Uhr
s1nan
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo, wäre es auch möglich mit dem traori dann auch noch bohrungen dazu zu Programmieren? Ich beispielweise habe ein Rohr, in dem einmal auf der mantelfläche eine umliegende schmiernut kommt, und auch noch eine Bohrungen auf anderen Grad Zahlen. Hoffe man versteht grob was ich meine, aber die Frage ist, kann man bei Traori einfach so Bohrungen hinzufügen?
   
Beitrag 04.07.2025, 06:29 Uhr
CNCFr
Level 7 = Community-Professor
*******
ZITAT(s1nan @ 04.07.2025, 01:25 Uhr) *
kann man bei Traori einfach so Bohrungen hinzufügen?

Weshalb sollte das nicht gehen? Eine Bohrung ist für die Steuerung ja nichts anderes als das Abfahren einer Geraden.
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: