Hallo Slevin,
der Spanndruck an der
Drehmaschine sagt soviel aus wie die mögliche
Drehzahl eines Autos - nämlich gar nichts!
Du brauchst zu einer vernünftigen Aussage die Spannfläche des Spannzylinders - mit Fläche und Druck bekommst du dann die axiale Spannkraft am Zugrohr der Drehmaschine. Normalerweise haben die meisten Spannzylinderhersteller auf dem Typenschild den Spannkraftverlauf in Abhängigkeit vom Druck ..... also "Klappe" hinten an der Spindel öffnen und mal reinschauen.
Weiterhin ist die Spannkraft am Werkstück vom Wirkungsgrad des Backenfutters abhängig. Üblich bei Backenfutter sind 2:1-Übersetzungen der Spannkraft axial zu radial. Dann kommt beim Backenfutter natürlich noch der Fliehkraftverlust in Abhänigkeit von der Drehzahl hinzu....äääh ...eigentlich eher weg

.
Dann die Oberfläche der Spannbacken....Krallenbacken....glatte Backen.... .
Jetzt steig ich mal bei InTex ein und sag "Was" willst du bearbeiten....Werkstoff, Schruppen, Rohrmaterial, Schneidstoffe etc. ......auch hier sind viele Parameter zu beachten....
Eine Pauschalaussage können wir dir hier nicht machen - viel zu viele Varianten und Einflüsse sind möglich....
Wenn du Berechnungen haben möchtest bitte PM - ich lass Dir dann übliche Berechnungsformeln zukommen.....
Gruß Achim