603.416 aktive Mitglieder*
1.966 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Spiel in Kugelrollspindel ?, Ungenauigkeit in X Auchse

Beitrag 14.11.2007, 09:39 Uhr
FR@ESER
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo,

habe eine Tasche ca. 150x150mm gefräst und in x hatte ich eine differenz von -0,05 mm.

Daraufhin habe ich mehrer Probefräsungen gemacht. (mitte Tisch gespannt)
Bei einer Tasche 50x50 hatte ich eine Differenz in X -0,03.
Bei einer Tasche 150x150 hatte ich sogar eine Differenz von X-0,06.

Habe eine weitere Probefräsung am Rand des Tisches gemacht mit verblüffenden ergebnis. Bei Tasche 50x50 hatte ich eine Differenz von
X +0,01.

Vor ca 4 Wochen hatte ich eine Tasche gefräst ca. 240x240 da habe ich noch keine unregelmäßigkeiten bemerkt und auch bei anderen Teilen nicht.

Ich schätze das sich die Kugelrollenspindel im mittleren bereich abgenutzt hat.

-kann man das steuerungstechnisch kompensieren oder geht das nur bei gleichmäßigem verschleiß.
-kann man die Mutter nachstellen?
-kann man die Spindel nacharbeiten lassen? Und wo? Bringt das was? Und lohnt sich das überhaupt?
-Ist das überhaupt die Kugelrollenspindel oder kann das auch andere Ursachen haben?

Noch ein paar infos:
Deckel Maho MH600W. ca.12 Jahre alt. 8 stunden schicht.

Für Tips bin dankbar.

Gruß
TOP    
Beitrag 14.11.2007, 11:23 Uhr
edgi
Level 4 = Community-Meister
****

hallo fr@eser

wir hatten bei uns vor einiger zeit an einer dmu50t die gleichen auffälligkeiten in begleitung mit schwingungen in diesem bereich beim verfahren der achse. ob man diese mit der steuerung kompensieren kann kann ich dir nicht sagen, aber laut meinen informationen gibt es firmen, die solche spindeln und muttern nacharbeiten. soweit ich weiß nehmen sich die kosten nicht viel ein neukauf einer spindel. bei uns wurde die variante der neuen spindel gewählt.
gruß


--------------------
Wir können nicht zaubern, aber dank Edge CAM kommen wir ziehmlich nahe dran
TOP    
Beitrag 15.11.2007, 22:34 Uhr
matthias123
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo,

auch ich kenne das Problem mit dem Spiel in der Spindel.
das ist durchaus möglich.

Ich habe Adressen von einigen Firmen, die sitzen meistens im Ruhrgebiet.
Für meine 1,2mtr. Spindel sollte es ca. 800- 1000 Euro kosten.
Aber eine Reparatur ist nicht immer sinnvoll.
Es hängt vom Verschleiß der Spindel ab.
Eine neue Spindel mit Mutter und Lagerung kostet bei meiner Maschine Orginal von NSK 6800,-Eur.
Eine hier in Germany gefertigte grade mal 2100,-Eur.
Also bei dem Preis habe ich gleich ne neue genommen, da die Alte schon zu "abgefahren" war.

Bei interesse einfach mal mailen.

Gruß
Matze
TOP    
Beitrag 16.11.2007, 07:16 Uhr
FR@ESER
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Sind die nicht Originalen Spindel qualitativ gleichwertig?
Dafür das sie in Deutschland gefertigt sind sind sie ja recht preisgünstig.

Ich denke mal, wenn der DMG Monteur kommt und die Spindel wechselt sind wir (bei ner Originalspindel) ja Locker bei 8000€.
Ist schon nen Stolzes sümmchen für ne 10 Jahre alte Maschiene.

Man kann sich ja mal nen Angebot machen lassen.

Wo hast du die Günstigere Spindel herbekommen?

Gruß
TOP    
Beitrag 17.11.2007, 16:44 Uhr
Normanbundy
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo Fr@eser

wenn deine Maschine nur mit indirektem Meßsystem arbeitet wirkt sich Spiel in der Gewindespindel mit schlechter Maßhaltigkeit aus.
Wenn eure Maho schon Glasmaßstäbe hat "zieht" das Meßsystem immer auf Maß, egal welches Spiel. dann merkst du es nur an schlechten Oberflächen oder am "Pumpen" der Achse (Achse schaukelt sich auf, da Steuerung die Sollposition sucht).
wenn ihr also direkte Meßsysteme habt liegt die Ursache woanders.
das kann eine Lose im Meßsystem sein, oder eine defekte Reglerkarte, oder ein defekter Steuerungseingang....
Hast Du die Taschen auf Umschlag gefräst (mit Drehung Tisch)? oder nur mit den Linearachsen?

Gruß,
Norman
TOP    
Beitrag 18.11.2007, 15:19 Uhr
Holger45
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo FR@ESER,
überprüfe mal die Keilleisten in der Y- Achse. ( Falls das Koordinatenkreuz nicht gedreht ist. Ist eben die Achse die auf dich zufährt ;-) )

Wenn das Spiel nicht stimmt wird schnell mal auf die X Achse getippt.

Stell das mal nach dann sollte es eigentlich wieder funktionieren.



Grüße aus Gütersloh
Holger


--------------------
Wenn du heute nur das tust - was du gestern schon getan hast - dann bleibst du auch morgen nur da - wo du heute schon bist

Woran erkennen wir etwas, das noch Technik ist?
Ein guter Fingerzeig: Wenn ein Handbuch dabei ist.


(Douglas Adams 1952-2001)
TOP    
Beitrag 19.11.2007, 07:03 Uhr
FR@ESER
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Danke für eure Hilfe!

@Normanbundy
Die Maschiene Arbeitet noch mit einem indirekten Meßsystem von daher sollte das Spiel in der Spindel sein.

@Holger45
Ich weiß zwar wie man die Keilleisten nachstellt aber wie prüfe ich sie und wie überprüfe ich ob ich genug nachgestellt habe. Kann ja nich meine Y-Achse klemmen, das wär ja auch nicht so toll.

Grüße
TOP    
Beitrag 19.11.2007, 07:40 Uhr
Holger45
Level 7 = Community-Professor
*******

Moin FR@ESER,
die Lose in der Y- Achse messen ist recht einfach.

Die Y-Achs ungefähr in die Mittelposition bringen.
Messuhr mit Stativ auf den Tisch, dann die Zachse so hoch das du einen festen Punkt an der Y-Achse messen kannst dann mit der Hand die Achse in X richtung wegdrücken. Die Messuhr sollte dann wieder auf Null zurückkommen.
Macht sie das nicht, sollte die Keilleiste nachgestellt weden.
Am sichersten geht das mit einen Amperemeter also einen Elektriker fragen.
Oder den Kundendienst.

Grüße aus Gütersloh
Holger


--------------------
Wenn du heute nur das tust - was du gestern schon getan hast - dann bleibst du auch morgen nur da - wo du heute schon bist

Woran erkennen wir etwas, das noch Technik ist?
Ein guter Fingerzeig: Wenn ein Handbuch dabei ist.


(Douglas Adams 1952-2001)
TOP    
Beitrag 19.11.2007, 10:21 Uhr
FR@ESER
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Danke für den Tip.

Klingt ja ganz einfach.
Und mit dem Amperemeter messe ich dann wieviel strom der Achsantrieb verbraucht und wenn das zu viel ist, ist die Keilleiste zu stark geklemmt.

Ich werde das mal überprüfen vieleicht liegt es ja nur daran. Ist auf jeden Fall billiger als ne neue Kugelrollenspindel.

Gruß
TOP    
Beitrag 21.11.2007, 10:17 Uhr
FR@ESER
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Habe die Y-Achse geprüft. Sie lässt sich 0,02mm wegdrücken und kommt nicht zurück.
Wir werden das demnächst mal nachstellen. (Momentan keine Zeit, Machiene muß laufen und die Toleranzen lassen es zu. Sagt der Chef.)

Sollte das Problem dann weiterhin auftreten meld ich mich nochmal.

Gruß
TOP    
Beitrag 22.11.2007, 00:19 Uhr
357er
Level 3 = Community-Techniker
***

Zitat MIKRON:

Y-Schlitten
-Führungsbahnen müssen geschmiert sein
-Spindelschlitten in Mittelstellung verfahren
-2 Feinmessuhren in der Nähe des Endes der Führungen anbringen, bzw.
Führungsbahn im Abstand von 580mm antatsten
-Spindelschlitten von Hand in horizontaler Richtung hinten drücken und vorne ziehen. Anschliessend hinten ziehen und vorne drücken. Messuhren während der Kraftanwendung ablesen.
-Einstellung des Spiels 6-10my
--/ZITAT--

Ist das nicht (mehr) erreichbar und vorne mehr Spiel als hinten, kann die Keilleiste nachgeschabt werden.


--------------------
Gruss
Thomas
v. T-B-W.de
TOP    
Beitrag 25.11.2007, 13:28 Uhr
Holger45
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo FR@ESER,
das gleiche Spielchen solltest du in der X Achse auch machen.

Grüße aus Gütersloh
Holger


--------------------
Wenn du heute nur das tust - was du gestern schon getan hast - dann bleibst du auch morgen nur da - wo du heute schon bist

Woran erkennen wir etwas, das noch Technik ist?
Ein guter Fingerzeig: Wenn ein Handbuch dabei ist.


(Douglas Adams 1952-2001)
TOP    
Beitrag 26.11.2007, 07:57 Uhr
FR@ESER
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Das ist ne gute Idee, aber...

Wie Prüfe ich die X Achse?
Wo drückt man da? Rechts und links am Tisch (in X Richtung)?
Kann ich die Uhr da an einem beliegen Punkt anbgingen oder wo setzte ich am besten an. Habe da ja keine Sichtbare Führung an die ich anlegen könnte.
TOP    
Beitrag 26.11.2007, 20:32 Uhr
357er
Level 3 = Community-Techniker
***

Mit einem Hebel (Holzlatte?) wechselseitig in die Richtungen drücken, die logisch sinnvoll für die Spielüberprüfung bzw. einstelbar sind.

Die Kräfte sollten wohl in etwa den maximalen Kräften beim Fräsen entsprechen.

Die Uhr am Z-Schlitten festmachen und am X-Schlitten (Tisch/Nuten) antasten.

Dann auch die Uhr am Stander festmachen und das Z-Spiel auf gleiche Weise prüfen.

Der Antastabstand sollte in etwa der Führungslänge plus wenige mm entsprechen.

Kommt man, wenn man davor steht und dabei ist, aber doch sicherlich auch von selbst drauf. smile.gif


--------------------
Gruss
Thomas
v. T-B-W.de
TOP    
Beitrag 26.11.2007, 20:58 Uhr
big pimpin
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

möchte auch mal was dazu schreiben,leider nicht passend zur hier diskutierten situation.
arbeite an ner dmt 320 cd.
ne zyklendrehmaschine.ohne werkzeugwechsler,also nur mit multifix,d.h man muss immer von hand die werkzeige einwechseln.
sehr umständlich aber mit einem gewissen verständnis und gnadenloser
disziplin - damit meine ich jedesmal das überprüfen und gegebenenfalls das reinigen des werkzeughalters (multifix) - kann man passungen drehen mit einer wiederholgenauigkeit von 3-5 µm. al beispiel 7j6 kein problem bisher.
irgendwann fiel mir auf das die x spindel (kugelumlauf) rost aufweist.normalerweise ist diese abgedeckt,aber wenn man ganz nach vorne fährt kann man einen teil sehen.jetzt sagte ich das meinem chef und der sagte wir bauen den schlitten runter.jetzt war diese spindel so verostet - unglaublich. auf drei meter entfernung kein unterschied zu einem verosteten rundstahl.um geld zu sparen wurde versucht den rost mit drahtbürsten loszubekommen.nebenbei fiel auf das ursächlich dafür die zentralschmierung verantwortlich ist.diese förderte aus unbekannten gründen kein öl mehr an die mutter,deshalb der rost.dann wurden neue leitungen gelegt vom verteiler bis wieder öl kam. das alles wurde wieder zusammmengebaut.das ergebnis ist erschreckend.die spindel hat jetzt ein umkehrspiel von mehr als 3/100. das macht im durchmesser nach adam riese 6/100.
mal sehen,im neuen jahr wird wohl einer kommen mit neuer spindel und mutter.die maschine is übrigens baujahr 99.
TOP    
Beitrag 27.11.2007, 10:29 Uhr
tooltime
Level 1 = Community-Lehrling
*

moin,
da mache ich mir auch schon länger Gedanken drüber, wie man auf EINFACHE
Art feststellen kann ob überall Gleitbahnoel gefördert wird, dort wo es hin soll.
Wenn einer Tips hat....
TOP    
Beitrag 27.11.2007, 20:38 Uhr
big pimpin
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

wegen den typs,wir haben das so gemacht,die schmierintervall extrem gekürzt und dann gewartet bis es aus allen löchern trift.
wenn du die vermutung für möglich halten würdest, das irgendwo eine leitung verstopft wäre, unterbreche die leitung (aufschrauben) und nehm dir ne ölpresse zur hand.damit kannst du die zentralschmierung simulieren.
TOP    
Beitrag 27.11.2007, 20:55 Uhr
wasili
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

QUOTE (tooltime @ Dienstag, 27.November 2007, 10:29 Uhr)
moin,
da mache ich mir auch schon länger Gedanken drüber, wie man auf EINFACHE
Art feststellen kann ob überall Gleitbahnoel gefördert wird, dort wo es hin soll.
Wenn einer Tips hat....

Das Spindelspiel läßt sich an miener Drehbank (Weiler E35) einstellen. In x und Z. heißt Losekompensation.
TOP    
Beitrag 18.12.2007, 15:57 Uhr
Holger45
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo FR@ESER,
was ist eigentlich aus deiner Umkehrspielgeschichte geworden??

Grüße aus Gütersloh
Holger


--------------------
Wenn du heute nur das tust - was du gestern schon getan hast - dann bleibst du auch morgen nur da - wo du heute schon bist

Woran erkennen wir etwas, das noch Technik ist?
Ein guter Fingerzeig: Wenn ein Handbuch dabei ist.


(Douglas Adams 1952-2001)
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: