603.960 aktive Mitglieder*
3.729 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Tiefe Tasche in Aluminium

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 27.06.2015, 14:28 Uhr
Zerspaner123
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo,
Ich schon wieder!

Ich muss in Alu 6082 eine Tasche 65x50
Eckenradius max 13
und eine Bohrung d32 fräsen.
Beides 90 tief!

Keine große Serie, max 15stück im Jahr.

Welches Werkzeug würdet ihr mir empfehlen?
Einschraubfräser mit WSP?
Bei hoffmann gibts nen Kopierfr mit runden platten
D20 z2 (212105 u. 212110)

Maschine hat kein IKZ. n max 8000
Externe blasluft vorh.

Danke schonmal!!!
TOP    
Beitrag 27.06.2015, 14:52 Uhr
Andy742000
Level 7 = Community-Professor
*******

Hi

VHM Fräser D12 oder D16 mit entsprechender Schneidenlänge ohne jede Beschichtung, Hersteller ist da relativ bei der Stückzahl.
Von der Technologie: in mehrere Stufen helikal eintauchen, und dann mit geringer seitlicher Zustellung Maximaldrehzahl und recht hohen Vorschub die Tasche oder die Bohrung ausfräsen. Da Du ja über keine IK verfügst und nur mit Luft arbeiten kannst, sollte somit die Spantiefe ( Seitliche Zustellung ) nur wenige Millimeter betragen, damit die Späne auch aus dem Loch kommen.
Ap etwa 10mm und Ae so 1-2mm Vorschub so etwa bei Fz 0.2-0.3 je nach Leistung der Maschine und Stabilität der Aufspannung.

MFG
Andy
QUOTE (Zerspaner123 @ 27.06.2015, 15:28 Uhr) *
Hallo,
Ich schon wieder!

Ich muss in Alu 6082 eine Tasche 65x50
Eckenradius max 13
und eine Bohrung d32 fräsen.
Beides 90 tief!

Keine große Serie, max 15stück im Jahr.

Welches Werkzeug würdet ihr mir empfehlen?
Einschraubfräser mit WSP?
Bei hoffmann gibts nen Kopierfr mit runden platten
D20 z2 (212105 u. 212110)

Maschine hat kein IKZ. n max 8000
Externe blasluft vorh.

Danke schonmal!!!


--------------------
MfG
Andy

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


4 BIT NC, Kugelschrittschaltwerk
Numerik 600 + Lochstreifen
und nun nicht weiter gekommen als bis zur Sinumerik ;-)

PS : Ich hasse R- Parameter ! Aus Rxxx wird unter Beachtung der Mond-Parabel und der "ERDschen" Glockenkurve nach der Division mit PI/8 + Werkhallenhöhe ein neuer sinnvoller Parameter Rxxx

Impressum: Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet darf sie behalten, sind kostenlose Beigaben des Autors
TOP    
Beitrag 27.06.2015, 17:44 Uhr
modellbaumeister
Level 4 = Community-Meister
****

32er WSP-Fräser mit Eckenradius 3 rausbaggern, dann mit nem 16er ZOX HPC erst die Ecken rausholen, dann mit ner Rampe die Wände schlichten und zum schluss den Boden.
TOP    
Beitrag 27.06.2015, 19:13 Uhr
Andy742000
Level 7 = Community-Professor
*******

hi

wenn man für 15 Teile pro Jahre eine derartige Investition tätigen möchte, wie Du es vorschlägst, dann müssen die Teile sich für einige Hundert Euro verkaufen lassen.
mfg

Andy
QUOTE (modellbaumeister @ 27.06.2015, 18:44 Uhr) *
32er WSP-Fräser mit Eckenradius 3 rausbaggern, dann mit nem 16er ZOX HPC erst die Ecken rausholen, dann mit ner Rampe die Wände schlichten und zum schluss den Boden.


--------------------
MfG
Andy

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


4 BIT NC, Kugelschrittschaltwerk
Numerik 600 + Lochstreifen
und nun nicht weiter gekommen als bis zur Sinumerik ;-)

PS : Ich hasse R- Parameter ! Aus Rxxx wird unter Beachtung der Mond-Parabel und der "ERDschen" Glockenkurve nach der Division mit PI/8 + Werkhallenhöhe ein neuer sinnvoller Parameter Rxxx

Impressum: Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet darf sie behalten, sind kostenlose Beigaben des Autors
TOP    
Beitrag 27.06.2015, 20:19 Uhr
modellbaumeister
Level 4 = Community-Meister
****

Also das Trägerwerkzeug kostet keine 200€. Schonmal billiger als n 16er VHM Werkzeug für Alu.
Auf dauer bist du damit günstiger Unterwegs.

Außerdem kann man mit diesem Tauchfräser 32R3 richtig Alarm machen.

Fahre den zum Alu Schruppen auf unserer Hermle C40 mit folgenden Werten:

Ae: 24mm ap: 2,5mm S: 14000 F: 10500mm

Evtl könnte man ap noch erhöhen, jedoch ist unsere Aufspannsituation nicht die Beste.
TOP    
Beitrag 27.06.2015, 20:37 Uhr
Andy742000
Level 7 = Community-Professor
*******

Hi

Hast du mal auf die Maschinenparameter gesehen, die der Fragesteller vorgibt.
Also "Rockt" da garnichts.
Dann musste mit etwas "Pusteluft" auch noch die Späne wegbringen und das bei der Tiefe.
Und wenn ich bei uns in den Katalog sehe, kostet mich ein 12 Schaftfräser unbeschichtet mit Schneidenlänge 100 mm keine 120 EU?

Und dann naja wenns Wirklich nur 15 Teile pro Jahr sind. Und man sonst mit Alu nichts weiter am Hut hat, sollte man durchaus überlegen in was man Investiert, oder ob man mit geeigneter Technologie nicht auch mit einer etwas höheren Fertigungszeit um die Runden kommt.

bleiben wir dabei 200 eu für deinen WPL Fräser, und dann noch einen Schaftfräser... Hut ab, wer das wohl mal nachrechnen tut.

mfG

Andy


QUOTE (modellbaumeister @ 27.06.2015, 21:19 Uhr) *
Also das Trägerwerkzeug kostet keine 200€. Schonmal billiger als n 16er VHM Werkzeug für Alu.
Auf dauer bist du damit günstiger Unterwegs.

Außerdem kann man mit diesem Tauchfräser 32R3 richtig Alarm machen.

Fahre den zum Alu Schruppen auf unserer Hermle C40 mit folgenden Werten:

Ae: 24mm ap: 2,5mm S: 14000 F: 10500mm

Evtl könnte man ap noch erhöhen, jedoch ist unsere Aufspannsituation nicht die Beste.


--------------------
MfG
Andy

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


4 BIT NC, Kugelschrittschaltwerk
Numerik 600 + Lochstreifen
und nun nicht weiter gekommen als bis zur Sinumerik ;-)

PS : Ich hasse R- Parameter ! Aus Rxxx wird unter Beachtung der Mond-Parabel und der "ERDschen" Glockenkurve nach der Division mit PI/8 + Werkhallenhöhe ein neuer sinnvoller Parameter Rxxx

Impressum: Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet darf sie behalten, sind kostenlose Beigaben des Autors
TOP    
Beitrag 27.06.2015, 20:49 Uhr
Zerspaner123
Level 4 = Community-Meister
****

Genau das ist ja mein Problem!
1. Maschine
2. solls ja Wirtschaftlich sein und verdinen will ich auch was dran!

Hab nur bei Sartorius den Atorn Super N d16 in der länge gefunden!
TOP    
Beitrag 27.06.2015, 20:56 Uhr
Andy742000
Level 7 = Community-Professor
*******

Ich schicke dir die Daten per PN
MFG

Andy
QUOTE (Zerspaner123 @ 27.06.2015, 21:49 Uhr) *
Genau das ist ja mein Problem!
1. Maschine
2. solls ja Wirtschaftlich sein und verdinen will ich auch was dran!

Hab nur bei Sartorius den Atorn Super N d16 in der länge gefunden!


--------------------
MfG
Andy

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


4 BIT NC, Kugelschrittschaltwerk
Numerik 600 + Lochstreifen
und nun nicht weiter gekommen als bis zur Sinumerik ;-)

PS : Ich hasse R- Parameter ! Aus Rxxx wird unter Beachtung der Mond-Parabel und der "ERDschen" Glockenkurve nach der Division mit PI/8 + Werkhallenhöhe ein neuer sinnvoller Parameter Rxxx

Impressum: Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet darf sie behalten, sind kostenlose Beigaben des Autors
TOP    
Beitrag 27.06.2015, 20:58 Uhr
mastercamer
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Ich würde auch einen 32 R3 oder 16 R1 Tauchfräser nehmen.
Mit Luft geht das auch nicht so schlecht.

Besser ist da so eine Siritus - Luft Nebelanlage.

Und mal ganz nebenbei. .
Man kann damit auch mal etwas anderes fräsen.

Gruß
Hajo
TOP    
Beitrag 27.06.2015, 21:15 Uhr
Andy742000
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (Zerspaner123 @ 27.06.2015, 21:49 Uhr) *
Genau das ist ja mein Problem!
1. Maschine
2. solls ja Wirtschaftlich sein und verdinen will ich auch was dran!

Hab nur bei Sartorius den Atorn Super N d16 in der länge gefunden!

Dein RamschPostfach ist Voll

MFG
Andy


--------------------
MfG
Andy

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


4 BIT NC, Kugelschrittschaltwerk
Numerik 600 + Lochstreifen
und nun nicht weiter gekommen als bis zur Sinumerik ;-)

PS : Ich hasse R- Parameter ! Aus Rxxx wird unter Beachtung der Mond-Parabel und der "ERDschen" Glockenkurve nach der Division mit PI/8 + Werkhallenhöhe ein neuer sinnvoller Parameter Rxxx

Impressum: Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet darf sie behalten, sind kostenlose Beigaben des Autors
TOP    
Beitrag 27.06.2015, 21:18 Uhr
Zerspaner123
Level 4 = Community-Meister
****

Hab wider platz
TOP    
Beitrag 27.06.2015, 21:27 Uhr
modellbaumeister
Level 4 = Community-Meister
****

Ich würde auch kein VHM Fräser nehmen mit 100mm Schneide.
20mm reichen, Schaft freigeschliffen.

Zu dem WSP-FRÄSER:
Wir arbeiten mit diesen Fräsern auch auf alten Maschinen mit S 3600!!! Teilweise in Ausspannlängen von bis zu 200mm. Der nächst größere, 42R3 ist dann ein Aufsteckfräser, hierfür haben wir SK40 Aufnahmen, die 300mm Ausspannlänge ermöglicht.

Bei tiefen Taschen arbeiten wir trocken und holen die Späne mit kraftig Pressluft raus. Geht ohne Probleme.
TOP    
Beitrag 27.06.2015, 21:30 Uhr
Andy742000
Level 7 = Community-Professor
*******

Hi
Summe der Kosten
egal ob Aufsteckfräser oder Einschraubfräser:
Werkzeugaufnahme, wen noch nicht vorhanden = KOSTEN
Fräskopf selber = Kosten
WSP egal für welches Material = Kosten

Auch wenn man das für andere Produkte mit nutzen könnte, was wir ja nicht wissen, ob die Leute immer so Tiefe / enge Bearbeitungen im Standardrepartuar haben, sind das Investitionen !!!

und wenn ich an die Stückzahlen denke, etwa 15 Stück pro Jahr. Ihr denkt wohl auch euer Chef ist ein Geldlegendes Goldkalb ?

Rechnen wir mal mit 120 Eu die Maschinenstunde + 120 bis 150 Eu Werkzeugkosten für ein VHM Werkzeug aus der Klasse Massenware ab Katalog, komme ich bei der mir vorgeschlagenen Technologie auf 4/60tel einer Maschinenstunde ( Nettobearbeitungszeit) + die Basisinvestition für das Werkzeug.

Wollen wir jetzt mal gegenrechnen ?

MFG

Andy



QUOTE (mastercamer @ 27.06.2015, 21:58 Uhr) *
Ich würde auch einen 32 R3 oder 16 R1 Tauchfräser nehmen.
Mit Luft geht das auch nicht so schlecht.

Besser ist da so eine Siritus - Luft Nebelanlage.

Und mal ganz nebenbei. .
Man kann damit auch mal etwas anderes fräsen.

Gruß
Hajo


--------------------
MfG
Andy

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


4 BIT NC, Kugelschrittschaltwerk
Numerik 600 + Lochstreifen
und nun nicht weiter gekommen als bis zur Sinumerik ;-)

PS : Ich hasse R- Parameter ! Aus Rxxx wird unter Beachtung der Mond-Parabel und der "ERDschen" Glockenkurve nach der Division mit PI/8 + Werkhallenhöhe ein neuer sinnvoller Parameter Rxxx

Impressum: Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet darf sie behalten, sind kostenlose Beigaben des Autors
TOP    
Beitrag 27.06.2015, 21:33 Uhr
Andy742000
Level 7 = Community-Professor
*******

Hi

20 mm + entsprechenden Freischliff ist OK spitze.gif

MFG Andy
QUOTE (modellbaumeister @ 27.06.2015, 22:27 Uhr) *
Ich würde auch kein VHM Fräser nehmen mit 100mm Schneide.
20mm reichen, Schaft freigeschliffen.

Zu dem WSP-FRÄSER:
Wir arbeiten mit diesen Fräsern auch auf alten Maschinen mit S 3600!!! Teilweise in Ausspannlängen von bis zu 200mm. Der nächst größere, 42R3 ist dann ein Aufsteckfräser, hierfür haben wir SK40 Aufnahmen, die 300mm Ausspannlänge ermöglicht.

Bei tiefen Taschen arbeiten wir trocken und holen die Späne mit kraftig Pressluft raus. Geht ohne Probleme.


--------------------
MfG
Andy

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


4 BIT NC, Kugelschrittschaltwerk
Numerik 600 + Lochstreifen
und nun nicht weiter gekommen als bis zur Sinumerik ;-)

PS : Ich hasse R- Parameter ! Aus Rxxx wird unter Beachtung der Mond-Parabel und der "ERDschen" Glockenkurve nach der Division mit PI/8 + Werkhallenhöhe ein neuer sinnvoller Parameter Rxxx

Impressum: Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet darf sie behalten, sind kostenlose Beigaben des Autors
TOP    
Beitrag 27.06.2015, 21:46 Uhr
modellbaumeister
Level 4 = Community-Meister
****

Tja kommt auf eure Denkweise an, wenn man nur an jetzt denkt und das ganze Geld sofort abschöpfen möchte ist das der richtige Ansatz.

Der Themenstarter wird so aber bald wieder hier fragen welches Werkzeug er für seine "komplizierten" Bearbeitungen verwenden soll.

Wenn man nicht mit jedem Auftrag konsequent in seinen Maschinen- und Ausstattungspark investiert, und immer nur probiert mit minimaler Technologie irgendwie Geld zu erwirtschaften, wird irgendwann der Tag kommen, an dem es andere billiger und schneller machen können, weil diese Werkzeuge bei diesen Leuten einfach vorhanden sind.

Modulare Werkzeugsysteme sind auf Dauer billiger, effektiver und flexibeler.
TOP    
Beitrag 27.06.2015, 22:08 Uhr
Andy742000
Level 7 = Community-Professor
*******

Hi
es ist wie immer das Spiel mit vielen unbekannten!
Ich muss dir auf einer Art und Weise auch recht geben, wenn man ein Universal Fertiger ist, sind solche Modularen Lösungen ähnlich ABS aus dem Hause Komet, oder Graflex aus dem Hause SECO durchaus sinnvoll..
Habe damit auch schon gearbeitet. Ohne Wenn und Aber. Wenn man Viel Rüstet und ständig nur Umbaut , und auch Unterschiedliche Maschinen hat, ist das eine Sehr sinnvolle Sache. Die aber erstmal eine Menge Grundkapital Bindet.
Geht es um Mittel- bis Grossserie sind mir aus eigenen Erfahrungen diese Systeme zu Instabil und zu Ungenau.
Und wenn es mit Grossen Auskraklängen um Highspeedbearbeitung in Alu angeht, da konnte mich noch keines dieser Systeme so richtig überzeugen.
MINIMASTER © SECO ist Ok
Graflex für Dünne und extreme Längen ist wirklich auseinandergebrochen... Führ Grobe Sachen, auch bei Längen und Durchmesser jedoch OK
ABS hat sich in wohlgefallen aufgelöst.

MONOBLOCK Aufnahme bleibt was sie ist, Stabil in einem !
Aber das nur mal am RAnde;;)

MFG

Andy


QUOTE (modellbaumeister @ 27.06.2015, 22:46 Uhr) *
Tja kommt auf eure Denkweise an, wenn man nur an jetzt denkt und das ganze Geld sofort abschöpfen möchte ist das der richtige Ansatz.

Der Themenstarter wird so aber bald wieder hier fragen welches Werkzeug er für seine "komplizierten" Bearbeitungen verwenden soll.

Wenn man nicht mit jedem Auftrag konsequent in seinen Maschinen- und Ausstattungspark investiert, und immer nur probiert mit minimaler Technologie irgendwie Geld zu erwirtschaften, wird irgendwann der Tag kommen, an dem es andere billiger und schneller machen können, weil diese Werkzeuge bei diesen Leuten einfach vorhanden sind.

Modulare Werkzeugsysteme sind auf Dauer billiger, effektiver und flexibeler.


--------------------
MfG
Andy

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


4 BIT NC, Kugelschrittschaltwerk
Numerik 600 + Lochstreifen
und nun nicht weiter gekommen als bis zur Sinumerik ;-)

PS : Ich hasse R- Parameter ! Aus Rxxx wird unter Beachtung der Mond-Parabel und der "ERDschen" Glockenkurve nach der Division mit PI/8 + Werkhallenhöhe ein neuer sinnvoller Parameter Rxxx

Impressum: Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet darf sie behalten, sind kostenlose Beigaben des Autors
TOP    
Beitrag 28.06.2015, 17:38 Uhr
macmaddog
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo , also bei meinem Lieferant kostet ein 16 VHM, Freischliff 96 mm 160€.beschichtet !
Unbeschichtet 90mm Schneide 126,30€.
Bei Hachenbach.
Ich häng mal 2 Bilder an.

mfg macmaddog

Der Beitrag wurde von macmaddog bearbeitet: 28.06.2015, 17:42 Uhr
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  16_2.JPG ( 149.42KB ) Anzahl der Downloads: 56
Angehängte Datei  16_1.JPG ( 113.19KB ) Anzahl der Downloads: 49
 


--------------------
"Bei weiteren Fragen einfach im Chat melden. mfG macmaddog. "
TOP    
Beitrag 28.06.2015, 17:59 Uhr
nico1991
Level 5 = Community-Ingenieur
*****

Die Hachenbach Werkzeuge kann man im Alu uneingeschränkt empfehlen! daumup.gif

Der Beitrag wurde von nico1991 bearbeitet: 28.06.2015, 17:59 Uhr
TOP    
Beitrag 28.06.2015, 19:53 Uhr
macmaddog
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (Andy742000 @ 27.06.2015, 23:08 Uhr) *
Hi
es ist wie immer das Spiel mit vielen unbekannten!
Ich muss dir auf einer Art und Weise auch recht geben, wenn man ein Universal Fertiger ist, sind solche Modularen Lösungen ähnlich ABS aus dem Hause Komet, oder Graflex aus dem Hause SECO durchaus sinnvoll..
Habe damit auch schon gearbeitet. Ohne Wenn und Aber. Wenn man Viel Rüstet und ständig nur Umbaut , und auch Unterschiedliche Maschinen hat, ist das eine Sehr sinnvolle Sache. Die aber erstmal eine Menge Grundkapital Bindet.
Geht es um Mittel- bis Grossserie sind mir aus eigenen Erfahrungen diese Systeme zu Instabil und zu Ungenau.
Und wenn es mit Grossen Auskraklängen um Highspeedbearbeitung in Alu angeht, da konnte mich noch keines dieser Systeme so richtig überzeugen.
MINIMASTER © SECO ist Ok
Graflex für Dünne und extreme Längen ist wirklich auseinandergebrochen... Führ Grobe Sachen, auch bei Längen und Durchmesser jedoch OK
ABS hat sich in wohlgefallen aufgelöst.

MONOBLOCK Aufnahme bleibt was sie ist, Stabil in einem !
Aber das nur mal am RAnde;;)

MFG

Andy


Hallo Andy,
ich hab mir mal den Spaß gegönnt und das Programmiert.
Bei den Werkzeugkosten von aufgerundet 130 € für nen 16er Fräser komme ich auf 8,66 € pro Teil bei 15 Stück.
Die Bearbeitungszeit mal ganz Vorsichtig programmiert mit seiner langsamen Maschine ist auch in knapp 9 Minuten pro Teil mit dem 16er.
erledigt,; auf meiner in 4 Minuten. tounge.gif Bei einer Eingriffszeit von 135 Minuten gehe ich davon aus das der Fräser alle Teile macht.
Bei nem Stundensatz von 60 € ohne Werkzeuge! (was meiner Meinung nach zu hoch ist) wären das noch mal 9 € Bearbeitung+ Rüsten 5min pro Teil (5€)
Da lohnt es sich nicht jedes Teil einzeln zu fertigen , sondern alle 15 auf einmal, wegen der Rüstzeit.
Da ein Plattenwerkzeug gegenrechnen, das wahrscheinlich ne höhere Laufzeit pro Teil hat, denke ich macht kein Sinn, für 8€ gibt es wahrscheinlich noch nicht mal eine Platte biggrin.gif

mfG macmaddog


--------------------
"Bei weiteren Fragen einfach im Chat melden. mfG macmaddog. "
TOP    
Beitrag 28.06.2015, 20:26 Uhr
Andy742000
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (macmaddog @ 28.06.2015, 20:53 Uhr) *
Hallo Andy,
ich hab mir mal den Spaß gegönnt und das Programmiert.
Bei den Werkzeugkosten von aufgerundet 130 € für nen 16er Fräser komme ich auf 8,66 € pro Teil bei 15 Stück.
Die Bearbeitungszeit mal ganz Vorsichtig programmiert mit seiner langsamen Maschine ist auch in knapp 9 Minuten pro Teil mit dem 16er.
erledigt,; auf meiner in 4 Minuten. tounge.gif Bei einer Eingriffszeit von 135 Minuten gehe ich davon aus das der Fräser alle Teile macht.
Bei nem Stundensatz von 60 € ohne Werkzeuge! (was meiner Meinung nach zu hoch ist) wären das noch mal 9 € Bearbeitung+ Rüsten 5min pro Teil (5€)
Da lohnt es sich nicht jedes Teil einzeln zu fertigen , sondern alle 15 auf einmal, wegen der Rüstzeit.
Da ein Plattenwerkzeug gegenrechnen, das wahrscheinlich ne höhere Laufzeit pro Teil hat, denke ich macht kein Sinn, für 8€ gibt es wahrscheinlich noch nicht mal eine Platte biggrin.gif

mfG macmaddog

Hi
Also wenn du das Werkzeug egal 12 oder 16 er Fräser schon mit diesen 15 Teilen voll abschreibst, gut dann kannste Sowas von Vollgas geben...
Ich verstehe jetzt auch nicht warum man einen beschichteten Fräser nehmen sollte, der zusätzliche Kosten aufwirft, und zudem bekannt sein sollte, dass jede Beschichtung gleich welcher Art mehr oder weniger auch die Schneide abstumpfen lässt ( Verrundet).
Wie das Teil nun genau aussieht ist das eine was wir nicht wissen, und wir auch nicht die realen Nebenzeiten kennen, ebenso wenig die Wege zum Werkstück sind, hatte ich bewusst die reine Bearbeitungszeit zugrunde gelegt. Das sich das immer noch nach oben Verschiebt sollte klar sein. Ist das ne Maschine mit Palettenwechsler, oder ne Starrtischmaschine, wo das Werkzeug zum spannen weggefahren werden muß, oder oder oder...

Wir wissen ja auch nicht wie weit die 2 zu bearbeitenden Taschen auseinander liegen.Aber jetzt sind wir bei SekundenfiXXerei angekommen.
Aber schon das Dir am Sonntag soviel deiner Freizeit geopfert hast.

MFG

Andy


--------------------
MfG
Andy

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


4 BIT NC, Kugelschrittschaltwerk
Numerik 600 + Lochstreifen
und nun nicht weiter gekommen als bis zur Sinumerik ;-)

PS : Ich hasse R- Parameter ! Aus Rxxx wird unter Beachtung der Mond-Parabel und der "ERDschen" Glockenkurve nach der Division mit PI/8 + Werkhallenhöhe ein neuer sinnvoller Parameter Rxxx

Impressum: Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet darf sie behalten, sind kostenlose Beigaben des Autors
TOP    
Beitrag 29.06.2015, 10:30 Uhr
CNCTango
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (macmaddog @ 28.06.2015, 20:53 Uhr) *
Hallo Andy,
ich hab mir mal den Spaß gegönnt und das Programmiert.
Bei den Werkzeugkosten von aufgerundet 130 € für nen 16er Fräser komme ich auf 8,66 € pro Teil bei 15 Stück.
Die Bearbeitungszeit mal ganz Vorsichtig programmiert mit seiner langsamen Maschine ist auch in knapp 9 Minuten pro Teil mit dem 16er.
erledigt,; auf meiner in 4 Minuten. tounge.gif Bei einer Eingriffszeit von 135 Minuten gehe ich davon aus das der Fräser alle Teile macht.
Bei nem Stundensatz von 60 € ohne Werkzeuge! (was meiner Meinung nach zu hoch ist) wären das noch mal 9 € Bearbeitung+ Rüsten 5min pro Teil (5€)
Da lohnt es sich nicht jedes Teil einzeln zu fertigen , sondern alle 15 auf einmal, wegen der Rüstzeit.
Da ein Plattenwerkzeug gegenrechnen, das wahrscheinlich ne höhere Laufzeit pro Teil hat, denke ich macht kein Sinn, für 8€ gibt es wahrscheinlich noch nicht mal eine Platte biggrin.gif

mfG macmaddog

Ja, ja...
15 Stück pro Jahr!
Und der Kunde stellt das Material alle 4 Wochen bei...
Und diese Jahr will der Kunde überhaupt nicht 15, sondern nur 5.
Und nächstes Jahr kauft er bei Dir weil Du billiger kalkuliert hast biggrin.gif

Wenns du so kalkulierst dann denk dran, der letzte macht das Licht aus!
TOP    
Beitrag 29.06.2015, 14:17 Uhr
Andy742000
Level 7 = Community-Professor
*******

Hi
Ich habe heute mal die live Gegenprobe gemacht. Bearbeitung dastand zwischen den Taschen 150 mm. Programm geschrieben keine 3 min. 12x100 er VHM Schaftfräser stand noch im Schrank. Nur in Magazin hängen fertig. OK sagen wird mit einschrumpfen und vermessen auch nochmal 5 min. Teil mit paar Niederzuspannern auf den Tisch "nageln" auch etwa 5 min. Also Programmstart. "Startup to Span" Zeit 17 sec. Gestoppte Zyklenzeit 4:38 + Nebenzeiten Summe keine 6 min pro Teil.

Damit sollte man leben können...


MfG
Andy


--------------------
MfG
Andy

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


4 BIT NC, Kugelschrittschaltwerk
Numerik 600 + Lochstreifen
und nun nicht weiter gekommen als bis zur Sinumerik ;-)

PS : Ich hasse R- Parameter ! Aus Rxxx wird unter Beachtung der Mond-Parabel und der "ERDschen" Glockenkurve nach der Division mit PI/8 + Werkhallenhöhe ein neuer sinnvoller Parameter Rxxx

Impressum: Wer Rechtschreib- oder Grammatikfehler findet darf sie behalten, sind kostenlose Beigaben des Autors
TOP    
Beitrag 14.07.2015, 15:08 Uhr
Zerspaner123
Level 4 = Community-Meister
****

So,
Hab jetz das erste Teil (Prototyp) fertig! Läuft soweit ganz gut! Für die beiden Taschen hab ich von Garant einen VHM d16 mit SL 20.
Die Kreistasche d32 90 tief ist unter einer minute herausen!
Nur macht die TNC 410B bei Rechtecktasche totalen mist! Erst einstechen (vorgebohrt) dan einmal Vollnut Links-Rechts dann erst mit 1,6mm (MP 7430: 0,2) Seitenversatz aussenrum.
Das Viebriert bei AP von nur 5!!!
Gibts andere Möglichkeiten dies zu Proggen? Händisch? Cad-Cam?
Ist eine total banale Rechtecktasche in X65 in Y50 90tief mit R10

Danke nochmals!
TOP    
Beitrag 14.07.2015, 16:16 Uhr
CNCTango
Level 4 = Community-Meister
****

Händisch geht immer, komische Frage.
Wenn du dabei Hilfe brauchst dann stell doch mal die Zeichnung ein und beschreib wie du dir das denkst...
TOP    
Beitrag 19.07.2015, 01:57 Uhr
macmaddog
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (Zerspaner123 @ 14.07.2015, 16:08 Uhr) *
So,
Hab jetz das erste Teil (Prototyp) fertig! Läuft soweit ganz gut! Für die beiden Taschen hab ich von Garant einen VHM d16 mit SL 20.
Die Kreistasche d32 90 tief ist unter einer minute herausen!
Nur macht die TNC 410B bei Rechtecktasche totalen mist! Erst einstechen (vorgebohrt) dan einmal Vollnut Links-Rechts dann erst mit 1,6mm (MP 7430: 0,2) Seitenversatz aussenrum.
Das Viebriert bei AP von nur 5!!!
Gibts andere Möglichkeiten dies zu Proggen? Händisch? Cad-Cam?
Ist eine total banale Rechtecktasche in X65 in Y50 90tief mit R10

Danke nochmals!



Hallo, natürlich geht da auch was im CAM.
Hier mal ein Beispiel für deine Tasche mit dem Angegebenen Fräser im NC Programm.
Wenn du den vergleichbaren HPC/TPC von Gööde hast klappt das auch.
Eckradien sind R12,5.
Ich kann dir aber auch für deinen Fräser , falls du einen anderen benutzt (schneidenanzahl, unbeschichtet , schneidenlänge, Drallwinkel..)
das Programm anpassen. Dazu brauche ich nur die Gödde Nummer tounge.gif
Das Programm ist von Taschenmittelpunkt auf 0,0 Werkstücknullpukt ausgegeban.
So kannst du vor der Bearbeitung mit ner inkrementalen Nullpunktverschiebung vor der Tasche diese an jedePosition schieben.
Danach einfach wieder Nullpunkt zurücksetzen.

mfG macmaddog



mfG macmaddog
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Tasche_65x50.rar ( 16.77KB ) Anzahl der Downloads: 15
 


--------------------
"Bei weiteren Fragen einfach im Chat melden. mfG macmaddog. "
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: