Hallo André
nun, da gibt es eine Menge zu erzählen...
Fräsen: mit den Schnittdaten der Wendeplatten-Hersteller beginnen ( S ist ca. Faktor 0.5 gegenüber INOX). Bei den festeren Ti-sorten rumpelt die Masch ganz ordentlich. VHM
Schaftfräser laufen ruhiger. (wir nehmen meist Geschirr von Fraisa). Beim Schlitzfräsen staunt man immer wieder von neuem, was sich für Spannungen in einem popeligen Rugel verbergen können: Dass eine 20mm tiefe Nute einen halben Millimeter zusammenklappt ist üblich (=Scheibenfräser geht rein, aber nicht mehr raus :-(
Bohren: Löcher über 2 * d am einfachsten mit HSS Spiralbohrer (wir nehmen meist TITEX oder Sphinx)
Drehen: wenn du hier mit 80m/min reinfährst, glüht die Platte unter dem Kühlmittel. Also runter mit den Schnittmetern, sonst brennt dir die Halle ab.
Unterbrochene Schnitte bringen ausser Ärger gar nichts.
Spannen: den halben E-modul gegenüber Stahl beachten.
so, das war mal so als Einleitung
ciao
Urs