603.957 aktive Mitglieder*
3.769 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Titanbearbeitung ganz allgemein, Fräsen, Bohren, Reiben etc. in Titan

Das könnte Sie auch interessieren ...

Beitrag 24.09.2004, 12:12 Uhr
Angebotler
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo an die Zerspanungsexperten!

Es gab hier zwar vor längerer Zeit schon einen Beitrag zur Titanbearbeitung, aber ich möchte trotzdem mal ganz allgemein in die Runde fragen, wer Erfahrungen mit diesem Werkstoff hat. Das betrifft Richtwerte für das Bohren (Ø 3 bis 30), Fräsen (FräserØ 32 bis 125), Reiben bzw. Spindeln (Ø 3 bis 30) usw. usf. Gibt es vielleicht spezialisierte Werkzeughersteller? Wie hoch ist der Verschleiß? Wer bearbeitet häufiger solche Werkstoffe in größeren Mengen (mal von den Flugzeugbauern abgesehen)?

Danke für Eure Hilfe!

Gruß André
TOP    
Beitrag 26.09.2004, 17:11 Uhr
urs
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo André

nun, da gibt es eine Menge zu erzählen...

Fräsen: mit den Schnittdaten der Wendeplatten-Hersteller beginnen ( S ist ca. Faktor 0.5 gegenüber INOX). Bei den festeren Ti-sorten rumpelt die Masch ganz ordentlich. VHM Schaftfräser laufen ruhiger. (wir nehmen meist Geschirr von Fraisa). Beim Schlitzfräsen staunt man immer wieder von neuem, was sich für Spannungen in einem popeligen Rugel verbergen können: Dass eine 20mm tiefe Nute einen halben Millimeter zusammenklappt ist üblich (=Scheibenfräser geht rein, aber nicht mehr raus :-(

Bohren: Löcher über 2 * d am einfachsten mit HSS Spiralbohrer (wir nehmen meist TITEX oder Sphinx)

Drehen: wenn du hier mit 80m/min reinfährst, glüht die Platte unter dem Kühlmittel. Also runter mit den Schnittmetern, sonst brennt dir die Halle ab.
Unterbrochene Schnitte bringen ausser Ärger gar nichts.

Spannen: den halben E-modul gegenüber Stahl beachten.

so, das war mal so als Einleitung

ciao
Urs
TOP    
Beitrag 26.09.2004, 17:28 Uhr
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********

Und was ich so gehört hab lässt sich das Zeugs wenns mal zu glühen angefangen hat auch nicht mit Wasser löschen. Da brauchts dann ein paar Schaufeln Sand dazu. Bearbeitet hab ichs aber noch nie.

Gruss Uli
TOP    
Beitrag 27.09.2004, 05:25 Uhr
Angebotler
Level 1 = Community-Lehrling
*

Danke für die ersten Tips, Jungs! Hoffe auf weitere Antworten. Gibt´s hier auch jemanden, der bei den Experten von EADS arbeitet?? Dann bitte ich um Meldung!!!

Gruß an alle von André
TOP    
Beitrag 27.09.2004, 15:25 Uhr
Horsti
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo,

es gibt an der Ruhruni Bochum spezialisten, die fräsen Implantate aus
Titan,:Schädelplatten, Hüftgelenke etc.

Schau mal hier:
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sa...cstuecke/43744/

Der Fachbereich heißt CIM Pilot Fabrik

Gruß Horsti
TOP    
Beitrag 27.09.2004, 17:30 Uhr
Materialvernicht...
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo zusammen,
Reintitan:
fräsen per HSS max. 30m/min, beschichtete Werkzeuge entsprechend höher
extrem viel Kühlung, tiefe Nuten sind deswegen problematisch,
nur scharfe, positive Werkzeuge verwenden,
Hartmetallwendeplatten sind nur bedingt geeignet,
mit HSS Wendeplatten gute Ergebnisse
Bohren 15m/min

Vollhartmetallfräser, Spiralsteigung 45°, voll eintauchen problematisch, schräge tauchen ok. 100/min

Titanlegierungen: fräsen mit HSS max 15m/min, bohren die Hälfte, ansonsten ähnlich wie oben.
VHM Fräser 50-60m/min

Stabile Maschine erforderlich


--------------------
allzeit "Gut Span"
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: