588.510 aktive Mitglieder*
5.113 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Tribos von Schunk

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 18.09.2004, 12:59 Uhr
Toupet
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo,

wir überlegen bei uns in der Firma die Poligonspanntechnik Tribos von Schunk anzuschaffen.

Hat jemand dieses System im Einsatz, und wie zufrieden seid ihr damit?

Wie verbreitet ist Tribos am Markt?

Gruß Toupet
TOP    
Beitrag 19.09.2004, 08:56 Uhr
Roger
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

hallo toupet

mir ist die anwendung von tribosspannfutter bekannt, denn ich hatte damit gearbeitet. die grössten vorteile waren die schnelle spannung ohne zugabe vom wärme und sehr schlanke bauformen um den fräserschaft die den störbereich am teil klein hielten. wir entschieden uns vorallem wegen dem kostenvorteil gegenüber dem schrumpfen(induktiv) für dieses system. nach einem halben jahr einsatz an einem 5-achs-profilhochgeschwindigkeitsbearbeitungszenter (teilespannung meist ziemlich labil), zeigte sich schon bald die schwäche vom system. haltekraft des fräsers bei vibrationen am teil nicht ausreichend. fräser zog es aus dem futter ins teil. oberflächen sch....e. übrigens: es wurden nur schlanke bauformen verwendet. kann also über die mit der höheren spannkraft keine erfahrungen weiter geben.
auf jeden fall wird heute das system nicht mehr benützt und ist durch die schrumpftechnik abgelöst worden wie mir ein ex-kollege der ex-fa. bestätigt hat. komischerweise wird das system auch noch relativ oft in der holzbearbeitung verwendet, was was mich aufgrund der hohen spindeldrehzahlen und nichtgewuchteten wp-fräsern schon ein wenig wundert.
fatit: nicht zu empfehlen. mad.gif

mfg roger
TOP    
Beitrag 19.09.2004, 09:53 Uhr
DG_101_G
Level 1 = Community-Lehrling
*

also wir arbeiten seit 3 oder 4 jahren mit den tribos aufnahmen vom schunk und sind sehr zufrieden damit. klar kann man mit den ganz schlanken füttern beim fräsen nicht so zustellen wie mit einem normalen futter, aber da gibt es ja dann wieder andere. musst halt schauen für was du die futter benötigst.

fatit: zu empfehlen. thumbs-up.gif
TOP    
Beitrag 19.09.2004, 10:09 Uhr
singingSamson
CNC-Arena Ehrenmitglied
*******

Hallo Toupet,

was fertigt ihr denn bei euch? Die richtige Auswahl von Werkzeugaufnahmen ist ja stark vom jeweiligen Zerspanprozess abhängig.
Ob das Tribos-System das richtige für euch ist, hängt also sehr davon ab, was ihr eigentlich damit machen wollt. Bei uns im Betrieb kommt es zum Beispiel nicht immer auf schlanke Werkzeuge an sondern eher um eine kräftige Spannung. Das Tribos-System setzen wir nicht ein, da wir nicht noch ein zusätzliches System im Hause haben wollen. Wir spannen hauptsächlich mit Standartspannmitteln wie Weldon-Futtern bis ø40 oder Kraftspannfuttern ø 20 und ø32 und Aufsteckdornen verschiedenster Diemnsionen.


--------------------
Allzeit gute Kommunikation wünscht euch

singingSamson
TOP    
Beitrag 20.09.2004, 06:40 Uhr
Toupet
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo,

wir wollen das Tribos in erster Linie zum schlichten bei Drehzahlen bis 18000 1/min bei hoher Wuchtgüte und sehr gutem Rundlauf einsetzen.

Ferner sollte die Spannkraft ausreichen, um beim HPC-Fräsen mit D/ bis 12mm in Stahl, Niro oder Alu ordentliche Ergebnisse zu erreichen.

Auf besonders schlanke Ausführungen kommt es bei uns nicht an.

Hallo Jochen,
setzt ihr das Futter zum schruppen ein? Wenn ja, arbeitet ihr mit einem großen Futter und Zwischenbüchsen oder reicht z.B. ein 10er Futter aus?

Gruß
Toupet
TOP    
Beitrag 21.09.2004, 19:54 Uhr
DG_101_G
Level 1 = Community-Lehrling
*

ja, wir nehmen das futter auch zum schruppen. könnt ihr da nicht mal 2 oder 3 futter zum testen bekommen?
TOP    
Beitrag 22.09.2004, 08:14 Uhr
Toupet
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Ja, wir werden das vorher auch nochmal austesten. Aber es ist immer mal ganz schön zu hören, welche Erfahrungen andere damit gemacht haben.

Danke erstmal für eure Infos. thumbs-up.gif

Toupet
TOP    
Beitrag 05.12.2004, 20:17 Uhr
wurst17
Level 3 = Community-Techniker
***

Hallo Toupet!

Ich habe letzte Woche ein Tribosfutter zum Testen gehabt. Daten: SK40 Aufnahme,Spanndurchmesser 12mm. Werkzeug: Fraisa VHM Aluspeed D12xR1,5 Z=2 , Ausspannlänge: 38mm .Werkstoff : Alu 5083.

Bei einer Zustellung von mad.gif 0,65mm im Vollschnitt, Drehzahl ca.6000-7000 einem Zahnvorschub fz 0,6mm war die Bearbeitung einigermaßen Vibrationsfrei. Die Oberfläche war demzufolge wacko.gif .

Mein Fazit: Zum Fräsen nur für den absoluten Notfall, wenn mann garnicht mehr rankommt, nützlich. Ich denke aber beim Bohren an unzugänglichen Stellen ist es bestimmt sinnvoll.

Gruß
Andy
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: