588.457 aktive Mitglieder*
4.917 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Umspannvorgang?

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 03.04.2008, 20:07 Uhr
killabivi
Level 1 = Community-Lehrling
*

Servus,
hab folgendes Problem, muss für meine Abschlussarbeit ein Karosserie Modell aus Styropor fräsen . Die fräse die zu Verfügung steht hat nicht die entsprechenden Verfahrbereiche, also bin ich gezwungen die Bauteile umzuspannen, wodurch vermutlich ein Versatz bei Wendevorgängen entstehen kann. Dies möchte ich vermeiden.
Welche Möglichkeiten gibt es den da? Fixierung über stifte?

Bedanke mich schon mal für die antworten!
danke.gif
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Bilder.pdf ( 55.08KB ) Anzahl der Downloads: 93
 
TOP    
Beitrag 03.04.2008, 23:16 Uhr
gekufi
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo killabivi

Erst mal ein Herzliches Willkommen in den Foren der CNC-Arena.

Zu deiner Frage.
Einen Anschlag gegen Leisten für die erste Aufspannung ist gut. An einer kann das Rohmaterial anschließend weiter verschoben werden, diese legt auch nach dem Verschieben die Ausrichtung in C fest. Deshalb diese Leiste unbedingt vorher zu den Achsen der Maschine ausrichten.
Wenn nicht sicher ist, ob das Rohmaterial genau rechtwinklig ist, ist es sinnvoll, zwischen zweiter Anschlagleiste und Werkstück einen kleineren Gegenstand (im Idealfall nimmt man eine Kugel, muss aber nicht sein) zu legen, um dort nur eine Punktauflage zu erhalten. Dies sollte/muss in einem festen Abstand (kann man selbst festlegen) zur ersten Anschlagleiste geschehen, um beim Verschieben wieder an der selben Stelle "anzuschlagen".

Für das Mass dieses Versatzes gibt es verschiedenen Möglichkeiten.
Entweder durch Stifte/Nutensteine, welche in einem festgelegten Abstand "einrasten" können.
Des weiteren durch dazwischenlegen eines Materialstückes mit genauem Mass zwischen Werkstück und zweiter Anschlagleiste (und evtl. Hilfsgegenstand, siehe oben).
Oder einfach einen Bereich im Arbeitsbereich noch nicht Konturfräsen. Dort dann eine genaue Bohrung einbringen (z.B. Kreis fräsen), von welchem die Position gegenüber der schon gefertigten Kontur bekannt ist. Nach dem verschieben an dieser Bohrung , deren Mass ja bekannt ist, wieder anfahren.

Das sind so die ersten Möglichkeiten, welche mir einfallen, wenn es ums verschieben geht. Gibt aber bestimmt noch andere.

Wenn Du das Werkstück allerdings drehen musst, um die zweite Seite bearbeiten zu können, sind eine angefräst Ausrichtkante und eine eingebrachte Anfahrbohrung die beste Lösung. Beides fertigt man mit in der ersten Aufspannung zusammen mit dem ersten Teil der Kontur (siehe oben). Durch die Kante kann das Werkstück wieder genau ausgerichtet und durch die Bohrung angefahren werden. Dies ist auch im Hinblick auf einen evtl. ungenau gefertigten Rohmaterialblock die beste Lösung.

In allen Fällen ist es Sinnvoll, als erstes eine Oberseite einfach Planzufräsen und dann mit dieser Fläche nach unten aufzuspannen. Sonst kann es passieren, dass das Werkstück beim Befestigen kippen (und auch verziehen) kann, hervorgerufen durch ungenau vorgefertigtes Rohmaterial. Dadurch können auch Absätze entstehen, genauso wie weitere Ungenauigkeiten (z.B. Masse und Winkel).

Gruß Gerd

Der Beitrag wurde von gekufi bearbeitet: 03.04.2008, 23:27 Uhr


--------------------
Wer das Konzept der Unendlichkeit verstehen will, muss nur das Ausmaß menschlicher Dummheit betrachten.
Voltaire
TOP    
Beitrag 04.04.2008, 18:23 Uhr
killabivi
Level 1 = Community-Lehrling
*

DANKE Gerd!!!
werde mal nächste Woche ein paar versuche starten...

Gruß Andreas
TOP    
Beitrag 16.04.2008, 06:57 Uhr
dark_cat
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo..
wenn bei mir der verfahrweg nicht ausreicht machen wir folgendes..
wir arbeiten den einen verfahrweg ab.. dann verschieben wir das teil (meist in x) einfach.. und nehmen eine bohrung oder so einfach wieder auf von der auch der rest des programms ausgelegt wird.. eigentlich keine große sache..
in y haben wir immer leisten in den nuten als anschlag.. einfach schnell und genau..
bei bearbeitungen von beiden seiten benutzen wir zwei anschläge links und rechts und zwei nullpunkte.. ebenfalls wieder durch leisten in den nuten.. ein spanner als halt reicht völlig..
optimal aufgenommen hat man einen versatz von höchstens 0,1 aber meist um die0,05mm (bei kunststoff)
Die leisten haben wir uns extra anfertigen lassen.. gehärtet und geschliffen.. glaub einfacher gehts nimmer.. smile.gif

hoffe ich konnte helfen
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: