567.450 aktive Mitglieder*
3.584 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

VHM-Bohrer mit Innenkühlung spannen

IndustryArena Webshop - Das könnte Sie auch interessieren ...

Beitrag 05.03.2023, 10:59 Uhr
migu
migu
Level 1 = IndustryArena-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 09.01.2017
Beiträge: 2

Hallo Leute
Bisher haben wir ab und zu auf unserem Bearbeitungscenter VHM- Bohrer (Ø 3-13 mm) mit Innenkühlung verwendet. Die Maschine hat Innenkühlung mit 60 bar und es wird vor allem Stahl und Grauguss verarbeitet. So haben wir VHM-Bohrer mit Innenkühlung in normale ER-Spannzangen gespannt. Klar, die meiste Emulsion geht daneben…
Zukünftig möchten wir mehr mit VHM bohren. Haben angefangen mit Weldon zu spannen. Hat gut geklappt und ist günstig in der Anschaffung und reicht in der Genauigkeit.
Bei den abgedichteten Spannzangen haben wir immer das Gefühl, dass der Bohrer wandert, bzw. kürzer wird. Zudem teurer.
Wie macht ihr das? Ist Weldon ein gangbarer Weg?
Danke. Gruss.
TOP    
Beitrag 05.03.2023, 16:44 Uhr
MiBü
MiBü
Klugscheisser
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 18.05.2005
Beiträge: 2.340

Servus,

Weldon und Spannzange mit Dichtscheibe (regofix)


--------------------
Gruß

Michael
TOP    
Beitrag 05.03.2023, 17:12 Uhr
fraesomat
fraesomat
Level 1 = IndustryArena-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 15.11.2004
Beiträge: 41

ZITAT(migu @ 05.03.2023, 10:59 Uhr) *
Ist Weldon ein gangbarer Weg?


Hallo migu

Weldon ist der denkbar schlechteste Weg aus folgenden Gründen:

1 - Rundlauf schlecht, gerade bei kleinen Bohrern aus VHM ist ein genauer Rundlauf Pflicht.
2 - die Futter sind meist (gerade wenn billig) unzureichend ausgewuchtet und somit bei höhere Drehzahlen ungeeignet.
3 - Weldon ist eine Punkt Linienspannung was die Vibrationsneigung erhöht.
4 - nicht alle VHM Bohrer haben eine Spannfläche.

wenn ihr nur mit recht großen Durchmessern arbeitet wirkt sich das nicht so stark aus aber je kleiner die Durchmesser desto schlechter.

Wir Schrumpfen (ist auch kostengünstig) oder bei Bohrern die nur selten im Einsatz sind nehmen wir Präzise Spannzangen (BIG) mit Dichtmutter oder Hydrodehn, von ungedichteten Spannzangen kann ich ebenfalls nur abraten je kleiner die Bohrer desto kleiner die Löcher und dann kommt eben nichts mehr an der Spitze an und im Zweifel schiebt dir dein Kühlmittelstrahl die Späne ins Loch zurück.

Der Beitrag wurde von fraesomat bearbeitet: 05.03.2023, 17:13 Uhr
TOP    
Beitrag 05.03.2023, 17:49 Uhr
nico1991
nico1991
Level 4 = IndustryArena-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 01.11.2012
Beiträge: 589

Ich bin ganz Fraesomats Meinung

+1

Nico
TOP    
Beitrag 06.03.2023, 09:08 Uhr
Michael Hartung
Michael Hartung
Level 3 = IndustryArena-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 01.09.2004
Beiträge: 160

Hallo in die Runde,

wir haben Gute Erfahrungen mit Fahrion Centro P Spannzangenfutter, abgedichteten Spannzangen oder Dichtscheiben gemacht.
Damit Bohren wir von ca. 1mm ( bis 20xD) hin zu 18mm.

Gruß Michael
TOP    
Beitrag 06.03.2023, 11:31 Uhr
hac4black
hac4black
Level 3 = IndustryArena-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 10.11.2009
Beiträge: 224

Servus,

wir benutzen eigentlich nur Schrumpf- und Hydrodehnfutter für Bohrer mit Innenkühlung.
Ganz vereinzelnt auch Fahrion Centro.
TOP    
Beitrag 06.03.2023, 20:42 Uhr
Palermo
Palermo
Level 2 = IndustryArena-Facharbeiter
**
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 18.12.2006
Beiträge: 145

Schunk Tendo E Hydrodehnfutter

Am besten schauen wenn es die Sets gibt mit Spannhülsen.
Wir haben bislang ca 25 Futter im Einsatz fürs Boren / Reiben / Schlichten und wenn es nicht anders geht fürs Schruppen. Bislang noch keinen Ausfall oder Ärger mit gehabt.

Gerade bei kleinen oder langen Bohrern lohnt sich sowas sehr schnell!
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: