HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
Werkstück schieflage ausrichten

Ich habe das gerade mal am Programmierplatz ausprobiert.
Versuch's mal mit dem Satz:
Q72 = ATAN ( Q71 / Q70 )
Bei Deinen Werten sollte immer Plus oder Minus 5,711 Grad rauskommen.
Zur Eingabe:
Q-Taste auf dem Ziffernblock drücken und Softkey 'FORMEL'.
Für ATAN die Softkeyleiste weiterschalten.
Gruß
cgTNC
Der Beitrag wurde von cgTNC bearbeitet: 10.11.2011, 20:02 Uhr
Versuch's mal mit dem Satz:
Q72 = ATAN ( Q71 / Q70 )
Bei Deinen Werten sollte immer Plus oder Minus 5,711 Grad rauskommen.
Zur Eingabe:
Q-Taste auf dem Ziffernblock drücken und Softkey 'FORMEL'.
Für ATAN die Softkeyleiste weiterschalten.
Gruß
cgTNC
Der Beitrag wurde von cgTNC bearbeitet: 10.11.2011, 20:02 Uhr

Guten Morgen!
Also wenn ich zwei Schweißmagnete an den Anriß machen könnte, dann würde ich das mit Antasten ROT lösen.
Tasterachse auf Y( bei Kalibrieren Länge)
Antasten ROT
1. Pos. anfahren und tasten in Z-
2. Pos. anfahren und tasten in Z-
Dann wird die Grunddrehung angezeigt.
Diesen Wert von 90° abziehen und du hast deinen Winkel.
Grunddrehung wieder auf 0 setzen und Tasterachse wieder auf Z
Tisch drehen
fertig
Ich bin der Meinung das ich das sogar mal im 430er Handbuch gelesen hab.
Gruß
rotti78
Also wenn ich zwei Schweißmagnete an den Anriß machen könnte, dann würde ich das mit Antasten ROT lösen.
Tasterachse auf Y( bei Kalibrieren Länge)
Antasten ROT
1. Pos. anfahren und tasten in Z-
2. Pos. anfahren und tasten in Z-
Dann wird die Grunddrehung angezeigt.
Diesen Wert von 90° abziehen und du hast deinen Winkel.
Grunddrehung wieder auf 0 setzen und Tasterachse wieder auf Z
Tisch drehen
fertig
Ich bin der Meinung das ich das sogar mal im 430er Handbuch gelesen hab.
Gruß
rotti78
--------------------
Arbeit ist das beste Mittel gegen Langeweile und dumme Gedanken
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))

Hallo,
ja wenn ich das über tasten machen funktioniert das auch, aber ich kann an den Anriss keine Leiste mit Magneten setzen, weil das große gegossene Gussteile sind.
Ich werde nächste Woche mal weiter mit dem Programm testen. Hat vielleicht schon jemand einen Fehler in dem Programm gefunden?
ja wenn ich das über tasten machen funktioniert das auch, aber ich kann an den Anriss keine Leiste mit Magneten setzen, weil das große gegossene Gussteile sind.
Ich werde nächste Woche mal weiter mit dem Programm testen. Hat vielleicht schon jemand einen Fehler in dem Programm gefunden?

Hallo!
Ist da keine gerade Fläche an dem Gußteil?
Ich bearbeite selbst große Gußteile, die angerissen sind...
Gruß
rotti78
Ist da keine gerade Fläche an dem Gußteil?
Ich bearbeite selbst große Gußteile, die angerissen sind...
Gruß
rotti78
--------------------
Arbeit ist das beste Mittel gegen Langeweile und dumme Gedanken
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))

Ja, bei machen ist mit Sicherheit eine Fläche wo das gehen würde, aber nicht bei allen. Wie richtet ihr den den Anriss aus bei Gussteilen.

Ganz einfach. Mit nem Höhenreißer(Paralellreißer) in Y. Mit dem Stahlmaß auf die Spindel messen fuer B. Aufgenommen werden die Nullpunkte in X und Y mit ner Spitze und in Z mit dem Stahlmaß ein gerades Maß auf die Blockstange einfahren...fertig. Das ist zwar ein altes, aber bewährtes Vorgehen.
--------------------
Arbeit ist das beste Mittel gegen Langeweile und dumme Gedanken
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))

Ja, mit dem Höhenreißer machen wir das auch, aber das ausrichten in x Richtung machen wir über die Tischdrehung. Anschließend setzen wir den Tisch auf 0, danach fahren wir die Punkte in x und Y an und setzen 0. Dann starten wir unser normales Programm zum abarbeiten.
Zum ausrichten in X Richtung über brauche ich das Programm.
Zum ausrichten in X Richtung über brauche ich das Programm.

Also ich persönlich habe da noch ne andere Variante, wenn ich mal ein Teil ohne Anriß habe und nicht tasten kann mit Antasten ROT.
1.Punkt mit X anfahren und mit Z ein gerades Maß mit dem Stahlmaß einfahren.
X und Z nullen
2. Punkt mit X anfahren und Unterschied in Z errechnen.
Z Unterschied geteilt durch den X Weg = Wert und davon den tan hoch -1
Tisch eindrehen um diesen Wert und dann passt das.
So funktioniert das mit dem Antasten ROT ja eigentlich auch. Nur das ich da eben keinen Taster hab und mir das ausrechne.
1.Punkt mit X anfahren und mit Z ein gerades Maß mit dem Stahlmaß einfahren.
X und Z nullen
2. Punkt mit X anfahren und Unterschied in Z errechnen.
Z Unterschied geteilt durch den X Weg = Wert und davon den tan hoch -1
Tisch eindrehen um diesen Wert und dann passt das.
So funktioniert das mit dem Antasten ROT ja eigentlich auch. Nur das ich da eben keinen Taster hab und mir das ausrechne.
--------------------
Arbeit ist das beste Mittel gegen Langeweile und dumme Gedanken
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))

Ich hab mir mal hier alles durchgelesen bin der meinung das ich nen Denkfehler habe.
Als erstes hab ich was von der Hypothenuse gelesen die ist eigentlich nicht gegeben.Dann schwenkt einer um B Achse ist Maschinenabhängig denk ich mir.Wir in unserer Firma machen's so siehe Bild. ersten Punkt Zweiten Punkt verrechnung Freifahren Tischdrehen und Null Setzen.
1 Q70 = NEG Q50 + Q51
2 Q71 = Q60 - Q61
3 Q72 = NEG ( ATAN ( Q72 / Q71 ) )
4 L IC+Q72 R0 FMAX
Bin dankbar auch über Kritik.
Als erstes hab ich was von der Hypothenuse gelesen die ist eigentlich nicht gegeben.Dann schwenkt einer um B Achse ist Maschinenabhängig denk ich mir.Wir in unserer Firma machen's so siehe Bild. ersten Punkt Zweiten Punkt verrechnung Freifahren Tischdrehen und Null Setzen.
1 Q70 = NEG Q50 + Q51
2 Q71 = Q60 - Q61
3 Q72 = NEG ( ATAN ( Q72 / Q71 ) )
4 L IC+Q72 R0 FMAX
Bin dankbar auch über Kritik.
Angehängte Datei(en)

Hatte ganz vergessen das zuerst in X- getastet oder der Wert von X/Y übernommen werden muss sonst wird's nix mit der Berechnung

Ich hab mir mal hier alles durchgelesen bin der meinung das ich nen Denkfehler habe.
Als erstes hab ich was von der Hypothenuse gelesen die ist eigentlich nicht gegeben.Dann schwenkt einer um B Achse ist Maschinenabhängig denk ich mir.Wir in unserer Firma machen's so siehe Bild. ersten Punkt Zweiten Punkt verrechnung Freifahren Tischdrehen und Null Setzen.
1 Q70 = NEG Q50 + Q51
2 Q71 = Q60 - Q61
3 Q72 = NEG ( ATAN ( Q72 / Q71 ) )
4 L IC+Q72 R0 FMAX
Bin dankbar auch über Kritik.
Als erstes hab ich was von der Hypothenuse gelesen die ist eigentlich nicht gegeben.Dann schwenkt einer um B Achse ist Maschinenabhängig denk ich mir.Wir in unserer Firma machen's so siehe Bild. ersten Punkt Zweiten Punkt verrechnung Freifahren Tischdrehen und Null Setzen.
1 Q70 = NEG Q50 + Q51
2 Q71 = Q60 - Q61
3 Q72 = NEG ( ATAN ( Q72 / Q71 ) )
4 L IC+Q72 R0 FMAX
Bin dankbar auch über Kritik.
Soweit so gut, hatte ich ja auch schon vorgeschlagen.
Enthält aber einen kleinen Tippfehler:
Der erste Parameter nach ATAN muß Q70 sein.
Gruß
cgTNC

Ja, genauso möchte ich das ja auch machen, wenn das Werkstück jetzt aber in der anderen Richtung schräg auf dem Tisch steht, muß dann der Tisch trotzdem im plus gedreht werden.
Das ist genau mein Fehler, das Programm müßte Abfragen haben, wo entschieden wird ob der Tisch in Plus oder Minus drehen muß.
Das Ergebnis der Rechnung ist immer richtig nur die Tischdrehung nicht.
Das ist genau mein Fehler, das Programm müßte Abfragen haben, wo entschieden wird ob der Tisch in Plus oder Minus drehen muß.
Das Ergebnis der Rechnung ist immer richtig nur die Tischdrehung nicht.

Deswegen mach ich das ohne diese "Spielerei" und ICH entscheide was ich machen muss

--------------------
Arbeit ist das beste Mittel gegen Langeweile und dumme Gedanken
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))
Heavy metal? - Ja bitte
Wer noch nie einen Fehler gemacht hat,
hat sich noch nie an Neuem versucht.
(Albert Einstein (1879- 1955))

Ja, genauso möchte ich das ja auch machen, wenn das Werkstück jetzt aber in der anderen Richtung schräg auf dem Tisch steht, muß dann der Tisch trotzdem im plus gedreht werden.
Das ist genau mein Fehler, das Programm müßte Abfragen haben, wo entschieden wird ob der Tisch in Plus oder Minus drehen muß.
Das Ergebnis der Rechnung ist immer richtig nur die Tischdrehung nicht.
Das ist genau mein Fehler, das Programm müßte Abfragen haben, wo entschieden wird ob der Tisch in Plus oder Minus drehen muß.
Das Ergebnis der Rechnung ist immer richtig nur die Tischdrehung nicht.
Äh, wie jetzt ?
Also bei +10 Grad soll der Tisch +10 Grad drehen und
bei -10 Grad soll der Tisch +350 Grad drehen?
Dann einfach +360 addieren, wenn der Winkel negativ ist.
Oder war das doch noch irgednwie anders gemeint ?
Gruß

Hallo,
nimm das Programm von mir und teste mal damit, dann wird du sehen was ich meine.
nimm das Programm von mir und teste mal damit, dann wird du sehen was ich meine.

nimm das Programm von mir und teste mal damit, dann wird du sehen was ich meine.
Mit ANG wird ein Winkel von +- 180 Grad ausgerechnet (Vollkreis).
Daher dreht Dein Tisch je nach Tastpositionen 180 Grad falsch wenn Du ANG verwendest.
Wird ATAN verwendet ist das Ergebnis +- 90 Grad.
Ich hab da mal eine Tabelle programmiert.
In die Spalten X1, Y1, X2 und Y2 kannst Du beliebige Werte eintragen.
Das Programm berechnet daraus die Spalten X-Abst, Y-Abst, ANG und ATAN.
Mit den Werten aus der Spalte ATAN sollte der Tisch immer gerade gestellt werden, so wie beim Antasten der Grunddrehung.
BEGIN Tast .tab
#STRUCTBEGIN
NAME = X1
TYPE = N
WIDTH = 9
DEC = 3
DIA-GERMAN = Tastpunkt X1 ?
NAME = Y1
TYPE = N
WIDTH = 9
DEC = 3
DIA-GERMAN = Tastpunkt Y2 ?
NAME = X2
TYPE = N
WIDTH = 9
DEC = 3
DIA-GERMAN = Tastpunkt X2 ?
NAME = Y2
TYPE = N
WIDTH = 9
DEC = 3
DIA-GERMAN = Tastpunkt Y2 ?
NAME = X-Abst
TYPE = N
WIDTH = 9
DEC = 3
DIA-GERMAN = Abstand in X ?
NAME = Y-Abst
TYPE = N
WIDTH = 9
DEC = 3
DIA-GERMAN = Abstand in Y ?
NAME = ANG
TYPE = N
WIDTH = 9
DEC = 3
DIA-GERMAN = Berechnung: X ANG Y ?
NAME = ATAN
TYPE = N
WIDTH = 9
DEC = 3
DIA-GERMAN = Berechnung: ATAN ( Y / X ) ?
#STRUCTEND
NR X1 Y1 X2 Y2 X-Abst Y-Abst ANG ATAN
0 0 0 5 10 5 10 26.565 63.435
1 0 0 10 5 10 5 63.435 26.565
2 0 0 10 -5 10 -5 116.565 -26.565
3 0 0 5 -10 5 -10 153.435 -63.435
4 0 0 -5 -10 -5 -10 -153.435 63.435
5 0 0 -10 -5 -10 -5 -116.565 26.565
6 0 0 -10 5 -10 5 -63.435 -26.565
7 0 0 -5 10 -5 10 -26.565 -63.435
[END]
0 BEGIN PGM Tast MM
1 Q1 = 0
2 LBL 1
3 FN 26: TABOPEN Tast.tab
4 FN 28: TABREAD Q10 =Q1 /"X1,Y1,X2,Y2"
5 Q14 = Q12 - Q10 ; X-Abstand
6 Q15 = Q13 - Q11 ; Y-Abstand
7 FN 13: Q16 =+Q14 ANG +Q15
8 Q17 = ATAN ( Q15 / Q14 )
9 FN 27: TABWRITE Q1 /"X-Abst,Y-Abst,ANG,ATAN" = Q14
10 Q1 = Q1 + 1
11 FN 12: IF +Q1 LT +8 GOTO LBL 1
12 M30
13 END PGM Tast MM
Gruß
cgTNC

Das Ausrichten müsste doch auch im Manuellen Betrieb mit dem Softkey Grunddrehung funktionieren:
Poisiton 1 Anfahren,
Taste Ist-Position-Übernahme drücken (die Taste mit 4 Pfeilen im Ziffernblock),
Poisiton 2 Anfahren,
Taste Ist-Position-Übernahme drücken.
Poisiton 1 Anfahren,
Taste Ist-Position-Übernahme drücken (die Taste mit 4 Pfeilen im Ziffernblock),
Poisiton 2 Anfahren,
Taste Ist-Position-Übernahme drücken.
An der iTNC530 funktioniert das so.
Bei der TNC430 steht davon allerdings nix im Handbuch, keine Ahnung ob das da auch möglich ist.
Gruß
cgTNC

Hallo,
ich habe ein Werkstück im Schraubstock auf dem Rundtisch und möchte dies ausrichten nach einem Anriß. Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich das lösen kann. Ich hätte das gerne so wie der zyklus 403 vom antasten funktioniert.
Meine Idee wäre, ersten Punkt von anriß anfahren, Maße merken, zweiten Punkt anfahren, Maße merken und dann den Winkel ausrechnen und den Tisch drehen.
Hat vielleicht einer eine Idee wie ich das umsetzen kann??
Vielen Dank!!
Gruß Schrudo
ich habe ein Werkstück im Schraubstock auf dem Rundtisch und möchte dies ausrichten nach einem Anriß. Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich das lösen kann. Ich hätte das gerne so wie der zyklus 403 vom antasten funktioniert.
Meine Idee wäre, ersten Punkt von anriß anfahren, Maße merken, zweiten Punkt anfahren, Maße merken und dann den Winkel ausrechnen und den Tisch drehen.
Hat vielleicht einer eine Idee wie ich das umsetzen kann??
Vielen Dank!!
Gruß Schrudo
Ich habe da auch noch einen Gedanken.
Aus der Differenz der X-Werte und der Differenz der Y-Werte lässt sich mit Winkelfunktionen der Verdrehwinkel berechnen.
Dieser hat mal positiv mal negatives Vorzeichen.
Die notwendige Drehung einfach Inkremental ausführen lassen. Das entsprechende Vorzeichen sorgt für die richtige Richtung.
Ich hoffe ich hab da keinen Denkfehler.
Gruß Rainer

Das mit der Tabelle zum testen finde ich super, werde ich morgen sofort machen.
Danke!!
Danke!!
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: