587.998 aktive Mitglieder*
2.016 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Werkzeugaufnahme: ER Spannzange vs. Weldon, Vor- und Nachteile

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 17.12.2007, 14:48 Uhr
Cyberwalker
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hallo,

wir sind am kaufen von Werkzeugaufnahmen für unser neues Bearbeitungszentrum.

Da stellt sich mir die Frage, warum eigentlich Weldon-Aufhahmen kaufen. Die Fräser die ich normalerweise in Weldon spanne kann ich doch auch mit Spannzangen (ER32) aufnehmen.

Vorteil der Spannzange:
- die Spanntiefe ist variabel, ich kann kürzer spannen wenn es geht und kann länger Spannen wenn nötig
- ich kann verschiedene Durchmesser Spannen

Wie sieht das mit Rundlauf und Haltekraft (achsial / radial) aus.

Wie haltet ihr das? Wie spannt ihr z.B. einen 16 Schaftfräser (HSS oder VHM)

Gruß

C.
TOP    
Beitrag 17.12.2007, 15:06 Uhr
Baschtli01
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hi Cyberwalker

Also wenn Du grobe Schrupparbeiten ausführen willst, kann ich Dir die Spannzange nicht empfehlen, da die radialen Kräfte schlechter aufgenommen werden als in einem Weldorn, dazu kommt, dass auch achsiale Kräfte eher schlecht aufgenommen werden (rausziehen).....

Für Präzisionsarbeiten <0.01mm Ist die Spannzange ebenfalls nur bedingt geeignet, schrumpfen ist da angesagt....

Dazu kommt auch noch, dass der Spannzangendurchmesser exakt mit dem Wkz-Durchmesser übereinstimmen muss (+/-0.1mm), da Du sonst eine Ringspannung erhältst....

Hoffe, Dir etwas geholfen zu haben

Baschtli01


--------------------
Hart ist Hart und Weich ist Weich...Immer Weich ist auch Hart !
TOP    
Beitrag 17.12.2007, 15:30 Uhr
CNCFanatiker
Administrator
Gruppensymbol

Hallo Cyberwalker,

soweit stimme ich Baschtli01 da voll zu, und ergänze noch, dass bei Spannzangen, im Gegensatz zu Weldonhaltern, bei Reinigung und Sauberkeit/Reinigung nochmal ein Auge drauf geworfen werden sollte, da sie eben anfälliger sind gegen Verschmutzung. Ansonsten ist es mit Toleranzen von ±0.02mm Essig.

Zudem habe ich auch die Erfahrung machen müssen, dass für das Schruppen Spannzangenhalter nur sehr begrenzt geeignet sind.
HPC-Strategien umzusetzen ist z.B. nicht möglich.
...selbstverständlich in Stähle mit höhererei Festigkeit und Härte - wir reden hier nicht von Holz oder Kunststoff. nein.gif wink.gif

Einen 16er Schaftfräser würde ich beim Schlichten, je nach zu erzielendem Ergebnis (Toleranzen), in der Spannzange, im Schrumpfutter, Hydrodehnaufnahme oderr HG-Aufnahme spannen. - Beim Schruppen (egal ob HSS oder VHM) mit Messerköpfen, HPC-Werkzeugen oder Kordelschruppwerkzeugen dann in Weldonaufnahmen.


--------------------
Gruß / Regards
CNCFanatiker
AdminCrew

Wenn wir immer das tun was wir können, dann bleiben wir immer das was wir sind.
If we always this act what we are able to do, then we always remain what we are.
TOP    
Beitrag 17.12.2007, 17:19 Uhr
zenturion
Level 4 = Community-Meister
****

ich denke das auch ein großteil selbst bei den verwendeten spannzangen liegt. die 08 15 Lösung ist sicher nur bedintg einstzbar. aber wir haben doch mittlerweile sehr gute ergebnisse mit den etwas teuren aufnahmen machen könne und sind auch recht zufrieden damit was die genauigkeit und vorallem auch einer höhren standzeit zu gute kommt.

für schrupp arbeiten in st gibt es halt nur die weldon oder ein kraftspannfutter. aber schrupfen würde ich dann ehr sein lassen da ich schin öfters mal gehört habe das das teilweise nicht besser sein soll als es in einer spannzange zu spannen.

es ommt auch immer drauf an wie man spannen möchte. wir spannen z.b bohrer und ein großteil der schruppfräser in wldon und reibahlen oder schlicht fräser in sehr guten spannzangen.
TOP    
Beitrag 17.12.2007, 18:22 Uhr
garf
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo zusammen,

da es bei uns naechstes Jahr hoffentlich auch was wird mit einer
neuen Fraesmaschine, moechte ich mich an die Fragen mit "dranhaengen".
Die erste Maschine mit HSK, heisst also komplette Neuanschaffung
von Spannmitteln. Nur welche?

Ein paar ER koennen sicher nicht schaden (bohren, etc), die Frage
ist nur wie gut andere Spannzangen im Vergleich sind. (zu ER, untereinander,
aber auch zur Schrumpftechnik)
Und wo ist der Vor-Nachteil der jeweiligen Systeme?
Hab heut mal im Precitool-Katalog geblaettert, da gibts dann APC, und
von Fahrion die HP-Plus und Centro P wacko.gif
Dann hab ich noch im Katalog von Nikken geblaettert, dort gibts
dann ne eigene Serie zum bohren, und eine zum fraesen.

Prinzipiell scheinen sich Spannzangen grob durch den
Kegelwinkel der Spannzangen-Einsaetze zu unterscheiden.
Gibt es noch weitere Unterscheidungsmerkmale?
Oder Spannzangen welcher Hersteller sollte man sich mal genauer
ansehen, wenn man auf Schrumpftechnik verzichten moechte?


Tschuess
Marcus
TOP    
Beitrag 18.12.2007, 22:40 Uhr
JJIntegrex200IV
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Hi
Grobbearbeitung mit Spannzangen kann tödlich sein .
Fräser zieht es raus .
Wenn Schrumpfen kein Thema ist schau doch das mal an .
http://www.de.schunk.com/schunk/schunk_web...=DE&lngCode2=DE

Falls der Link nicht geht .
Schunk Tribos .
TOP    
Beitrag 18.12.2007, 23:09 Uhr
Stephan77
Level 3 = Community-Techniker
***

Das ist ein sehr weites Feld. Je nach Aufgabe, Maschine und Budget ist vieles möglich.

Nikken ist sicher einer der sehr teuren Hersteller - sicher gut, aber für mein Verständnis zu teuer.

Wenn Du nicht schrumpfst - was zwar toll aber nicht nötig ist - dann würde ich Fräser für schwerere Zerspanung immer in Weldon-Aufnahmen spannen. Damit ist ein "herausziehen" unmöglich.

Werkzeuge zum schlichten und Bohrwerkzeuge in Spannzangen (ER 16 ER 20 usw.). Gewindebohrer spanne ich immer in Spannzangen mit Vierkantaufnahme.
Wenn Du größere Gewinde in Stahl schneiden willst, dann sind Spannzangen eher ungeeignet.

Ich würde ALLE Aufnahmen wuchten lassen, wenn Du mehr als 12.000 U/min an der Spindel hast - das zahlt sich aus.

Wie schon gesagt ist das aber je nach Anwendung, Maschine usw. sehr unterschiedlich. Wenn Du HSC fräsen willst, dann ist das z.B. alles hinfällig.
TOP    
Beitrag 21.12.2007, 22:35 Uhr
garf
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo,

QUOTE (Stephan77 @ Dienstag, 18.Dezember 2007, 23:09 Uhr)
Das ist ein sehr weites Feld. Je nach Aufgabe, Maschine und Budget ist vieles möglich.


das ist wohl richtig. smile.gif
Und alles in einem fuer "lau" gibts sicher auch nicht.
Moeglicherweise sind ER Spannzangen als Standardausruestung garnicht
mal so verkehrt, wobei wohl zu ueberlegen waere ob man nicht
wenn moeglich gleich die Centro P mit genauen Spannzangen waehlen
sollte?
Falls man darueberhinaus spezielle Anforderungen hat (Haltekraft oder
Rundlauf) kann man sich ja nach einem speziellerem System umsehen.
Eine anderes Spannzangensystem hat dabei den Vorteil, dass man keine
hohe Anfangsinvestition wie beim Schrumpffutter oder warscheinlich auch
beim Tribos-system hat, sondern man koente sich einfach mal eine
Aufnahme zum testen (und direktem vergleichen) zulegen.


Tschuess
Marcus
TOP    
Beitrag 22.12.2007, 15:32 Uhr
Themenstarter


Hallo,

ich denke eine gesunde Mischung aus allem genannten ist das Ziel.

Es gibt keine allround Lösung für alle Werkzeuge.

Schrumpfen sicher ne Top Sache für hochgenaue Aufgaben, oder im 3D Bereich.

Spannzangen für Bohrer, Ahlen, Schlichtfräser oder Gewindebohrer ne gute Wahl.

Weldon zum Schruppen mit HSS oder VHM Fräsern oder größeren VHM Bohrern.

Aber auch sollten Kombi-Aufsteckdorn für Platten Fräser dabei sein.

Die eine oder andere MK-Aufnahme iss auch gut zu haben.

Und um noch einen draufzusetzen, das ganze in verschiedenen Längenausführungen.

Ich wünsche allen ein frohes Fest
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: