587.372 aktive Mitglieder*
4.131 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Wie Außengewinde M8x40 roh 8x70 1.4301 Edelstahl fertigen?

Beitrag 02.08.2010, 15:08 Uhr
Schroedter.cnc
Schroedter.cnc
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 15.05.2005
Beiträge: 236

Hallo,

wie fertigt Ihr Außengewinde M8 Länge 40 mm bei Rohteil-Länge 70 mm oder Stange Durchmesser 8 mm und Werkstoff 1.4301 Edelstahl?

Gewinde schneiden mit Schneideisen geht am schellsten, ist aber zu kostenintensiv.
Ein Schneideisen für Edelstahl ist zu teuer für die damit machbaren Werkstücke.
Die erreichbare Qualität trotz Kühlung mit Bohremulsion ist auch nicht die Beste. Mit Schneidöl wird die Qualität noch schlechter.

Bleibt die Alternative: Gewinde drehen mit Meißel.
Wird derzeit angewendet. Bessere Qualität als mit Schneideisen.
Aber bei M8 und bei der Gewindelänge 40 mm bei Gesamtlänge 70 mm oder von Stange und dann noch Edelstahl für die Nahrungsmittelindustrie 1.4301 auch nicht gerade einfach und zu zeitaufwendig.
Wegen der Auspannlänge bei Durchmesser 8 mm hilft nur ein Abstützen mit Reitstock.
Bei 8mm Durchmesser auch nicht gerade die beste Lösung und Zentrieren der Teile vorher erforderlich.

Edelstahl als fertige Gewindestange scheidet ebenfalls aus, weil von den 70 mm Gesamtlänge nur 40 mm Gewinde sein sollen.

Gewindestrehlen M8 Edelstahl 1.4301 wegen Verschleiß der Strehlerbacken auch zu teuer.

Gewinderollen. Ja da muss wiederum erst der Durchmesser 40 mm lang vorgedreht werden. Auch zeitaufwendig.


Habt Ihr eine bessere Lösung?

MfG Schroedter.cnc

Der Beitrag wurde von Schroedter.cnc bearbeitet: 02.08.2010, 15:09 Uhr
TOP    
Beitrag 02.08.2010, 15:25 Uhr
Trompetenschlumpf
Trompetenschlump...
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 06.04.2009
Beiträge: 349

Hi,

dir ist schon klar, daß du bei verwendung eines 8-er Rohmaterials dieses auch überdrehen solltest?
Faustregel für Außengewinde: Durchmesser um 0,1 x D kleiner !
(s. auch Gewindetabelle, Außendurchmesser bei M8, Tol.6g: 7,760 bis 7,972)
Insofern kein Wunder, daß du mit dem Schneideisen kein gescheites Gewinde zusammenkriegst.

Mein Vorschlag:
Machs von der Stange und Plan und Zentrier nach dem Abstechen.
Dann Rausziehen auf Anschlag, RS dagegen und mit Gewindeplatte drehen.
Wenn du eine Vollprofilplatte hast, kannst dir auch das Überdrehen auf ~7.9 sparen...

Grüße

Trompetenschlumpf
TOP    
Beitrag 02.08.2010, 16:22 Uhr
Schroedter.cnc
Schroedter.cnc
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 15.05.2005
Beiträge: 236

Hallo Trompetenschlumpf,

ja, ist mir schon klar die Sache mit dem Durchmesser 7,9 mm.
Aber überdrehe mal 8 mm Roh-Rundmaterial 1.4301.
Sieht nicht gerade vom Rundlauf berauschend aus?

MfG Schrödter
TOP    
Beitrag 02.08.2010, 17:40 Uhr
Blumenhofen
Blumenhofen
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 21.11.2005
Beiträge: 167

Wenn das Schneideisen für Edelstahl schon zu teuer ist können es ja nicht viele sein. ( Sowas braucht man ja öfter )
Dann würde ich sie schnell mit Meißel, Vollprofilplatte machen.
TOP    
Beitrag 03.08.2010, 09:15 Uhr
Schroedter.cnc
Schroedter.cnc
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 15.05.2005
Beiträge: 236

QUOTE (Blumenhofen @ 02.08.2010, 17:40 Uhr) *
Wenn das Schneideisen für Edelstahl schon zu teuer ist können es ja nicht viele sein. ( Sowas braucht man ja öfter )
Dann würde ich sie schnell mit Meißel, Vollprofilplatte machen.


Drehen jetzt etwas kleiner auf Durchmesser 7,8 bis 7,85 mm und schneiden mit Gewindemesser 60° HSS und Gewindestahlhalter FG von Komet statt mit Hartmetallplatte. Hatten zuviel Ausbrüche bei HM trotz Sorte P40 bzw. Schneideisen waren zu schnell stumpf.
Jetzt läuft es stabil. Nur dauert es viel zu lange.

Kennen das Problem auch beim Drehen von Kegelgewinde auf Edelstahlrohr. Machen es da eben so.
Versuchen auch noch mal anderes Vormaterial gleich auf Durchmesser 7,85 mm (8H11 oder ...) in Qualität 1.4301 zu bekommen.
Auch den Anbieter der Schneideisen werden wir noch mal wechseln, denn mit einem Schneideisen M8 geht es am schnellsten.

Vielen Dank!

MfG Schrödter
TOP    
Beitrag 03.08.2010, 09:30 Uhr
Trompetenschlumpf
Trompetenschlump...
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 06.04.2009
Beiträge: 349

QUOTE (Schroedter.cnc @ 03.08.2010, 10:15 Uhr) *
Drehen jetzt etwas kleiner auf Durchmesser 7,8 bis 7,85 mm und schneiden mit Gewindemesser 60° HSS und Gewindestahlhalter FG von Komet statt mit Hartmetallplatte. Hatten zuviel Ausbrüche bei HM trotz Sorte P40 bzw. Schneideisen waren zu schnell stumpf.


...dann macht ihr wohl was falsch.
Ich hatte in meiner Zeit als Dreher viele Gewinde in VA geschnitten und wirklich nur selten
die Platte gedreht. Hersteller war damals Sandvik (genaue Bezeichnung weiß ich nicth mehr).
Aus dem Bauch raus würd ich jetzt mal sagen: vc~80 m/min, 8 Durchgänge und Kühlung >8%.
Natürlich gibts noch mehr tragende Faktoren, wie: Richtige Unterlage der WP, Spitzenhöhe richtig?, Art der Zustellung...

Wie gesagt: Ich würde vom Schneideisen eher abraten, denn wenn der Rohteildurchmesser zu groß ist, die Gefahr
des Aufschneidens besteht!

Grüße

Trompetenschlumpf
TOP    
Beitrag 03.08.2010, 10:46 Uhr
Trompetenschlumpf
Trompetenschlump...
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 06.04.2009
Beiträge: 349

...aaah Mist, hab grad gemerkt, ich hab oben Käse verzählt,
die Faustformel für den richtigen Durchmesser bei Außengewinden lautet richtig:

d = D - (0,1 x P) d.h. in deinem Fall: 8-(0,1x1,25) = 7,875

Grüße

Trompetenschlumpf
TOP    
Beitrag 03.08.2010, 11:27 Uhr
Schroedter.cnc
Schroedter.cnc
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 15.05.2005
Beiträge: 236

Hallo Tropetenschlupf,

Faustformal: d = D - (0,1 x P) d.h. in deinem Fall: 8-(0,1x1,25) = 7,875 mm
Laut Tabelle M8, Tol.6g: 7,760 bis 7,972 mm.
Wenn du eine Vollprofilplatte hast, kannst dir auch das Überdrehen auf ~7.9 sparen...
Alles richtig.
Unterlegplatte Standard 1,5° außen.
Platte ISO außen für P1,25 P40.
vc~80 m/min (30 bis 80 m/min) schon versucht.
8 Durchgänge und auch mehr versucht.
Kühlung 8% laut Handrefraktometer haben wir auch.
Maschine Seiger SLZ400 mit CNC-Steuerung Heidenhain MP620.
Spannung Spannzangenfutter + Spannzange 8 mm und Reitstock mit mitlaufende Spitze.

Und trotzdem macht der vom Kunden gelieferte Edelstahl, 1.4301 solls sein, so seine Probleme.

MfG Schroedter.cnc
TOP    
Beitrag 03.08.2010, 12:08 Uhr
Trompetenschlumpf
Trompetenschlump...
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 06.04.2009
Beiträge: 349

Hmm, dann gehen mir langsam die Ideen aus...

Was mir höchstens noch einfällt:
Ich kenne deine Steuerung nicht, und weiß jetzt nicht, welche Möglichkeiten du da hast
bez. der Zustellung (Radial-, Flanken-, wechselseitig).

Außerdem gibt es bei den Wendeplatten teils enorme Unterschiede.
Wir hatten mal ne Serie von immer wieder 1500 Stück VA-Teile, bei der der Schrupper bereits
nach 20 bis 30 Teile den Geist aufgegeben hat. Bei so einer Stückzahl hat man dann schon auch mal
die Möglichkeit verschiedene Platten zu vergleichen.
Wir sind dann bei einem Hersteller hängen geblieben (glaub, es war Safety), bei dem die Platten trotz
höherer vc rund 200 Teile ausgehalten haben...

Übrigens: Mir ist grad beim Mittagessen die Bezeichnung für die Gewindeplatten eingefallen:
Ich glaube es waren Platten von Sandvik mit der Sorte 2025 (?).

Grüße

Trompetenschlumpf
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: