588.457 aktive Mitglieder*
4.972 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

ZeroClamp

Das könnte Sie auch interessieren...

Beitrag 15.02.2011, 13:05 Uhr
larry
Level 1 = Community-Lehrling
*

Hallo zusammen,

wir sind ein Modellbaubetrieb und Fertigen zur Zeit zu 90% Prüfmittel für die Automobilindustrie. Das sind alles Einzelteile. Wir haben uns seiner Zeit für ein Nullpunktspannsystem von ZeroClamp entschieden. Unsere Rüstzeiten sind um sage und schreibe 85% gesunken.
Habt Ihr auch Erfahrungen mit ZeroClamp?
TOP    
Beitrag 15.02.2011, 14:07 Uhr
coronet66
Level 7 = Community-Professor
*******

85% ?

das mußt du aber genauer erklären.
was habt ihr denn in der "Vor-ZeroClamp-Zeit" veranstaltet?

nullpunktspannsysteme gibts wie sand am meer.
aber 85% zeitersparnis ist mehr als zweifelhaft.
( ich hab die dinger verkauft und davon gelebt, ich weiß wovon ich spreche ).

also splitte mal deine zeiteinheiten auf und erkläre wo genau die 85% zeitersparnis hast.
und was das in minuten oder stunden/jahr ausmacht.
dann könnte man die aussage vielleicht besser nachvollziehen.

gruß
apple
TOP    
Beitrag 16.02.2011, 19:07 Uhr
narator
Level 3 = Community-Techniker
***

ja da muss ich dir zustimmen
nullpunktspannsysteme gibts wie sand am meer

"larry"-Firma ist im Zeroclamp-Katalog abgebildet wie ich seinem Profil entnehmen kann
aber interesannt wäre es wie ihr eure möglichkeiten damit so ausschöpft?
sind eure Bolzen im Teil oder schraubt ihr das ganze auf Paletten auf?
habt ihr es auch auf der Messmaschine?


Mfg
TOP    
Beitrag 16.02.2011, 19:38 Uhr
MiBü
Klugscheisser
*******

Servus,

wieso bringste die "Werbung" nicht HIER wink.gif


--------------------
Gruß

Michael
TOP    
Beitrag 17.02.2011, 07:21 Uhr
larry
Level 1 = Community-Lehrling
*

QUOTE (narator @ 16.02.2011, 19:07 Uhr) *
ja da muss ich dir zustimmen
nullpunktspannsysteme gibts wie sand am meer

"larry"-Firma ist im Zeroclamp-Katalog abgebildet wie ich seinem Profil entnehmen kann
aber interesannt wäre es wie ihr eure möglichkeiten damit so ausschöpft?
sind eure Bolzen im Teil oder schraubt ihr das ganze auf Paletten auf?
habt ihr es auch auf der Messmaschine?


Mfg


Ja, stimmt. Wir setzen Zeroclamp auf unseren BAZ und Messmaschinen ein. Wir sind in der glücklichen Lage, das wir die Bolzen dierekt in unsere Bauteile einbringen können und dürfen. Wir haben vorher mit herkömlichen Schraubstöcken gearbeitet, und wer selbst mal an einer Maschine gestanden hat, der weiß was es für ein Aufwand ist erstmal den Schraubstock aufzubauen, und dann jedes Bauteil auf ein neues Auszurichten. Dann kommt noch die zugänglichkeit (5-Seitenbearbeitung) in Spiel. Wenn man diese Zeiten mal aufrechnet, dann kommt man ganz schnell zu 85% im Prozess.

Mfg.

larry
TOP    
Beitrag 17.02.2011, 08:52 Uhr
coronet66
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (larry @ 17.02.2011, 07:21 Uhr) *
Ja, stimmt. Wir setzen Zeroclamp auf unseren BAZ und Messmaschinen ein. Wir sind in der glücklichen Lage, das wir die Bolzen dierekt in unsere Bauteile einbringen können und dürfen. Wir haben vorher mit herkömlichen Schraubstöcken gearbeitet, und wer selbst mal an einer Maschine gestanden hat, der weiß was es für ein Aufwand ist erstmal den Schraubstock aufzubauen, und dann jedes Bauteil auf ein neues Auszurichten. Dann kommt noch die zugänglichkeit (5-Seitenbearbeitung) in Spiel. Wenn man diese Zeiten mal aufrechnet, dann kommt man ganz schnell zu 85% im Prozess.

Mfg.

larry


das ist das, was ich meinte.
85% im gesamten rüstprozess nur durch nullpunktspanntechnik sind nicht zu erzielen.
fertig.
vielleicht, wenns ausschließlich darum geht, das werkstück auf den tisch zu legen und zu spannen.

aber "Rüsten" umfasst weit mehr als nur spannen und ausrichten.
deshalb sind diese allgemeinen prozentualen angaben auch reine augenwischerei und marketingstrategie.
nichts anderes.

und prozentuale angaben sagen auch nichts über wirtschaftlichkeit aus.
da müssen schon harte fakten her.


gruß
apple
TOP    
Beitrag 17.02.2011, 19:04 Uhr
CNCFanatiker
Administrator
Gruppensymbol

QUOTE (larry @ 17.02.2011, 07:21 Uhr) *
Ja, stimmt. Wir setzen Zeroclamp auf unseren BAZ und Messmaschinen ein. Wir sind in der glücklichen Lage, das wir die Bolzen dierekt in unsere Bauteile einbringen können und dürfen. Wir haben vorher mit herkömlichen Schraubstöcken gearbeitet, und wer selbst mal an einer Maschine gestanden hat, der weiß was es für ein Aufwand ist erstmal den Schraubstock aufzubauen, und dann jedes Bauteil auf ein neues Auszurichten. Dann kommt noch die zugänglichkeit (5-Seitenbearbeitung) in Spiel. Wenn man diese Zeiten mal aufrechnet, dann kommt man ganz schnell zu 85% im Prozess.

Mfg.

larry
Hallo larry,


ich sehe das ähnlich wie apple und würde gern Mehr Hintergrundinfos sehen. - Wie z.B. sind die 85% verteilt - z.B. 10% Schraubstockaufbau à XX Minuten, usw...
Also erkläre es am besten mal aufgedröselt mit genauen "zeitlichen" Angaben anhand eines Beispielwerkstücks - "vorher - nacher Vergleich" smile.gif

Auch interessiert mich von was für herkömmlichen Schraubstöcken sprichst Du und wie "genau" sah der Aufwand des Aufbaus vor ZeroCalamp für euch aus? - Für jeden ist was anderes herkömmlich - und viele der unterschiedlichsten Fabrikate sind inzwischen sehr weit verbreitet - wacko.gif


--------------------
Gruß / Regards
CNCFanatiker
AdminCrew

Wenn wir immer das tun was wir können, dann bleiben wir immer das was wir sind.
If we always this act what we are able to do, then we always remain what we are.
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: