603.882 aktive Mitglieder*
4.954 Besucher online*
Kostenfrei registrieren
Einloggen Registrieren

Zugspannzangen selber drehen?

Das könnte Sie auch interessieren....

Beitrag 09.07.2010, 21:52 Uhr
Scheolin
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Was meint ihr kann ich Zugspannzangen selber drehen?
Hier mal ein Bild(das in der Mitte):
Spannzange

Muss ich was beachten?
Kann ich den Spannstab links auch selber drehen?
Was für ein Werkstoff sollte ich benutzen?
Nur als Hobby,nicht als Serienproduktion.

MfG Scheolin
TOP    
Beitrag 09.07.2010, 21:56 Uhr
InTex
Level 7 = Community-Professor
*******

Spannzangenmaterial ist 1.2826

Kannst auch 1.2709 nehmen.


--------------------
Eine Schraube ohne Gewinde ist ein Nagel

Grüsse aus dem Harz - InTex
TOP    
Beitrag 09.07.2010, 22:09 Uhr
Scheolin
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Vielen Dank!

Die Kontur+Gewinde+Loch kann ich ja auf der Drehe machen...kann ich das dannmit einer metallsäge schlitzen so das vier backen entstehen,oder ist da eine zu große ungenauigkeit/was anderes?

MfG Scheolin
TOP    
Beitrag 09.07.2010, 22:18 Uhr
InTex
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (Scheolin @ 09.07.2010, 22:09 Uhr) *
Vielen Dank!

Die Kontur+Gewinde+Loch kann ich ja auf der Drehe machen...kann ich das dannmit einer metallsäge schlitzen so das vier backen entstehen,oder ist da eine zu große ungenauigkeit/was anderes?

MfG Scheolin


Hallo Schoelin

Du bist schon ein lustiger Geselle. Dein Engagement in allen Ehren, aber lies dir das mal durch:

http://www.patent-de.com/20060209/DE102005014578A1.html


--------------------
Eine Schraube ohne Gewinde ist ein Nagel

Grüsse aus dem Harz - InTex
TOP    
Beitrag 09.07.2010, 22:25 Uhr
Scheolin
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

hmpf sad.gif

dann wird das wohl nichts

Auch nicht wenn ich die nur für mich herstelle?

Mfg Scheolin
TOP    
Beitrag 11.07.2010, 16:53 Uhr
InTex
Level 7 = Community-Professor
*******

Hallo Schoelin

Da ich selber auf der Suche nach Spannzangen bin, sind mir die beim Stöbern ins Auge gefallen.

http://cgi.ebay.de/9-BOLEY-LEINEN-Spannzan...5#ht_909wt_1137

Die sollten in deiner Spindel passen.

Gruß InTex


--------------------
Eine Schraube ohne Gewinde ist ein Nagel

Grüsse aus dem Harz - InTex
TOP    
Beitrag 11.07.2010, 19:26 Uhr
Scheolin
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

vielen dank,ich werd mal fragen was fürdn durchmesser die haben,um mal grob zu schauen ob die passen.

Der Verkäufer schreibt ja das sie für ne Uhrmacher Drehe sind,aber meine ist ja eine "Normale" naj mal sehn.

MfGScheolin
TOP    
Beitrag 11.07.2010, 19:50 Uhr
Scheolin
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

soo hat sich erledigt...die Spannzangen die der anbietet sind viel zu klein...5mm,2mm,1,8mm,1,5mm,etc.

Ich such aber eher 5mm-15mm in 1mm schritten sad.gif

MfG Scheolin
TOP    
Beitrag 12.07.2010, 05:11 Uhr
kaichen
Level 6 = Community-Doktor
******

QUOTE (Scheolin @ 11.07.2010, 20:50 Uhr) *
soo hat sich erledigt...die Spannzangen die der anbietet sind viel zu klein...5mm,2mm,1,8mm,1,5mm,etc.

Ich such aber eher 5mm-15mm in 1mm schritten sad.gif

MfG Scheolin



Hallo,

drehe Dir die Teile vor, vorne läßt Du Aufmaß. Dann schlitzt Du die Zange mit einem Sägeblatt, aber nicht bis vorne durch. Sind alle schlitze fertig kannst Du härten wenn Du willst. Danach nimmst Du das vordere Aufmaß weg.
PS: das Patent ist von 2005, also sind die wohl ganz sicher die Erfinder der Spannzange, was soll man dazu noch sagen wacko.gif wahrscheinlich rennen Sie jetzt auch noch rum und mahnen andere Firmen ab.

Gruß KAi
TOP    
Beitrag 12.07.2010, 17:24 Uhr
V4Aman
Level 7 = Community-Professor
*******

QUOTE (Scheolin @ 09.07.2010, 22:52 Uhr) *
Was meint ihr kann ich Zugspannzangen selber drehen?
Hier mal ein Bild(das in der Mitte):
Spannzange

Muss ich was beachten?
Kann ich den Spannstab links auch selber drehen?
Was für ein Werkstoff sollte ich benutzen?
Nur als Hobby,nicht als Serienproduktion.

MfG Scheolin



Hallo Scheolin....
ich finde dich sehr lustig und eifrig wink.gif
aber wenn du hier im Forum jemanden fragst ob du das selberdrehen kannst, kann dir das keiner beantworten, da keiner weiß zu was du fähig bist....aber probiers einfach, tu dir nich weh....und teil uns mit ob du´s geschafft hast.....und wenn nicht lerne aus deinen Fehlern ;-D
Wünsche viel Glück


--------------------
Gruß V4Aman


__________________________________________________________________________

Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
TOP    
Beitrag 12.07.2010, 19:28 Uhr
Scheolin
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

upps..... sorry.gif

Also...Erfahrung: so gut wie Nix biggrin.gif

Ich helfe jedoch bei einem Metallbauern aus,er hilft mir dann wahrscheinlich.

Ich selbst habe eine Leinen SR-26,jedoch fehlen viele Spannzangen,welche ich mir halt selber basteln will.

Der Metallbauer hat eine Mori Seiki SV-50,eine Drahterodiermaschine,eine Drehmaschine(nicht CNC),eine konvetionelle Fräse und andere Sachen die man als Metallbauer haben sollte.

Er selbst meinte heute das dass durchaus ginge,bin für Tipps immernoch offen.

MfG Scheolin
TOP    
Beitrag 12.07.2010, 19:51 Uhr
edm-dsc
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo, deine Spanzangen könnten in DIN 6343 definiert sein.

QUOTE (kaichen @ 12.07.2010, 06:11 Uhr) *
PS: das Patent ist von 2005, also sind die wohl ganz sicher die Erfinder der Spannzange, was soll man dazu noch sagen wacko.gif wahrscheinlich rennen Sie jetzt auch noch rum und mahnen andere Firmen ab.

Gruß KAi


Es würde auch keinen Sinn machen, etwas zu Schützen, was National (ggf. auch International) seit etwa 50 Jahren genormt ist.

Vielleicht kannst du ja auch deine SpannzangE aus 42CrMo5 machen. Ist vielleicht nicht so schön wie Einsatzgehärtet, aber zum üben sollte es reichen.

Kannst es ja versuchen mit Drehen > Kegel Schleifen > Schlitzen > im eingebauten zustand, mit Zwischenstücke der Ursprünglichen Schlitzbreite in den Schlitzen, die Bohrung (Werkstückspannflächen) fertig Drehen.

Ob du dir so einen ganzen Satz herstellst ist deine Sachen, achte aber da drauf, das zumindest der Kegel so genau wie Möglich ist.

MfG

Edit/

So wie ich das sehe, sind diese Spannzangen mit dem o.g. Patent von 2005 Geschützt.

Der Beitrag wurde von edm-dsc bearbeitet: 12.07.2010, 19:53 Uhr
TOP    
Beitrag 12.07.2010, 19:59 Uhr
Scheolin
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Ich will aber garnich die Regofix drehen.... biggrin.gif

Wieso muss ich den Kegel Schleifen?
Kann ich den nicht mit der Kegeldrehfunktion(also Support drehen) der Drehe drehen?

MfG Scheolin
TOP    
Beitrag 13.07.2010, 10:33 Uhr
Micha466
Level 3 = Community-Techniker
***

Deine Spannzangen kannst du schon selbst Herstellen...Falls du die nicht Härten kannst..verschleissen die recht schnell und bekommen vom Spannen harter Werkstücke auch Spannmacken..lange wirst du daran keine Freude haben.
generell gehts aber...Muster hättest du ja um das nachzudrehen.
Ich würd aber eher die fehlenden Zangen gebraucht besorgen...

Micha
TOP    
Beitrag 13.07.2010, 11:19 Uhr
Scheolin
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

ich wohne in Peine,ist ja eine gross Stahlproduktion,d.h. hier gibt es viele Metallbauern,eine wird schon härten können,ich glaub der bei dem ich arbeite macht das auch.

MfG Scheolin
TOP    
Beitrag 13.07.2010, 20:07 Uhr
edm-dsc
Level 4 = Community-Meister
****

Hallo, ich denke, wenn du unbedingt willst, kannst du dir ja EINE Drehen.

Deine Aufwand steht aber nicht in dem Verhältnis zu dem was eine Kostet.

Als Übergangslösung kannst du ja auch Spannbuchsen nutzen. (Aufgeschlitztes Rohr)

Den Kegel Schleifen, >>> Wegen der Präzision da es auch eine Führungsfläche ist.


MfG
TOP    
Beitrag 13.07.2010, 21:25 Uhr
Scheolin
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

Wenn du mir sagst was eine für die Drehe kostet......bitte aber mit vernünftigen Bohrungen,also nicht das Uhrmacher-Krims-Krams

Ich habe heute mit der Kontur angefangen,das Material lag da noch rum,jemand meinte es sei Silberstahl,und das man das härten könne....Es ist nur ein Test,d.h. nicht für viele Spannungen ausgelegt,deswegen ist der Werkstoff egal biggrin.gif

Ich hab eine kurze Einweisung von dem Typ bekommen der früher auf der gearbeitet hatte,er hat mir auch mal Spannbuchsen gezeigt,für das Werkstück...Ergebnis: Der Flug des Werkstücks sah schön aus...und so Lang biggrin.gif

Ich werds aber nochmal probieren.

Außerdem muss ich ja üben,deswegen ist mehr aufwand garnicht so schlimm...und als Schüler hat man ja Zeit aber kein Geld.

Ich blich das mit dem schleifen noch nicht ganz..ist drehen auf der Drehe nicht präziser?

MfG Scheolin

Der Beitrag wurde von Scheolin bearbeitet: 13.07.2010, 21:40 Uhr
TOP    
Beitrag 13.07.2010, 22:54 Uhr
edm-dsc
Level 4 = Community-Meister
****

QUOTE (Scheolin @ 13.07.2010, 22:25 ) *
Ich blich das mit dem schleifen noch nicht ganz..ist drehen auf der Drehe nicht präziser?

MfG Scheolin


Hallo, es geht hier nicht um ein Stück Schmirgel, was irgend wo drüber gesogen wird.

Ich meine das Ausen Rundschleifen. Vorteile > Besserer Rundlauf > Bessere Maßhaltigkeit >Bessere Oberfläche (Wobei das Drehen in allen drei bereichen enorm aufgeholt hat.)

QUOTE
Härten


Ich würde es entweder Induktiv oder Einsatzhärten (Induktiv ist Glaub ich schwierig bei diesem "Werkstück")

oder es mit dem Härten sein lassen.
TOP    
Beitrag 14.07.2010, 10:11 Uhr
Scheolin
Level 2 = Community-Facharbeiter
**

ok,dann werd ich das so machen biggrin.gif

MfG Scheolin
TOP    



1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: