HEIDENHAIN
HEIDENHAIN

Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen

adaptive Vorschubregelung (AFC), Info

Beitrag 14.04.2011, 07:39 Uhr
radius37
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hallo zusammen,

ich hab mal was gelesen über AFC von Haidenhain.
Meine Frage dazu, wenn wir das bei uns in der Firma aktivieren möchten, was ist dafür notwendig:

1. neuer Softwarestand der iTNC530?? - ab wann gibt es diese Funktion
2. ist das Maschinenabhängig?? - mit älteren Maschinen überhaupt möglich
3. bei AFC geht es doch hauptsächlich darum, "Leerfahrten" also da wo Werkzeug nicht im Material steht Vorschub zu erhöhen??
- oder kann dieses AFC auch Schwingungen feststellen um dadurch den Vorschub zu korregieren um bessere Oberflächen zu erhalten.

Vielen Dank
Gruss
   
Beitrag 21.06.2011, 08:49 Uhr
kleiner_tierfreu...
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Leute,

Gibt es jemanden der AFC benutzt??

Teilt doch bitte mal eure Erfahrungen mit!

mfg Tierfreund
   
Beitrag 21.06.2011, 09:17 Uhr
DerDenDuNichtKen...
Level 7 = Community-Professor
*******
QUOTE (kleiner_tierfreund @ 21.06.2011, 09:49 Uhr) *
Hallo Leute,

Gibt es jemanden der AFC benutzt??

Teilt doch bitte mal eure Erfahrungen mit!

mfg Tierfreund


Für den Fragensteller

hier ein Link dazu

http://www.heidenhain.de/fileadmin/pdb/med.../591_147-11.pdf

so wie es Ausschaut regelt die Steuerung anhand von der Spindellast die Vorschübe nach eingestellten und programmierbaren Werten.
Ist anhand des Dokumentes eine Option.
Klingt für mich als Fanucler schon Interessant :doch: (ja nu werd ich gesteinigt) lol

Der Beitrag wurde von DerDenDuNichtKennst bearbeitet: 21.06.2011, 09:19 Uhr


--------------------
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky


GRUß

Christian Maier
   
Beitrag 21.06.2011, 12:50 Uhr
kleiner_tierfreu...
Level 1 = Community-Lehrling
*
QUOTE (DerDenDuNichtKennst @ 21.06.2011, 09:17 Uhr) *
Für den Fragensteller

hier ein Link dazu

http://www.heidenhain.de/fileadmin/pdb/med.../591_147-11.pdf

so wie es Ausschaut regelt die Steuerung anhand von der Spindellast die Vorschübe nach eingestellten und programmierbaren Werten.
Ist anhand des Dokumentes eine Option.
Klingt für mich als Fanucler schon Interessant :doch: (ja nu werd ich gesteinigt) lol


Ja, das ist in der Tat eine Option, kostet zwischen 4000 und 5000 € bei Andreas Blümel aus Enger.
Die Spindellast wird überwacht und entspechend der Vorschub geregelt.

Aber die Frage war ja ob es jemand anwendet..... wink.gif
   
Beitrag 22.06.2011, 14:16 Uhr
Roman_Moor
Level 3 = Community-Techniker
***
1. Welche Werkzeuge willst du damit kontrollieren.
2.Mit welchen Materialien schaffst du am meistens
3.Was für Maschinen?
   
Beitrag 22.06.2011, 17:12 Uhr
kleiner_tierfreu...
Level 1 = Community-Lehrling
*
QUOTE (Roman_Moor @ 22.06.2011, 14:16 Uhr) *
1. Welche Werkzeuge willst du damit kontrollieren.
2.Mit welchen Materialien schaffst du am meistens
3.Was für Maschinen?


Ich will lediglich wissen,ob es jemand benutzt !!! wacko.gif

Der Beitrag wurde von kleiner_tierfreund bearbeitet: 22.06.2011, 17:13 Uhr
   
Beitrag 08.07.2011, 17:05 Uhr
softler
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Leute,

mein Name ist hier im Forum schon gefallen aber ich möchte keine Namen von Kunden preisgeben. Hat jemand Interesse mehr über AFC von Heidenhain zu erfahren, kann er mich gerne kontaktieren.
Tel. 0175-9961999
[email protected]

Gruß Softler
   
Beitrag 16.07.2011, 22:41 Uhr
ZM04
Level 1 = Community-Lehrling
*
QUOTE (softler @ 08.07.2011, 20:05 Uhr) *
Hallo Leute,

mein Name ist hier im Forum schon gefallen aber ich möchte keine Namen von Kunden preisgeben. Hat jemand Interesse mehr über AFC von Heidenhain zu erfahren, kann er mich gerne kontaktieren.
Tel. 0175-9961999
[email protected]

Gruß Softler
Hallo softler,

bevor ich da anrufe mal ein paar Fragen vorne weg,
hast du schon mal mit AFC versucht einen WZ-Bruch zu überwachen (geht auf jedenfall, nur sehr besch..... )
und hast du schon mal versucht das Makro auszuführen geht ja auch nur sehr bescheiden (durch die ganze Vorrausberechnung und so)
oder was ist deine Meinung dazu?

Da besteht doch sehr Nachholungsbedarf von HH oder.?

Zur Info wir setzen es ein aber halt nur mit großer Mühe, um genau zusagen jeder normale Endanwender der keine näheren PLC_Kenntnisse hat
ist hier voll angears... , oder?
Wir mussten uns selber die ganzen Makros bzw Zyklen umschreiben damit das überhaupt funktioniert hat und jetzt muss ich mir noch PLC
Module schreiben um den WZ-Bruch richtig nutzen zu können vorallem für unser Robotsystem, und das für 5000 Euro!!!!!!!!



Wer ähnliche Probleme mit AFC hat meldet euch bitte damit es hier schnellstens mal ein Update von HH gibt, oder wir können hier
die Probleme zusammen lösen.

Danke.
   
Beitrag 12.08.2011, 10:33 Uhr
softler
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo ZM04 und andere Benutzer des Forums,

ich muß, glaube ich, erst mal etwas richtigstellen. Die AFC ist eine Option (45) in der Heidenhainsteuerung ITNC 530. Sie ist ab den Softwarestand 340.49x-03 in der Steuerung verfügbar. Nach dem Freischalten ist sie sofort nutzbar und muß nicht durch PLC Änderungen eingestellt werden. Über die Werkzeugliste wird die Regelung AFC für das Werkzeug aktiviert. Mit M3/M4 und M5 wird die AFC ein- bzw. abgeschaltet. Hier gibt es aber auch andere Möglichkeiten. Ab den Softwarestand 34049x-04 läuft auch eine Grafik mit. Diese kann man am Ende der Reiter in der Steuerung anschauen. Die AFC regelt nur im Arbeitsgang und verändert natürlich auch Oberflächen daher wird sie hauptsächlich im Schruppen eingesetzt. Durch die ständige Kontrolle der Schnittkraft soll sie ein Brechen des Werkzeuges verhindern.(nicht immer möglich). Sie hilft aber Zeiten einzusparen (10% pro Werkzeug) und gibt Möglichkeiten das Schruppen in mannarme Schichten zu verlängern.

Sollten mehr Informationen gewünscht werden könnt ihr gerne meine Homepage besuchen,

www.saveab.de

Gruß an Alle
Softler
   
Beitrag 28.08.2011, 18:30 Uhr
ZM04
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo softler,

das ist zwar alles richtig was du hier schreibst und klingt theoretisch auch sehr vielversprechend,
nur gibts mit der Handhabung in der Praxis noch einige Schwierigkeiten.
Wie zum Beispiel das Erkennen des Werkzeugbruchs. Dies funktioniert zwar, ist jedoch abhängig von der davor ausgewählten Maschinenreaktion
(Makro, sofort Stopp, ..). Das aktuelle verhalten des Makros macht es eigentlich überflüssig, weil durch die Vorausberechnung der Maschine also 256
Sätze greift das Makro erst nach der vorausberechneten Zeit bzw. zum Werkzeugwechsel obwohl beispielsweis der Fräser schon lange weg gebrochen ist.
Ums verständlicher zu machen, wenn man gerade einen Zyklus abarbeiten lässt, dann macht die Maschine das auch bis zum Ende, ohne das der Fräser noch drann ist.
Und dieses Problem (also der Werkzeugbruch) kann ich auch über einen Laiser abfangen der für die meisten Anwender wahrscheinlich eh vorteilhafter sein wird.

Zur Info,
damit nicht einiges auf zu alte Softeware geschoben werden kann, ich teste schon seit längeren (auch mit wirklichen guten Erfolgen!!!, in Zeitoptimierung und Automatisierung) mit dem Softewarestand 05.
   
Beitrag 10.01.2012, 18:20 Uhr
FloHossi
Level 1 = Community-Lehrling
*
Grüßt euch,

Ich habe heute versucht mit der AFC-Funtion zu arbeiten, allerdings nur mit mäßigem Erfolg..

Die Steuerung hat in der Ergenis-Datei der Werzeuge immer nur das erste Werkzeug betitelt und die nachfolgenden Werkzeuge hatten die selbe Bezeichnung.
In der Anleitung steht allerdings nur eine sehr flüchtige Erläuterung wie man die Funtion nutzt, Programmiert und Verwendet.. kann jemand mehr dazu sagen!

Liebe Grüße
Florian
   
Beitrag 10.01.2012, 20:12 Uhr
softler
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Florian,
da ich die AFC von Heidenhain selber installiere und verkaufe kann ich dir nur den Tipp geben, dass du bei der Hotline von Heidenhain anrufst und dort dein Problem schilderst. Wenn ich wüßte wie du das Werkzeug für die AFC einschaltest könnte ich dir dazu mehr sagen. Wenn ich dir helfen soll benötige ich Antworten auf die folgenden Fragen.Welche Maschine und wer hat die AFC installiert? Wird die AFC mit dem Werkzeug abgewählt? Werden M- Funktionen verwendet?
Probiere es aber zuerst bei der Hotline.
Hier die Telefonnummer der Hotline.

Tel. 08669 313103 Hotline TNC Programmierung

Gruß Softler
   
Beitrag 10.01.2012, 22:37 Uhr
FloHossi
Level 1 = Community-Lehrling
*
QUOTE (softler @ 10.01.2012, 21:12 Uhr) *
Hallo Florian,
da ich die AFC von Heidenhain selber installiere und verkaufe kann ich dir nur den Tipp geben, dass du bei der Hotline von Heidenhain anrufst und dort dein Problem schilderst. Wenn ich wüßte wie du das Werkzeug für die AFC einschaltest könnte ich dir dazu mehr sagen. Wenn ich dir helfen soll benötige ich Antworten auf die folgenden Fragen.Welche Maschine und wer hat die AFC installiert? Wird die AFC mit dem Werkzeug abgewählt? Werden M- Funktionen verwendet?
Probiere es aber zuerst bei der Hotline.
Hier die Telefonnummer der Hotline.

Tel. 08669 313103 Hotline TNC Programmierung

Gruß Softler


Wir haben eine DMU 80eVo mit iTNC 530 und das AFC war bei der Auslieferung von DMG Seebach schon installiert und aktiviert, die Maschine ist noch nicht so alt. Wir haben sie im Oktober bekommen und daher hat auch noch niemand mit AFC geabeitet.

Ich habe die AFC.TAB angelegt und die Parameter belegt.. Das Name ist "Standard" und diesen habe ich bei den Werkzeugen in der Spalte "AFC" eingetragen.
Allerdings war mir nicht eindeutig klar was ich in der AFC.TAB bei dem Punkt "PLC" eintragen sollte!?

Das Programm war heute extern und hatte eine Laufzeit von ca 32min, daher dachte ich man könnte sicher ein paar minuten rausholen, wenn man die Vorschubregulierung aktiviert... Im Programm habe ich den Zyklus 388 nach dem Werkzeugaufruf gesetzt und mit dem Parameter "1" ( Falls ich zwei eintragen würde wäre das bezogen auf die Zeit, bezieht sich diese auf Sekunden?) und bevor das andere Werkzeugt geholt wurde wieder den Zyklusaufruf allerdings mit "0", da zwischen den Fräsern noch andere Bearbeitungen stattfinden.

In Satzlauf habe ich dann "AFC ein" aktiviert und das Symbol war auch zu sehen, sowie die Lernphase.

Ich hatte drei Werkzeuge:

1. HPC Fräser Aluminium D12x3 AFC->Standard
2. HPC Fräser Aluminium D6x3 AFC->Standard
3. HPC Fräser Aluminium D6x3 lang AFC -> Standard

Wenn ich nun allerdings in meine Ergeninistabelle schaue, werden 3 Messungen mit dem gleichen Werkzeugnamen angelegt, dass soll doch nicht so sein, oder!? Vielleicht kannst du mit den Angaben etwas anfangen. Ich werde morgen früh sehen was ich tun kann und sicher auch nochmal hier vorbeischauen.

Vielen Dank und einen schönen Abend.

Gute Nacht!
   
Beitrag 12.01.2012, 14:40 Uhr
softler
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Florian,
ich weiß nicht genau wie DMG die AFC installiert hat.
Aber um ein Werkzeug in der AFC abzuschließen muss es sicher abgewählt werden. Das erfolgt durch den Befehl (FN 17:SYSWRITE ID 622 NR0 IDX0.0 = 0) (Regelung aus) dieser muß in dem Abwahlbefehl drinstehen. Sollte das Werkzeug nicht sicher abgewählt werden werden bei erneuten Anwahl die neuen Werte immer hinter einem neuen Werkzeugnamen mit dem Index.01 geschrieben. Es besteht aber auch die Möglichkeit die An- und Abwahlbefehle direkt ins Programm zu schreiben.

Versuch es doch mal direkt.
Anwahl:
FN 17:SYSWRITE ID 622 NR0 IDX0.0 = +1
(Regelung ein)

Abwahl:
FN 17:SYSWRITE ID 622 NR0 IDX0.0 =0
(Regelung aus)

Gruß softler
   
Beitrag 15.01.2012, 11:07 Uhr
FloHossi
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo,

habe letzte Woche einfach etwas probiert und wenn man vor M5 den Zyklus mit dem Parameter "0" aufruft, dann wird das Werkzeug abgewählt, sodass man nach dem nächsten Tool Call den Zyklus evtl wieder definieren kann. Die Werkeuge werden dann einzeln angelegt.
Was ich dann gemerkt habe ist auch wichtig, da das Bremsen der Spindel eine hohe Spindellesitung erfordert ist es ratsam den Zyklus direkt vor dem Werkzeugwechsel zu programmieren und Fehlinterpretationen der Bearbeitung zu vermeiden. Die Maschine könnte dann die dort gemessene Spindellast als Referenz beurteilen und würde falsch "Regeln".
Auf jedenfall eine feine Sache. Ich werde in nächster Zeit wohl noch etwas ausprobieren und auch deine Variante mit "Syswrite" ausprobieren. Danke dafür.

Ein schönes Wochenende

Florian
   
Beitrag 15.01.2012, 12:32 Uhr
softler
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Florian,
ich erstelle für meine Kunden immer 2 M-Befehle die sie dann für das Ein-bzw Ausschalten verwenden können. Ich hätte da noch einen Tipp. Setze den Befehl vor dem ersten Arbeitsvorschub dann kannst du sicher sein, dass die Drehzahlbeschleunigung abgeschlossen ist. Das gleiche gilt für den Abwahl-Befehl der nach dem letzten Arbeitsgang gesetzt werden sollte.
Leider wird diese Option von den Kunden nicht richtig angenommen obwohl wie du es selbst schon probiert hast eine gute Sache ist.
Gruß und auch dir ein schönes Wochenende
Softler
   
Beitrag 16.03.2012, 11:23 Uhr
Polytyper
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
@softler:

Ich wäre auch sehr interessiert die Option AFC auf meiner Reiden RX10 oder auch auf der Hermle C20U einzusetzten.
Auf beiden Maschinen haben wir direkt beim WZ-Wechsler eine optische WZ-Bruchkontrolle; jedoch was während der Bearbeitung mit dem WZ passiert kann ich heute nicht erfassen...

Sind Dokumentationen / Handbücher zu dieser Funktion vorhanden (nicht nur die Werbe-Flyer)?
Sind Referenzen, vorzugsweise mit Reiden oder Hermle Maschinen vorhanden, welche diese Option in der Praxis einsetzen?


Besten Dank für ein kurzes Feedback...
mfg
Polytper
   
Beitrag 16.03.2012, 18:01 Uhr
softler
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Polytper,
ich habe es hier im Block schon erwähnt. Man Benötigt die Option (45) in der Heidenhainsteuerung ITNC 530. Sie ist ab den Softwarestand 340.49x-03 in der Steuerung verfügbar. Referenzen gibt es genug da es eine Software von Heidenhain ist. Um aber die Software für deine Anwendungen zu testen, gibt es die Möglichkeit einer Testfreischaltung. Es sollten aber vorher ein paar Dateien installiert werden. Du hast nun die Möglichkeit bei Reiden oder Hermle anzurufen und diese Option zu erwerben. Preis dafür weiß ich nicht. Oder du fragst bei www.saveab.de an was eine Freischaltung für das Testen kostet. (ca. 700 Euro) Den Erwerb der Option kannst du danach selber entscheiden.
Solltest du weitergehende Informationen benötigen melde dich bei saveab, die können dir mehr Infos zusenden.

Ich wünsche dir ein schönes Wochenende

Gruß
Softler
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: