HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
Drehzentrum ermitteln korregieren

Hallo an alle Fräser
ich habe da mal schnell ein kleines Problem.
Und zwar ich arbeite an einer DMU60T 5-Achsen mit Heidenhain TNC530
und Habe bei meiner letzten 5-Seitenbearbeitung bemerkt das ich einen versatz des Drehzentrums habe vom Tisch. jetzt wollte ich ihn mit dem vorhanden Zyklus in meiner MDI den Zyklus für die Korrektur anwenden, aber der Zyklus ist wahrscheinlich mal gelöscht wurden und ich weiß nicht mehr welcher das war hat jemand hilfe?
Dann noch eine Frage ich wollte in dem zusammenhang ein kleinnes Progi schreiben in dem ich mit dem mitgeliefertem Kalibrierring den taster kalibriere und das drehzentrum korregiere nur wenn ich den zyklus 2 für die taster kalibrierung starte bekomme ich die Fehlermeldung " Endschalter Z+ " weiß da jemand warum?
Für eure Antworten im voraus Dank
euer edgi
ich habe da mal schnell ein kleines Problem.
Und zwar ich arbeite an einer DMU60T 5-Achsen mit Heidenhain TNC530
und Habe bei meiner letzten 5-Seitenbearbeitung bemerkt das ich einen versatz des Drehzentrums habe vom Tisch. jetzt wollte ich ihn mit dem vorhanden Zyklus in meiner MDI den Zyklus für die Korrektur anwenden, aber der Zyklus ist wahrscheinlich mal gelöscht wurden und ich weiß nicht mehr welcher das war hat jemand hilfe?
Dann noch eine Frage ich wollte in dem zusammenhang ein kleinnes Progi schreiben in dem ich mit dem mitgeliefertem Kalibrierring den taster kalibriere und das drehzentrum korregiere nur wenn ich den zyklus 2 für die taster kalibrierung starte bekomme ich die Fehlermeldung " Endschalter Z+ " weiß da jemand warum?
Für eure Antworten im voraus Dank
euer edgi
--------------------
Wir können nicht zaubern, aber dank Edge CAM kommen wir ziehmlich nahe dran

Mahlzeit 
endlich auch mal einer der noch ne 60T hat
ist eigentlich einfach... du spannst den Kalibrierring auf den Tisch. Ein bisschen ausser Mitte aber nicht zuviel ausser Mitte da sonst der Endschalter kommt...
so ungefähr 100mm reichen...
dann tastet du den Ring in Z an (Oberseite) sowie die Ringmitte... fährst den Taster wieder da weg... gehst ins MDI...
dann drückst du CyclDef... in der unteren Softkeyleiste blätterst du solange bis "DMG Anwenderzyklen" erscheint...
jetzt müsste das Zyklus 432 oder 436 sein... genau kann ichs dir morgen sagen, sitze jetzt gerade nicht an der Maschine.
du füllst dann im MDI den Zyklus aus... Messtiefe -5 zum Beispiel... dann gibts in dem Zyklus einen Parameter 0 oder 1 setzen... da kannst du angeben ob der Drehtischmittenversatz in die Kinematiktabelle geschrieben wird oder nicht. das steht dann aber auch im Meßprotokoll.
Wenn du das Drehtischzentrum korrigieren willst dann mußt du 1 reinschreiben sonst hast du das Protokoll aber alles bleibt beim alten.
Damals hat man mir bei DMG gesagt... das dieser Zyklus "vor jeder genauen Schwenkbearbeitung" durchgeführt werden sollte...
Abweichung wird da eh immer ermittelt auch wenns nur ein paar Müüü sind.
Wenn du fertig bist und Start drückst fährt der Taster in deinen Ring rein... nimmt die Mitte... fährt hoch... dann dreht der Tisch um 180 Grad und dein Taster fährt wieder in den Ring und misst die Mitte aus... danach sollte das Protokoll aufgehen...
versuchs einfach mal... am anfang würde ich aber nichts in die Kinematiktabelle schreiben im Fall es ist nicht der richtige Zyklus...
ich schau morgen mal nach...
grüße

endlich auch mal einer der noch ne 60T hat

ist eigentlich einfach... du spannst den Kalibrierring auf den Tisch. Ein bisschen ausser Mitte aber nicht zuviel ausser Mitte da sonst der Endschalter kommt...

so ungefähr 100mm reichen...
dann tastet du den Ring in Z an (Oberseite) sowie die Ringmitte... fährst den Taster wieder da weg... gehst ins MDI...
dann drückst du CyclDef... in der unteren Softkeyleiste blätterst du solange bis "DMG Anwenderzyklen" erscheint...
jetzt müsste das Zyklus 432 oder 436 sein... genau kann ichs dir morgen sagen, sitze jetzt gerade nicht an der Maschine.
du füllst dann im MDI den Zyklus aus... Messtiefe -5 zum Beispiel... dann gibts in dem Zyklus einen Parameter 0 oder 1 setzen... da kannst du angeben ob der Drehtischmittenversatz in die Kinematiktabelle geschrieben wird oder nicht. das steht dann aber auch im Meßprotokoll.
Wenn du das Drehtischzentrum korrigieren willst dann mußt du 1 reinschreiben sonst hast du das Protokoll aber alles bleibt beim alten.
Damals hat man mir bei DMG gesagt... das dieser Zyklus "vor jeder genauen Schwenkbearbeitung" durchgeführt werden sollte...
Abweichung wird da eh immer ermittelt auch wenns nur ein paar Müüü sind.
Wenn du fertig bist und Start drückst fährt der Taster in deinen Ring rein... nimmt die Mitte... fährt hoch... dann dreht der Tisch um 180 Grad und dein Taster fährt wieder in den Ring und misst die Mitte aus... danach sollte das Protokoll aufgehen...

versuchs einfach mal... am anfang würde ich aber nichts in die Kinematiktabelle schreiben im Fall es ist nicht der richtige Zyklus...
ich schau morgen mal nach...
grüße
--------------------
Fehler vermeidet man, indem man Erfahrung sammelt. Erfahrung sammelt man, indem man Fehler macht.

Hey bzw guten abend.
Ich danke dir für deine ausführliche antwort. wie gesagt der von dmg hat mir das mit dem zyklus auch gesagt und gezeigt nur der ist irgentwie abhanden gekommen im mdi. ich hatte den zyklus auch die letzten monate vernachlässigt zum 1. weil in wenigen monaten 2 neue spindeln bekommen habe und zum zweiten weil ich meist durch riesige aufbauten nicht in der lage war den zyklus durzuführen. wo mir der versatz aufgefallen war habe ich wieder daran gedacht und stand halt dann vor meinem problem. um dies in zukunft zu vermeiden wolle ich mir ein kleines prog schreiben wo ich dies immer wenn ich den tisch frei habe mal schnell und zuverlässig durchführen kann. da kommt mir aber noch ne frage wenn du sagst das du auch an ner 60t bist in bezug auf cycl 19. bei mir ist es so das wenn ich cycl 19 ausschalten will sprich der zyklussatz ist leer wird die 3D-Rot nicht ausgeschaltet und beim werkzeugwechsel bleibt maschiene stehen ist das bei dir auch so?
edgi
Ich danke dir für deine ausführliche antwort. wie gesagt der von dmg hat mir das mit dem zyklus auch gesagt und gezeigt nur der ist irgentwie abhanden gekommen im mdi. ich hatte den zyklus auch die letzten monate vernachlässigt zum 1. weil in wenigen monaten 2 neue spindeln bekommen habe und zum zweiten weil ich meist durch riesige aufbauten nicht in der lage war den zyklus durzuführen. wo mir der versatz aufgefallen war habe ich wieder daran gedacht und stand halt dann vor meinem problem. um dies in zukunft zu vermeiden wolle ich mir ein kleines prog schreiben wo ich dies immer wenn ich den tisch frei habe mal schnell und zuverlässig durchführen kann. da kommt mir aber noch ne frage wenn du sagst das du auch an ner 60t bist in bezug auf cycl 19. bei mir ist es so das wenn ich cycl 19 ausschalten will sprich der zyklussatz ist leer wird die 3D-Rot nicht ausgeschaltet und beim werkzeugwechsel bleibt maschiene stehen ist das bei dir auch so?
edgi
--------------------
Wir können nicht zaubern, aber dank Edge CAM kommen wir ziehmlich nahe dran

hallo 
es ist Zyklus 393 um den sich alles dreht... den findest du unter "DECKEL MAHO" wenn du CyclDef drückst...
CYCL DEF 393 TPC
Q390=+0 ;Position in X
Q391=+0 ;Position in Y
Q392=-5 ;Position in Z
Q393=+0 ;Position in C
Q355=+30 ;Durchmesser Bohrung
Q357=+0.2;SI. -ABSTAND SEITE
Q344=+1 ;Kinematik eintragen
sollte doch bei dir auch da sein nehme ich an. wenn nicht würde ich mal in Pfronten anrufen beim Service ob dir die den wieder aufspieln können...
zur 3D Rotation:
es ist leider so das die 3D Rot bei aktiver Presettabelle manchmal nicht zurückgesetzt wird... diese bleibt manchmal auch dann aktiv wenn die TNC ein M104 (Grunddrehung löschen) liest. allerdings hab ich damit weniger Probleme. Ich nutze meistens Zyklus 403 (Grunddrehung über Drehachse kompensieren) da dürfte das Prob weg sein.
könntest mal versuchen M104 zu programmieren oder mal den 403er probieren... teste einfach mal was passiert. persönlich würde ich den 403 der 3D Rot vorziehen... der arbeitet mit Zyklus 19 und Plane prblemlos zusammen.
an meiner 60T habe ich weiterhin M59 aktiv (alle Verfahrbereiche offen) und ich programmiere meist alles mit der Plane-Funktion... klappt meistens ganz gut...
Es ist manchmal aber ganz schön nervig mit Schwenkbearbeitung weil man immer alles hoch bauen muß... ohne selbstgebaute Säulengestelle oder Aufbauten geht gar nichts da zählt jeder Millimeter.
Grüße

es ist Zyklus 393 um den sich alles dreht... den findest du unter "DECKEL MAHO" wenn du CyclDef drückst...
CYCL DEF 393 TPC
Q390=+0 ;Position in X
Q391=+0 ;Position in Y
Q392=-5 ;Position in Z
Q393=+0 ;Position in C
Q355=+30 ;Durchmesser Bohrung
Q357=+0.2;SI. -ABSTAND SEITE
Q344=+1 ;Kinematik eintragen
sollte doch bei dir auch da sein nehme ich an. wenn nicht würde ich mal in Pfronten anrufen beim Service ob dir die den wieder aufspieln können...
zur 3D Rotation:
es ist leider so das die 3D Rot bei aktiver Presettabelle manchmal nicht zurückgesetzt wird... diese bleibt manchmal auch dann aktiv wenn die TNC ein M104 (Grunddrehung löschen) liest. allerdings hab ich damit weniger Probleme. Ich nutze meistens Zyklus 403 (Grunddrehung über Drehachse kompensieren) da dürfte das Prob weg sein.
könntest mal versuchen M104 zu programmieren oder mal den 403er probieren... teste einfach mal was passiert. persönlich würde ich den 403 der 3D Rot vorziehen... der arbeitet mit Zyklus 19 und Plane prblemlos zusammen.
an meiner 60T habe ich weiterhin M59 aktiv (alle Verfahrbereiche offen) und ich programmiere meist alles mit der Plane-Funktion... klappt meistens ganz gut...
Es ist manchmal aber ganz schön nervig mit Schwenkbearbeitung weil man immer alles hoch bauen muß... ohne selbstgebaute Säulengestelle oder Aufbauten geht gar nichts da zählt jeder Millimeter.

--------------------
Fehler vermeidet man, indem man Erfahrung sammelt. Erfahrung sammelt man, indem man Fehler macht.

hey
ich danke dir noch mal für deine tipps das mit den m-befehlen werde ich mal ausprobieren. meine 60t ist erst 1,5 jahre alt ich ´habe schon die funktion der kollisionsüberwachung des arbeitsraumes brauche daher mit m59 und den anderen befehlen nicht abeiten. mit dem cycel 19 habe ich ja nur dann probleme wenn ich vom cam arbeite was in der beziehung gut ist ich bin aber dabei mir einen pp zu schreiben wo das prob dann nicht mehr auftritt. von hand arbeite ich auch lieber mit den planefunktionen weil die so esay sind finde ich. auch mit dem hochbauen ist bei mir nicht gar so schlimm ich muß nur 188mm hoch das geht noch, aber wegen dem hochbauen da kann ich dir nen tipp geben für konsolen. schaue mal unter www.amf.de die haben da ein reichhaltiges angebot für solche fälle. ich hole mir da oder in katalogen immer anregungen und was man selber bauen kann bzw lösungen für probleme
edgi
ich danke dir noch mal für deine tipps das mit den m-befehlen werde ich mal ausprobieren. meine 60t ist erst 1,5 jahre alt ich ´habe schon die funktion der kollisionsüberwachung des arbeitsraumes brauche daher mit m59 und den anderen befehlen nicht abeiten. mit dem cycel 19 habe ich ja nur dann probleme wenn ich vom cam arbeite was in der beziehung gut ist ich bin aber dabei mir einen pp zu schreiben wo das prob dann nicht mehr auftritt. von hand arbeite ich auch lieber mit den planefunktionen weil die so esay sind finde ich. auch mit dem hochbauen ist bei mir nicht gar so schlimm ich muß nur 188mm hoch das geht noch, aber wegen dem hochbauen da kann ich dir nen tipp geben für konsolen. schaue mal unter www.amf.de die haben da ein reichhaltiges angebot für solche fälle. ich hole mir da oder in katalogen immer anregungen und was man selber bauen kann bzw lösungen für probleme
edgi
--------------------
Wir können nicht zaubern, aber dank Edge CAM kommen wir ziehmlich nahe dran
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: