HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
Ellipse fraesen, Ellipse fraesen in de werkzeugachse

Guest_taurus_*
Themenstarter
Gast
Hallo Kollegen!
Wer kann mir helfen?
Ich soll auf enen Wellenende einen Ellipse frasen. Die welle steht senkrecht
in der Werkzeugachse und hat einen Durchmesser von 23.8mm.
Hauptkreis D50mm Nebenkreis D23.8mm. Die zwei Kreise treffen bei
25 Grad auf einander. Die Ellipse beginnt bei Z -25mm.
Ich würde mich freuen, wenn jemand eine Lösung hätte.
taurus
Wer kann mir helfen?
Ich soll auf enen Wellenende einen Ellipse frasen. Die welle steht senkrecht
in der Werkzeugachse und hat einen Durchmesser von 23.8mm.
Hauptkreis D50mm Nebenkreis D23.8mm. Die zwei Kreise treffen bei
25 Grad auf einander. Die Ellipse beginnt bei Z -25mm.
Ich würde mich freuen, wenn jemand eine Lösung hätte.
taurus


Hallo,
kannst Du eine Skizze oder Zeichnung reinstellen, damit man sich das besser vorstellen kann wie das genau werden soll.
Welche HH-Steuerung hast du zur Verfügung?
kannst Du eine Skizze oder Zeichnung reinstellen, damit man sich das besser vorstellen kann wie das genau werden soll.
Welche HH-Steuerung hast du zur Verfügung?
--------------------
Mit freundlichen Grüßen
Anton
Anton

Hallo Taurus,
im Bedienerhandbuch wird im Kapitel Parameterprogrammierung ein Beispiel einer Ellipse erklärt.
Vielleicht hilft das ja auch schon weiter!
im Bedienerhandbuch wird im Kapitel Parameterprogrammierung ein Beispiel einer Ellipse erklärt.
Vielleicht hilft das ja auch schon weiter!
--------------------
Gruß
Markus
Markus



Level 8 = Community-Ehrenmitglied








Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
Wieso Parameterprogrammierung. Haben die HH-Steuerungen nicht allesamt nen Massfaktor der je achse eingegeben werden kann.
Da fräst man dann einfach nen Kreis um x0 y0 bei dem eine Achse nen Faktor von 0,476 hat.
Eine exakte Ellipse ist das natürlich nicht. Die zeichnet sich ja dadurch aus dass der Abstand der Umfangslinie von den beiden Brennpunkten die irgendwo zwischen dem in und dem Umkreis liegen immer konstant ist.
Wenn man 2 Nägel in ein Brett haut und da einen Faden der viel luft hat dazwischenmacht kann man mit einem Bleistift den man entlangführt wenn der Faden gespannt ist ne ellipse zeichnen.
Allerdings hab ich bis jetzt noch kein Programm gesehen wie man auf diese Methode eine ellipse fräsen kann. Vermutlich rechnet sich der Computer für die tausende Zwischenpunkte zu berechnen halb tot.
Gruss Uli
Da fräst man dann einfach nen Kreis um x0 y0 bei dem eine Achse nen Faktor von 0,476 hat.
Eine exakte Ellipse ist das natürlich nicht. Die zeichnet sich ja dadurch aus dass der Abstand der Umfangslinie von den beiden Brennpunkten die irgendwo zwischen dem in und dem Umkreis liegen immer konstant ist.
Wenn man 2 Nägel in ein Brett haut und da einen Faden der viel luft hat dazwischenmacht kann man mit einem Bleistift den man entlangführt wenn der Faden gespannt ist ne ellipse zeichnen.
Allerdings hab ich bis jetzt noch kein Programm gesehen wie man auf diese Methode eine ellipse fräsen kann. Vermutlich rechnet sich der Computer für die tausende Zwischenpunkte zu berechnen halb tot.
Gruss Uli

Hi Uli,
die HH haben erst aber der 4xx Baureihe die Möglichkeit, den Massfaktor achsenbezogen einzugeben.
Ist wahrscheinlich die einfachste Art, aber wie Du schon gesagt hast, es hat nix mehr mit einer Ellipse zu tun. Nur so ähnlich... Das Parameter-PGM aus dem Handbuch ist da wohl die beste Lösung.
Tschau,
Corrado
die HH haben erst aber der 4xx Baureihe die Möglichkeit, den Massfaktor achsenbezogen einzugeben.
Ist wahrscheinlich die einfachste Art, aber wie Du schon gesagt hast, es hat nix mehr mit einer Ellipse zu tun. Nur so ähnlich... Das Parameter-PGM aus dem Handbuch ist da wohl die beste Lösung.
Tschau,
Corrado

Hallo,
hier ein Parameterprog. für eine Ellipse
Quelle: http://cnc-training.lcd.lu/
Ellipsen-Programm 20
5 FN 0 : Q1 = +80,000______________Grosster Radius (X)
6 FN 0 : Q2 = +40,000______________Kleinster Radius (Y)
7 FN 0 : Q3 = +0,000_______________Anfangswinkel
8 FN 0 : Q4 = +2,000_______________Fortschaltwinkel
0 BEGIN PGM 20 MM
1 BLK FORM 0.1 Z X-100,000 Y-100,000 Z-5,000
2 BLK FORM 0.2 X+100,000 Y+100,000 Z+0,000
3 TOOL DEF 1 L+0,000 R+5,000
4 TOOL CALL 1 Z S 800,000
5 FN 0 : Q1 = +80,000
6 FN 0 : Q2 = +40,000
7 FN 0 : Q3 = +0,000
8 FN 0 : Q4 = +2,000
9 L X+150,000 Y+0,000 Z+20,000 R0 F9999 M13
10 L Z-5,000 R0 F1000 M
11 LBL 1
12 FN 6 : Q5 = SIN +Q3
13 FN 7 : Q6 = COS +Q3
14 FN 3 : Q7 = +Q5 * +Q2
15 FN 3 : Q8 = +Q6 * +Q1
16 L X+Q8 Y-Q7 RL F100 M
17 FN 1 : Q3 = +Q3 + +Q4
18 FN 12 : IF +Q3 LT +360,100 GOTO LBL 1
19 L X+120,000 R0 F M
20 L Z+20,000 R0 F9999 M09
21 L Y+0,000 Z+0,000 R0 F9999 M91
22 STOP M02
23 END PGM 20 MM
hier ein Parameterprog. für eine Ellipse
Quelle: http://cnc-training.lcd.lu/
Ellipsen-Programm 20
5 FN 0 : Q1 = +80,000______________Grosster Radius (X)
6 FN 0 : Q2 = +40,000______________Kleinster Radius (Y)
7 FN 0 : Q3 = +0,000_______________Anfangswinkel
8 FN 0 : Q4 = +2,000_______________Fortschaltwinkel
0 BEGIN PGM 20 MM
1 BLK FORM 0.1 Z X-100,000 Y-100,000 Z-5,000
2 BLK FORM 0.2 X+100,000 Y+100,000 Z+0,000
3 TOOL DEF 1 L+0,000 R+5,000
4 TOOL CALL 1 Z S 800,000
5 FN 0 : Q1 = +80,000
6 FN 0 : Q2 = +40,000
7 FN 0 : Q3 = +0,000
8 FN 0 : Q4 = +2,000
9 L X+150,000 Y+0,000 Z+20,000 R0 F9999 M13
10 L Z-5,000 R0 F1000 M
11 LBL 1
12 FN 6 : Q5 = SIN +Q3
13 FN 7 : Q6 = COS +Q3
14 FN 3 : Q7 = +Q5 * +Q2
15 FN 3 : Q8 = +Q6 * +Q1
16 L X+Q8 Y-Q7 RL F100 M
17 FN 1 : Q3 = +Q3 + +Q4
18 FN 12 : IF +Q3 LT +360,100 GOTO LBL 1
19 L X+120,000 R0 F M
20 L Z+20,000 R0 F9999 M09
21 L Y+0,000 Z+0,000 R0 F9999 M91
22 STOP M02
23 END PGM 20 MM
--------------------
Mit freundlichen Grüßen
Anton
Anton

Hallo Uli,
hast Du so ein Beispiel schon mal mit dem Zyklus 26 gemacht?
Ich bin der Meinung, dass die Steuerung bei Konturen mit Kreisen meckert, wenn diese mit Zyklus 26 verzerrt werden.
Hab das noch nie ausprobiert. Daher meine Frage, ob Zyklus 26 mit einem Kreis überhaupt funktioniert?
hast Du so ein Beispiel schon mal mit dem Zyklus 26 gemacht?
Ich bin der Meinung, dass die Steuerung bei Konturen mit Kreisen meckert, wenn diese mit Zyklus 26 verzerrt werden.
Hab das noch nie ausprobiert. Daher meine Frage, ob Zyklus 26 mit einem Kreis überhaupt funktioniert?
--------------------
Gruß
Markus
Markus

Hallo Markus,
bei ungleichen Massfaktoren X und Y kommt beim Kreisfräsen eine Fehlermeldung.
Soeben mal schnell getestet
QUOTE
Daher meine Frage, ob Zyklus 26 mit einem Kreis überhaupt funktioniert?
bei ungleichen Massfaktoren X und Y kommt beim Kreisfräsen eine Fehlermeldung.
Soeben mal schnell getestet

--------------------
Mit freundlichen Grüßen
Anton
Anton



Level 8 = Community-Ehrenmitglied








Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
hallo mark, ich bin kein HH-Spezi. Ich hab ne Siemens840D bei der geht das alles. Das ging auch schon bei der alten Phillips/Maho 432 oder wie die Dinger geheissen haben. Drum bin ich davon ausgegangen das könnte HH ebenfalls. Dass da ne Ferhlermeldung kommt verwundert mich doch etwas. Aber machts die Maschine mit Fm oder bleibt sie stehen.
Das Programm vom Anton sieht mir so aus als ob es da dieselben Abweichungen wie bei dem Massfaktor ergibt. Dass er als einfach nen Kreis auf die Holzhammermethode fräst bei dem die X achse mit dem grossen Radius und die Y-Achse mit dem kleinen berechnet wird. Auf die gleiche Methode könnte man auch mit Massfaktor arbeiten.
Eventuell weiss da jemand Bescheid wie man eine wirklich Ellipse berechnet. Das wär über ein Parameterprogramm sicher auch elegant zu machen.
Gruss Uli
Das Programm vom Anton sieht mir so aus als ob es da dieselben Abweichungen wie bei dem Massfaktor ergibt. Dass er als einfach nen Kreis auf die Holzhammermethode fräst bei dem die X achse mit dem grossen Radius und die Y-Achse mit dem kleinen berechnet wird. Auf die gleiche Methode könnte man auch mit Massfaktor arbeiten.
Eventuell weiss da jemand Bescheid wie man eine wirklich Ellipse berechnet. Das wär über ein Parameterprogramm sicher auch elegant zu machen.
Gruss Uli

Guest_taurus_*
Themenstarter
Gast
Danke für die Tipps.
Um zu verdeutlichen worum es geht, hier eine kleine Skizze.
Ausgangsmaterial ist Rundstahl D23.8mm.
Wird in Spannfutter senkrecht eingespannt. Nun soll umlaufend elliptisch
gefraest werden so wie auf der Skizze dargestellt.
Dann kommt noch unten eine Schlüsselweite dran und die Ellipse
scließlich von beiden Seiten auf 12mm flachgefraest, aber das nur
neben bei daß Ihr wisst warum gefraest und nicht gedreht werden sooll.
PS. Ich komme ziemlich spät mit meiner Antwort, aber bis jetzt war nich
möglich reinzukommen. Taurus
Um zu verdeutlichen worum es geht, hier eine kleine Skizze.
Ausgangsmaterial ist Rundstahl D23.8mm.
Wird in Spannfutter senkrecht eingespannt. Nun soll umlaufend elliptisch
gefraest werden so wie auf der Skizze dargestellt.
Dann kommt noch unten eine Schlüsselweite dran und die Ellipse
scließlich von beiden Seiten auf 12mm flachgefraest, aber das nur
neben bei daß Ihr wisst warum gefraest und nicht gedreht werden sooll.
PS. Ich komme ziemlich spät mit meiner Antwort, aber bis jetzt war nich
möglich reinzukommen. Taurus
Angehängte Datei(en)

Hallo zusammen,
noch eine kleine Anmerkung: achsspezifische Maßfaktoren funktionieren nur bei Geradensätzen, Kreise und sonstige runde Sachen schluckt die HH nicht.
Gruß Heli
noch eine kleine Anmerkung: achsspezifische Maßfaktoren funktionieren nur bei Geradensätzen, Kreise und sonstige runde Sachen schluckt die HH nicht.
Gruß Heli



Level 8 = Community-Ehrenmitglied








Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
Das ist dann aber einigermassen blöd gelöst. Schliesslich sind die Zeiten lange vorbei wo ein Teil nur aus lauter aneinandergehängten Geraden und Schrägen bestand. Ein kleiner Eckradius ist wohl immer irgendwo dabei.
Gruss Uli
Gruss Uli

Hallo,
in der angehängten Skizze ist dargestellt, wie du an die Positionen des Fräsers mit der Parameterprogrammierung kommst. Mußt dich halt ein bißchen damit beschäftigen. Achte darauf, das die Hypothenuse in der Z-Richtung (Sinus) der große Radius deiner Elipse ist.
in der angehängten Skizze ist dargestellt, wie du an die Positionen des Fräsers mit der Parameterprogrammierung kommst. Mußt dich halt ein bißchen damit beschäftigen. Achte darauf, das die Hypothenuse in der Z-Richtung (Sinus) der große Radius deiner Elipse ist.
Angehängte Datei(en)
--------------------
Mit freundlichen Grüssen,
Uwe Schneider
Gummersbacherstr. 58
51709 Marienheide
Tel.: 02264-28124
Email privat : [email protected]
Email Firma : [email protected]
Uwe Schneider
Gummersbacherstr. 58
51709 Marienheide
Tel.: 02264-28124
Email privat : [email protected]
Email Firma : [email protected]

Hallo taurus,
versuch mal bei dem Parameterprogramm den Satz
18 FN 12 : IF +Q3 LT +360,100 GOTO LBL 1
den Endwinkel von 360,1 auf 180,1 zu ändern.
18 FN 12 : IF +Q3 LT +180,100 GOTO LBL 1
somit wird nur eine halbe Ellipse gefräst.
könnte funktionieren.
versuch mal bei dem Parameterprogramm den Satz
18 FN 12 : IF +Q3 LT +360,100 GOTO LBL 1
den Endwinkel von 360,1 auf 180,1 zu ändern.
18 FN 12 : IF +Q3 LT +180,100 GOTO LBL 1
somit wird nur eine halbe Ellipse gefräst.
könnte funktionieren.
--------------------
Mit freundlichen Grüßen
Anton
Anton

Hallo Leute,
ich habe eine Frage. Habt jemand schon eine Ellipse wie einen Kreis gefräst mittels CYC 26 (d.h. Maßstab separat für X und Y)
Ich glaube, das muss genaueren sein. Ne?
Tschuss Bob
ich habe eine Frage. Habt jemand schon eine Ellipse wie einen Kreis gefräst mittels CYC 26 (d.h. Maßstab separat für X und Y)

Ich glaube, das muss genaueren sein. Ne?

Tschuss Bob
--------------------
Práce není penis, postojí i dva dny!
Die Arbeit ist kein P...., sie kann auch 2 Tage stehen.
Die Arbeit ist kein P...., sie kann auch 2 Tage stehen.

jetzt ich sehe!
Ich das ziehe zurück!
Bob
Ich das ziehe zurück!

--------------------
Práce není penis, postojí i dva dny!
Die Arbeit ist kein P...., sie kann auch 2 Tage stehen.
Die Arbeit ist kein P...., sie kann auch 2 Tage stehen.

Hallo,
hier ein Programm für Deine Bearbeitung mit einem Cam system erstellt
aber ohne Garantie, event. müssen die Vorzeichen noch vertauscht werden
0 BEGIN PGM MM
1 BLK FORM 0.1 Z X0. Z0. Y0.
2 BLK FORM 0.2 X0. Z0. Y0.
3 TOOL CALL 3 Y S3597
4 *-SCHAFTFRäSER10
5 *-AUSSENKONTUR
6 M13
7 L X-21.9 Z-0.032 F Q0
8 L Y2. F Q0
9 L Y-10. F1199
10 L X-11.9 Z0. RL F144
11 CC X37.519 Z.159
12 C X-11.283 Z7.943 DR-
13 CC X27.173 Z2.096
14 C X-9.884 Z13.921 DR-
15 CC X17. Z5.568
16 C X-8.376 Z17.758 DR-
17 CC X8.972 Z9.678
18 C X-6.587 Z20.821 DR-
19 CC X3.497 Z13.86
20 C X-4.597 Z23.059 DR-
21 CC X.699 Z17.311
22 C X-2.368 Z24.5 DR-
23 CC X-.006 Z19.142
24 C X1.587 Z24.777 DR-
25 CC X-.704 Z17.308
26 C X3.877 Z23.636 DR-
27 CC X-3.495 Z13.864
28 C X5.95 Z21.651 DR-
29 CC X-8.981 Z9.676
30 C X7.805 Z18.872 DR-
31 CC X-17.009 Z5.565
32 C X9.42 Z15.276 DR-
33 CC X-28.18 Z1.837
34 C X11.007 Z9.501 DR-
35 CC X-39.097 Z0.
36 C X11.9 Z0. DR-
37 L X21.9 R0
38 L Y100. F1199
39 M30
40 END PGM MM
hier ein Programm für Deine Bearbeitung mit einem Cam system erstellt
aber ohne Garantie, event. müssen die Vorzeichen noch vertauscht werden
0 BEGIN PGM MM
1 BLK FORM 0.1 Z X0. Z0. Y0.
2 BLK FORM 0.2 X0. Z0. Y0.
3 TOOL CALL 3 Y S3597
4 *-SCHAFTFRäSER10
5 *-AUSSENKONTUR
6 M13
7 L X-21.9 Z-0.032 F Q0
8 L Y2. F Q0
9 L Y-10. F1199
10 L X-11.9 Z0. RL F144
11 CC X37.519 Z.159
12 C X-11.283 Z7.943 DR-
13 CC X27.173 Z2.096
14 C X-9.884 Z13.921 DR-
15 CC X17. Z5.568
16 C X-8.376 Z17.758 DR-
17 CC X8.972 Z9.678
18 C X-6.587 Z20.821 DR-
19 CC X3.497 Z13.86
20 C X-4.597 Z23.059 DR-
21 CC X.699 Z17.311
22 C X-2.368 Z24.5 DR-
23 CC X-.006 Z19.142
24 C X1.587 Z24.777 DR-
25 CC X-.704 Z17.308
26 C X3.877 Z23.636 DR-
27 CC X-3.495 Z13.864
28 C X5.95 Z21.651 DR-
29 CC X-8.981 Z9.676
30 C X7.805 Z18.872 DR-
31 CC X-17.009 Z5.565
32 C X9.42 Z15.276 DR-
33 CC X-28.18 Z1.837
34 C X11.007 Z9.501 DR-
35 CC X-39.097 Z0.
36 C X11.9 Z0. DR-
37 L X21.9 R0
38 L Y100. F1199
39 M30
40 END PGM MM
--------------------
Mit freundlichen Grüßen
Anton
Anton

Hallo Leute
Ich habe hier ein kleines Programm für eine Ellipse geschriben mittels Q-Parameter.
Hinter jedem Parameter steht ein kleiner Kommentar um zu erläutern was ihr eingeben müsst...
Hoffe ihr könnt gebrauch davon machen.
Gruss Dominik
Ich habe hier ein kleines Programm für eine Ellipse geschriben mittels Q-Parameter.
Hinter jedem Parameter steht ein kleiner Kommentar um zu erläutern was ihr eingeben müsst...
Hoffe ihr könnt gebrauch davon machen.
Gruss Dominik
Angehängte Datei(en)
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: