HEIDENHAIN

Festplatte klonen HDD SSD RAID, Ich will keine Zeit mehr für kaputte Festplatten aufwenden.

Beitrag 21.11.2023, 10:43 Uhr
franzlich
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo zusammen!

1. SSD
Hat schon mal jemand eine HDD von einer TNC 640 (320GB) erfolgreich auf eine SSD geklont die dann auch in der Maschine läuft? Klonen (zB. mit Clonezilla) funktioniert, aber die SSD funktioniert dann nicht in der Maschine.
Ich habe es mit einer 500GB SSD probiert - geht nicht.
Ich habe es mit einer 250GB SSD probiert, indem ich zuvor die TNC-Partition auf der Quell-HDD mit "GParted" auf die entsprechende Größe verkleinert habe - geht auch nicht.
Mit "geht nicht" meine ich, dass beim Einschalten der Maschine der HEROS-Bildschirm nur ganz kurz angezeigt wird und dann ist Schluss - der Bildschirm bleibt schwarz.
Wenn ich von HDD auf HDD klone funktioniert das einwandfrei. Auch wenn die Quell-HDD defekte Sektoren hat.

2. RAID
Hat schon mal jemand ein RAID-System in einer Heidenhain-Steuerung verbaut? Kurz zur Erklärung: Ein RAID besteht aus zwei (oder mehreren) Festplatten welche singgemäß gleichzeitig verwendet werden und auch auf beiden das Gleiche drauf ist. Wenn eine defekt ist läuft das System noch auf der anderen. Man kann dann ganz entspannt die defekte Festplatte durch eine neue ersetzen und gut ist.

Ich habe hier zwei Hardware-Komponenten gefunden, einmal für SATA (egal ob HDD oder SSD) und einmal nur für SSD.

Die SATA-Lösung wäre bestimmt etwas knifflig im Festplatten-Träger zu verbauen, ist aber sicher machbar.
Die SSD-Lösung ist in einem Standard-2,5"-Gehäuse und wäre perfekt, würde die 640er mit der SSD laufen (siehe Punkt 1)

SATA-Lösung: https://www.startech.com/de-de/hdd/s322sat3r

SSD-Lösung: https://www.conrad.de/de/p/renkforce-rf-284...ml?refresh=true


Es ist mir ohnehin unverständlich, dass Heidenhain die Steuerungen nicht im Standard oder zumindest optional mit einem RAID-System ausstattet. Wir haben ein paar Anlagen mit Bekhoff da ist das selbstverständlich.

Ich habe schon viel Zeit wegen kaputter oder defekter Festplatten VERSCHWENDET, von den Maschinenstillständen rede ich jetzt mal garnicht.

Je öfter man das macht desto mehr Erfahrung und Routine baut man natürlich auf. Wir machen mittlerweile automatische Backups und haben für jede Maschine eine geklonte Festplatte bereit liegen, aber wirklich zufriedenstellend ist das nicht.

Ich freue mich auf kompetente Antworten.
Danke und viele Grüße

Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  RAID_SATA.png ( 214.17KB ) Anzahl der Downloads: 12
Angehängte Datei  RAID_M.2_SSD.png ( 316.38KB ) Anzahl der Downloads: 14
 
   
Beitrag 21.11.2023, 12:50 Uhr
franzlich
Level 1 = Community-Lehrling
*
Nachtrag:
Da Heidenhain die Maschinenzeiten auch auf der Festplatte speichert, sind diese bei einem Festplattencrash futsch. Hat man einen Klon sind auch diese Zeiten natürlich nur vom Zeitpunkt des Klonens. Wir haben schon zweimal, gemeinsam mit dem Maschinenhersteller und dem Tagespasswort von Heidenhain, die Zeiten wieder ungefähr eingestellt. Das geht aber auch nur wenn die irgendwo händisch aufgezeichnet sind.

MMn. sollten die Zeiten an einem anderen Ort in der Steuerung gespeichert werden.

Der Beitrag wurde von franzlich bearbeitet: 21.11.2023, 12:51 Uhr
   
Beitrag 21.11.2023, 12:55 Uhr
franzlich
Level 1 = Community-Lehrling
*
Nachtrag 2:

Hier noch eine professionelle Beschreibung von RAID 1.

https://www.ionos.at/digitalguide/server/sicherheit/raid-1/
   
Beitrag 21.11.2023, 13:50 Uhr
Klartext
Level 4 = Community-Meister
****
Habe schon relativ oft auf SSD umgebaut von der 430er bis zur 640er kann ich zumindest sagen das es funktioniert
Das einzige Problem ist die 530er mit Windows, da gibt beim booten einen Fehler den ich noch nicht überwinden konnte
Mit SATA>IDE Adapter oder IDE SSD getestet

Heidenhain hat hier die Partitionen ein wenig speziell, wenn man eine eigene Backupsoftware verwendet muss man so sichern als würde man ein verschlüsseltes Laufwerk sichern, heißt oft bitweise Sicherung oder forensische Sicherung je nach Software
Braucht mehr Platz aber funktioniert, die genauen Hintergründe kenne ich nicht
Oder man nimmt einfach Heidenhein Clone, das ist im wesentlichen ein angepasstes Clonezilla das funktioniert einfach immer

Die Schreiblast von Heindenhain ist sehr gering, eine ordentliche SSD hält quasi ewig, die Festplatten werden meistens duch die Umgebungseinflüsse kaputt
Ich betreue über 100 Maschinen und hatte noch nie eine ausgefallene SSD

Der Beitrag wurde von Klartext bearbeitet: 21.11.2023, 13:53 Uhr
   
Beitrag 21.11.2023, 15:04 Uhr
franzlich
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Klartext!

Was mache ich falsch, dass die SSD nicht läuft?
Welche SSDs verwendest du? Welcher Hersteller? Wieviel GB?
   
Beitrag 22.11.2023, 06:44 Uhr
Klartext
Level 4 = Community-Meister
****
Ich verwende nach den ersten tests mit Consumer Hardware der ich der IT abgezwackt habe nur noch SSDs auf SLC Basis von z.B. Swissbit, meistens 60 oder 120GB
Da ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch das die SSD die Maschie überlebt, für billige Hardware haben wir kein Geld...

Wo der Fehler bei dir liegt kann ich nicht sagen, Glaskugel gerade in Wartung...

Der Beitrag wurde von Klartext bearbeitet: 22.11.2023, 06:59 Uhr
   
Beitrag 22.11.2023, 07:37 Uhr
franzlich
Level 1 = Community-Lehrling
*
Danke für die Antwort!

Von SLC haben wir auch schon gesprochen, aber eben halt nur gesprochen. Das werden wir jetzt mal probieren.


   
Beitrag 15.01.2024, 15:21 Uhr
Mauchine
Level 1 = Community-Lehrling
*
ZITAT(Klartext @ 21.11.2023, 12:50 Uhr) *
Habe schon relativ oft auf SSD umgebaut von der 430er bis zur 640er kann ich zumindest sagen das es funktioniert
Das einzige Problem ist die 530er mit Windows, da gibt beim booten einen Fehler den ich noch nicht überwinden konnte
Mit SATA>IDE Adapter oder IDE SSD getestet

Heidenhain hat hier die Partitionen ein wenig speziell, wenn man eine eigene Backupsoftware verwendet muss man so sichern als würde man ein verschlüsseltes Laufwerk sichern, heißt oft bitweise Sicherung oder forensische Sicherung je nach Software
Braucht mehr Platz aber funktioniert, die genauen Hintergründe kenne ich nicht
Oder man nimmt einfach Heidenhein Clone, das ist im wesentlichen ein angepasstes Clonezilla das funktioniert einfach immer

Die Schreiblast von Heindenhain ist sehr gering, eine ordentliche SSD hält quasi ewig, die Festplatten werden meistens duch die Umgebungseinflüsse kaputt
Ich betreue über 100 Maschinen und hatte noch nie eine ausgefallene SSD



Hi, ich hol das Thema hier mal wieder hoch.

Ich habe die 40Gb Festplatte mit iTnc530 mit "dd" in der Konsole auf dem Linuxrechner geklont.

Das hat bei einer Maschine auch schonmal funktioniert.
Bei der jetzigen findet er die Platte, aber bootet nicht.

Ich verwende 64Gb IDE SSD Festplatten. Der Befehl "dd" macht eine exacte Kopie, inkl allen Bezeichnungen der Festplatte.
(Clonezilla, das die meisten wohl kennen, arbeitet teilweise auch damit)
Alternativ habe ich versucht, das Image auf eine gebrauchte 40Gb Platte des gleichen Typs zu kopieren ( Fuijitsu).
Auch hier wird die HDD erkannt, jedoch bootet die Maschine das Heros nicht.

Es kann kein großer Fehler sein. Habt ihr einen Tipp?

Ich hab Kontakt zu einem Techniker gehabt. Er hat ein wenig gelächelt und gesagt, er wüsste woran es liegt, aber verrät es nicht.
Wenn jemand ne Idee hat, gerne her damit.

Heidenhain ist ja sehr darauf bedacht, ihre Geheimniss zu behalten. Ich hoffe, mich trifft nicht der Blitz, wenn ich versuche, deren Authorität zu untergraben ;-)

Grüße

M.
   
Beitrag 15.01.2024, 15:28 Uhr
franzlich
Level 1 = Community-Lehrling
*
Ich hab zwar nicht wirklich eine Ahnung, aber bei IDEs gibt es ja diese Jumper. Vielleicht hat es damit was zu tun.
   
Beitrag 17.01.2024, 17:51 Uhr
Mauchine
Level 1 = Community-Lehrling
*
ZITAT(franzlich @ 15.01.2024, 15:28 Uhr) *
Ich hab zwar nicht wirklich eine Ahnung, aber bei IDEs gibt es ja diese Jumper. Vielleicht hat es damit was zu tun.


An den Jumpern stellst man nur ein, welche Platte es am IDE Port ist, also Master oder Slave.
Da nur eine HDD verbaut ist, kann man die Platte ohne Jumper lassen ( CS- Cable Select) oder mit einem Jumper ( Master)

Es muss irgendeinen Trick geben, wie die Steuerung die Festplatte annimmt und bootet.
Entweder:
Im Bios etwas verändern

Irgendeinen Counter zurücksetzten

Ich habe ja noch Hoffnung, das es jemand weiß, der hier mitliest und so freundlich ist, einen Tipp zu geben.

73

Mauchine
   
Beitrag 04.04.2024, 14:31 Uhr
franzlich
Level 1 = Community-Lehrling
*
Heureka!

Ich hab nun durch Zufall eine 320GB SSD von Swissbit gefunden. Da die von Heidenhain verbaute HDD von TOSHIBA auch 320GB hat, funktioniert das Klonen auch problemlos. Ich habe Clonezilla mit den Standardeinstellungen verwendet. Maschine läuft!

Hier der Link zur SSD: https://www.digikey.at/de/products/detail/s...2P-STD/16124079

Wir haben eine Maschine mit einer 32GB SSD ab Werk, die ist auch von Swissbit.

Viele Grüße!

Der Beitrag wurde von franzlich bearbeitet: 04.04.2024, 14:37 Uhr
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: