HEIDENHAIN

fragen zu einem programm

Beitrag 14.01.2005, 20:59 Uhr
lash1211
Level 1 = Community-Lehrling
*
hallo
ich mache derzeit ne umschulung und muss ein programm umschreiben.
ist ne tnc370 steuerung.

bei dem unten angegebenen programm wurde ein werkzeug mit Durchmesser 30 benutzt.
nun will ich einen schruppfräser, der 32mm an zustellung in 2 durchgängen abnimmt verwenden.
was muß ich in dem unten angegebenen programm ändern außer der repeat46/0

vorher wurden 46 zustellvorgänge vorgenommen unter lbl10.

das gleiche auch bei lbl11

44 TOOL CALL 2 Z S3000
45 L M6
46 L X+120 Y-30 Z+10 R0 FMAX M3
47 L Z+1 R0 F9999
48 L X+110 Y-12,9 RL F1500
49 LBL 10
50 L X+0 RL F1500
51 RND R0,5
52 L Y+12,9 IZ-0,702
53 RND R0,5
54 L X+73
55 RND R0,5
56 L Y-12,9
57 RND R0,5
58 LBL 0
59 CALL LBL 10 REP 46 /0
60 L X+0 RL F6000
61 L Y+12,9
62 L X+73
63 L Y-24
64 LBL 11
65 L X+0 RL F8000
66 RND R2
67 L Y+24 IZ-1
68 RND R2
69 L X+85
70 RND R2
71 L Y-24
72 RND R2
73 LBL 0
74 CALL LBL 11 REP 9 /0
75 L X+0 RL F8000
76 RND R2
77 L Y+24
78 RND R2
79 L X+85
80 RND R2
81 L Y-50
82 L Z+10 R0 FMAX
   
Beitrag 15.01.2005, 13:42 Uhr
Anton.A
Level 6 = Community-Doktor
******
Hallo,
eine etwas eigenartige Programmierung ist das schon.

Jedoch für zwei Zustellungen musst du 52 L Y+12,9 IZ-0,702 auf 52 L Y+12,9 IZ-16,5 (33mm gesamt, da 1mm Sicherheitsabstand auch noch zugestellt werden muß) und das ganze 1x wiederholen 59 CALL LBL 10 REP 1 /0

Ich würde aber zuerst auf Tiefe fahren und dann die Kontur fräsen. (Zustellung ausserhalb von Teil)
Achtung: Vorschub Reduzieren nicht vergessen !!


--------------------
Mit freundlichen Grüßen
Anton
   
Beitrag 15.01.2005, 14:21 Uhr
lash1211
Level 1 = Community-Lehrling
*
hm, der stellt momentan währen des fahrens auf z zu

wäre es dann nicht besser, es so zu schreiben?

52 L Y+12,9
53 L -17,0
   
Beitrag 15.01.2005, 14:47 Uhr
Anton.A
Level 6 = Community-Doktor
******
Hallo lash1211,
kannst Du mal beschreiben welche Abmaße das Frästeil haben soll. Aus dem Programm lässt sich das nicht so genau erkennen.
Gibts eine Zeichnung davon?
Somit könnte man leicht ein Programm erstellen wie es auch in der Praxis sinnvoll ist.


--------------------
Mit freundlichen Grüßen
Anton
   
Beitrag 15.01.2005, 14:48 Uhr
lash1211
Level 1 = Community-Lehrling
*
http://www.l-a-s-h.de/NEU.rar

Der Beitrag wurde von Samson bearbeitet: 15.01.2005, 14:57 Uhr
   
Beitrag 15.01.2005, 19:23 Uhr
camly
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hallo,

QUOTE
hm, der stellt momentan währen des fahrens auf z zu

mit einem Schrupper macht das keinen Sinn.
Also ändern auf Zustellung (Z-16) außerhalb des Werkstücks. Anschließend die Kontur anfahren mit RL . Kontur fertig bearbeiten .Wieder von der Kontur fahren mit R0 .
Dann das ganze mit Z-32 nochmal wiederholen.


--------------------
Grüessli

camly
   
Beitrag 16.01.2005, 12:58 Uhr
lash1211
Level 1 = Community-Lehrling
*
mein programm sieht nun so aus:

0 BEGIN PGM MITNEMER MM
1 BLK FORM 0.1 Z X-1 Y-25 Z-50
2 BLK FORM 0.2 X+86 Y+25 Z+1

44 TOOL CALL 2 Z S3000
45 L M6
46 L X+120 Y-30 Z+10 R0 FMAX M3
47 L Z-16 R0 F9999
48 L X+110 Y-12,9 RL F1500
49 LBL 10
50 L X+0 RL F1500
51 RND R0,5
52 L Y+12,9 IZ-0,702
53 RND R0,5
54 L X+73
55 RND R0,5
56 L Y-12,9
57 RND R0,5
58 LBL 0
59 CALL LBL 10 REP 1 /0

wenn ich nun aber die simulation laufen lasse, geht er nicht weiter auf die tiefe 32. klar, habe ich ja auch nicht angegeben.
aber wo muss die nun hin?
ich muss ja erst aus dem teil wieder raus, dann auf tiefe 32 und fertig.

meine frage also:

wo und wie muss ich die tieffe und die ausfahrt aus dem teil eingeben?
   
Beitrag 16.01.2005, 13:11 Uhr
Anton.A
Level 6 = Community-Doktor
******
Hallo,
es könnte z.B. so geändert werden.
Tool Call ? Z S800
L X-25 Y0 R0 F9999 M13 (position neben dem Teil)
L Z0
LBL 10
L IZ-16 R0 F1000 (inkrementale Zustellung-16 )
L X0 Y0 RL F400 (anfahren an die Kontur)
RND R2
L Y+12,9
RND R0,5
L X+73
RND R0,5
L Y-12,9
RND R0,5
L X0
RND R0,5
L Y0
RND R2
L X-25 Y0 R0 (wegfahren von der Kontur)
CALL LBL 10 REP 1 /0 (Wiederholung auf tiefe 32)
L Z 100 R0 9999 M6

nachträglich geändert: X-25 war X-20; IZ war ZI;
nun sollte es aber laufen!


--------------------
Mit freundlichen Grüßen
Anton
   
Beitrag 16.01.2005, 13:24 Uhr
lash1211
Level 1 = Community-Lehrling
*
er zeigt mir in dem satz hier nen fehler an

L ZI-16 R0 F1000 (inkrementale Zustellung-16 )
   
Beitrag 16.01.2005, 13:48 Uhr
lash1211
Level 1 = Community-Lehrling
*
kann das vielleicht daran liegen, das ich nur ne simulation für ne steuerung 426 dialog habe?
   
Beitrag 16.01.2005, 15:18 Uhr
zwolle1000
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Lash1211,

liegt wohl hauptsächlich daran, daß ein Fräser mit r=15mm
keine Kontur mit r=2 anfahren kann.
   
Beitrag 16.01.2005, 15:28 Uhr
zwolle1000
Level 1 = Community-Lehrling
*
QUOTE (Anton @ 16.01.05 - 13:11)
Hallo,
es könnte z.B. so geändert werden.
Tool Call ? Z S800
L X-20 Y-10 R0 F9999 M13 (position neben dem Teil)
L Z-16
CALL LBL 10
L Z-32
CALL LBL 10
L Z+100 R0 F9999 M30
LBL 10
L X-0,1 RL F200 (anfahren an die Kontur)
L X+0 Y+0 F400
L Y+12,9
RND R0,5
L X+73
RND R0,5
L Y-12,9
RND R0,5
L X0
RND R0,5
L Y0,5
L X-0,1 Y 10
L X-20 Y-10 R0 F1000 (wegfahren von der Kontur)
LBL 0

Habe das Programm mal umgeschrieben.
Die Zustellung kannst Du natürlich auch wieder in ein
Unterprogramm einbauen (Lohnt sich bei 2 Zustellungen natürlich
nicht). Wenn Du statt des Vorschubes (F400) noch einen Q-Parameter,
also L X+0 Y+0 FQ1 eingibst, kannst Du das Unterprogramm mit
unterschiedlichen Vorschüben für verschiedene Werkzeuge nutzen
(Schruppfräser, Schlichtfräser, Fasenfräser, etc.).
   
Beitrag 16.01.2005, 17:38 Uhr
Anton.A
Level 6 = Community-Doktor
******
Hallo zwolle 1000,
QUOTE
liegt wohl hauptsächlich daran, daß ein Fräser mit r=15mm
keine Kontur mit r=2 anfahren kann.

natürlich geht das.
nennt sich tangentiales anfahren an die Kontur mit RND

Wie Programmierst Du weiches an und abfahren?


--------------------
Mit freundlichen Grüßen
Anton
   
Beitrag 16.01.2005, 19:41 Uhr
zwolle1000
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Anton!

Zum "weichen Anfahren" benutze ich eigentlich niemals die vom
Hersteller angebotenen Zyklen sondern programmiere immer
selbst. Das ist reine Gewohnheitssache und lässt sich in sekundenschnelle
eingeben. Das Prinzip ist immer das gleiche:
1. Z-Achse zustellen ausserhalb der Kontur
2. Mit reduziertem Vorschub 0,1 bis 0,05mm an die
Kontur heranfahren.
3. Die Kontur durch Verfahren von X- und Y-Achse anfahren (durch ein Wegverhältnis von Beispielsweise X=10mm und Y=0,1mm ergibt sich
ein extrem weiches Anfahren und ich benötige nur wenig Platz für das Werkzeug, z.B. in engen Taschen).
4. Kontur abfahren
5. Ein Paar zehntel mm über das Ende Kontur hinausfahren und wie in 3.
beschrieben wieder abfahren.

So erreiche ich ein minimales Abdrängen des Fräswerkzeuges und es bleibt
praktisch kein sichtbarer Übergang an der Kontur zurück (schließlich hat man als Fräser ja auch seinen Stolz)!
   
Beitrag 16.01.2005, 19:50 Uhr
zwolle1000
Level 1 = Community-Lehrling
*
Vielleicht ist auch der Fräserradius (Aufmass) zu gross angegeben:

Bei einem Abstand von 20mm zur Kontur und Fräserradius 15mm ist ja der maximale Anfahrradius 2,5mm (vielleicht auch nur 2,49mm, je nach Steuerung). Ist der Fräserradius (zum Schruppen) mit 16mm oder darüber angegeben oder das Aufmass 1mm oder mehr gibts `ne Fehlermeldung.
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: