HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
Gravieren Stückzahl 1 bis 3, TNC640 07

Servus zusammen
und zwar muss ich Teile fertigen die auf der Maschine eine Beschriftung bekommen.
Bestes Beispiel Backe 1,2 und 3.
Backe 1 bis 3 sollen mit dem gleichen Programm bearbeitet werden, jedoch soll die Beschriftung immer weiter zählen erst 1 dann 2 dann 3 und nach 3 wieder auf 1 springen.
Hab zwar bei Heidenhain auf der Homepage schon etwas gefunden, aber das ist sehr kompliziert und nicht ganz das richtige
Am besten wäre es auch wenn der Parameter für den Gravierzyklus aktiv bleibt auch wenn die Maschine ausgeschaltet wurde.
Vielleicht hat ja jemand von euch schon ein passendes beispiel parat
Danke schon mal und einen schönen Tag euch
und zwar muss ich Teile fertigen die auf der Maschine eine Beschriftung bekommen.
Bestes Beispiel Backe 1,2 und 3.
Backe 1 bis 3 sollen mit dem gleichen Programm bearbeitet werden, jedoch soll die Beschriftung immer weiter zählen erst 1 dann 2 dann 3 und nach 3 wieder auf 1 springen.
Hab zwar bei Heidenhain auf der Homepage schon etwas gefunden, aber das ist sehr kompliziert und nicht ganz das richtige
Am besten wäre es auch wenn der Parameter für den Gravierzyklus aktiv bleibt auch wenn die Maschine ausgeschaltet wurde.
Vielleicht hat ja jemand von euch schon ein passendes beispiel parat
Danke schon mal und einen schönen Tag euch

Servus zusammen
und zwar muss ich Teile fertigen die auf der Maschine eine Beschriftung bekommen.
Bestes Beispiel Backe 1,2 und 3.
Backe 1 bis 3 sollen mit dem gleichen Programm bearbeitet werden, jedoch soll die Beschriftung immer weiter zählen erst 1 dann 2 dann 3 und nach 3 wieder auf 1 springen.
Hab zwar bei Heidenhain auf der Homepage schon etwas gefunden, aber das ist sehr kompliziert und nicht ganz das richtige
Am besten wäre es auch wenn der Parameter für den Gravierzyklus aktiv bleibt auch wenn die Maschine ausgeschaltet wurde.
Vielleicht hat ja jemand von euch schon ein passendes beispiel parat
Danke schon mal und einen schönen Tag euch
und zwar muss ich Teile fertigen die auf der Maschine eine Beschriftung bekommen.
Bestes Beispiel Backe 1,2 und 3.
Backe 1 bis 3 sollen mit dem gleichen Programm bearbeitet werden, jedoch soll die Beschriftung immer weiter zählen erst 1 dann 2 dann 3 und nach 3 wieder auf 1 springen.
Hab zwar bei Heidenhain auf der Homepage schon etwas gefunden, aber das ist sehr kompliziert und nicht ganz das richtige
Am besten wäre es auch wenn der Parameter für den Gravierzyklus aktiv bleibt auch wenn die Maschine ausgeschaltet wurde.
Vielleicht hat ja jemand von euch schon ein passendes beispiel parat
Danke schon mal und einen schönen Tag euch
Du hast doch den Gravierzyklus 225 auf der Maschine.
Dann definierst du den Q500 (Text) über einen laufenden Zähler jeweils als 1,2,3 und wieder von vorn.
QR-Parameter überleben auch ein Maschinen-Aus.
Gruß Jens

Du hast doch den Gravierzyklus 225 auf der Maschine.
Dann definierst du den Q500 (Text) über einen laufenden Zähler jeweils als 1,2,3 und wieder von vorn.
QR-Parameter überleben auch ein Maschinen-Aus.
Gruß Jens
Dann definierst du den Q500 (Text) über einen laufenden Zähler jeweils als 1,2,3 und wieder von vorn.
QR-Parameter überleben auch ein Maschinen-Aus.
Gruß Jens
Das mit QR wusste ich nicht, wie würde so ein Zähler aussehen, mal ganz lieb gefragt


Das mit QR wusste ich nicht, wie würde so ein Zähler aussehen, mal ganz lieb gefragt 

Du drückst die Q-Taste auf dem Ziffernblock und anschließend das R schon hast du den QR-Parameter definiert.
In der ersten Abarbeitung muß der Parameter 0 sein, das kann man von Hand erledigen.
dann:
IF QR1 LT 3 GOTO LBL1; so lange QR1 kleiner 3 Sprung zu LBL 1
QR1=0 ; wenn QR1 größer 3 ist wird er 0 gesetzt
LBL1 ; Sprungziel von Satz IF QR1........
QR1=QR1+1 ; hochzählen um 1 /QR1 hat den Wert der zu gravieren ist.
Dann im Gravierzyklus Q500= QR1.
Ich kann aber nicht garantieren, daß der Q500 einen QR gestattet.
Normalerweise werden nur Texte verarbeitet. Dann wird es etwas komplizierter.
Ich kann das leider nicht testen mangels aktueller Steuerung.
Im Handbuch im Abschnitt Q-Parameter sollten die verschieden Arten erklärt sein.
Gruß Jens

@homerq:
Wie vermutet kann der QR nicht direkt im Gravierzyklus angegeben werden.
Dort ist nur die direkte Texteingabe oder OS-Parameter möglich.
Ist aber kein Problem.
Den QR vor dem Garvierzyklus in einen QS (Text-Parameter umwandeln)
dazu die Q-Taste auf dem Ziffernblock drücken und dann den Softkey STRINGFORMEL:
QS1 = TOCHAR ( DAT+QR1 DECIMALS 0)
Im Grvierzyklus dann QS500 = QS1 eingeben.
Gruß
cgTNC
Der Beitrag wurde von cgTNC bearbeitet: 09.01.2020, 20:07 Uhr
Wie vermutet kann der QR nicht direkt im Gravierzyklus angegeben werden.
Dort ist nur die direkte Texteingabe oder OS-Parameter möglich.
Ist aber kein Problem.
Den QR vor dem Garvierzyklus in einen QS (Text-Parameter umwandeln)
dazu die Q-Taste auf dem Ziffernblock drücken und dann den Softkey STRINGFORMEL:
QS1 = TOCHAR ( DAT+QR1 DECIMALS 0)
Im Grvierzyklus dann QS500 = QS1 eingeben.
Gruß
cgTNC
Der Beitrag wurde von cgTNC bearbeitet: 09.01.2020, 20:07 Uhr

@homerq:
Wie vermutet kann der QR nicht direkt im Gravierzyklus angegeben werden.
Dort ist nur die direkte Texteingabe oder OS-Parameter möglich.
Ist aber kein Problem.
Den QR vor dem Garvierzyklus in einen QS (Text-Parameter umwandeln)
dazu die Q-Taste auf dem Ziffernblock drücken und dann den Softkey STRINGFORMEL:
QS1 = TOCHAR ( DAT+QR1 DECIMALS 0)
Im Grvierzyklus dann QS500 = QS1 eingeben.
Gruß
cgTNC
Wie vermutet kann der QR nicht direkt im Gravierzyklus angegeben werden.
Dort ist nur die direkte Texteingabe oder OS-Parameter möglich.
Ist aber kein Problem.
Den QR vor dem Garvierzyklus in einen QS (Text-Parameter umwandeln)
dazu die Q-Taste auf dem Ziffernblock drücken und dann den Softkey STRINGFORMEL:
QS1 = TOCHAR ( DAT+QR1 DECIMALS 0)
Im Grvierzyklus dann QS500 = QS1 eingeben.
Gruß
cgTNC
Danke mal euch beiden,
mein problem ist jetzt nur das ich beim ersten mal wenn das programm startet ich nicht manuel 0 eingeben kann da es eine
Fertigungszelle ist und sollten die teile demnächst wieder kommen dann wird nur noch das Teil eingespannt und dann Feuer frei.
Dann sollte erst Backe 1 dann 2 und dann 3 rauskommen und dann wieder ab 1. Auftragszahl ist immer durch 3 Teilbar.
irgendwann kann es natürlich auch sein das mehrere unterschiedliche Teile bzw. Programme laufen die nach dem gleichen Schema vorgehen, das ist dann aber eine
organisatorische Sache bei der Abarbeitungsbelegung.

Wenn das Programmbezogen sein soll, kann anstatt dem QR eine Tabelle (.TAB ) verwendet werden.
In der Tabelle muß dann vor der Fertigung die passende Zahl eingetragen werden.
Dazu braucht die Produktion noch nicht mal unterbrochen werden, wie für den QR.
Der Beitrag wurde von cgTNC bearbeitet: 09.01.2020, 22:38 Uhr
In der Tabelle muß dann vor der Fertigung die passende Zahl eingetragen werden.
Dazu braucht die Produktion noch nicht mal unterbrochen werden, wie für den QR.
Der Beitrag wurde von cgTNC bearbeitet: 09.01.2020, 22:38 Uhr

Servus,
kopiere das gesamte Programm doch einfach und häng es dreimal aneinander. Dann änderst Du einfach im Gravurzyklus die Nummer und fertig.
kopiere das gesamte Programm doch einfach und häng es dreimal aneinander. Dann änderst Du einfach im Gravurzyklus die Nummer und fertig.

Servus,
kopiere das gesamte Programm doch einfach und häng es dreimal aneinander. Dann änderst Du einfach im Gravurzyklus die Nummer und fertig.
kopiere das gesamte Programm doch einfach und häng es dreimal aneinander. Dann änderst Du einfach im Gravurzyklus die Nummer und fertig.
funktioniert nicht da jedes Teil nach Bearbeitung durch den Roboter ausgewechselt wird, und noch wegen ein paar anderen Sachen die mit der Automatisierung zu tun haben

Danke mal euch beiden,
mein problem ist jetzt nur das ich beim ersten mal wenn das programm startet ich nicht manuel 0 eingeben kann da es eine Fertigungszelle ist und sollten die teile demnächst wieder kommen dann wird nur noch das Teil eingespannt und dann Feuer frei. Dann sollte erst Backe 1 dann 2 und dann 3 rauskommen und dann wieder ab 1. Auftragszahl ist immer durch 3 Teilbar.
irgendwann kann es natürlich auch sein das mehrere unterschiedliche Teile bzw. Programme laufen die nach dem gleichen Schema vorgehen, das ist dann aber eine organisatorische Sache bei der Abarbeitungsbelegung.
mein problem ist jetzt nur das ich beim ersten mal wenn das programm startet ich nicht manuel 0 eingeben kann da es eine Fertigungszelle ist und sollten die teile demnächst wieder kommen dann wird nur noch das Teil eingespannt und dann Feuer frei. Dann sollte erst Backe 1 dann 2 und dann 3 rauskommen und dann wieder ab 1. Auftragszahl ist immer durch 3 Teilbar.
irgendwann kann es natürlich auch sein das mehrere unterschiedliche Teile bzw. Programme laufen die nach dem gleichen Schema vorgehen, das ist dann aber eine organisatorische Sache bei der Abarbeitungsbelegung.
Das Problem verstehe ich jetzt nicht wirklich.
Beim allerersten Teil muß der Zähler auf Anfang gesetzt werden.
Wenn dann IMMER 3 Teile gefertigt werden ist er auch in einem Halben Jahr beim nächsten Auftrag wieder am Anfang.
Nur bei Ausschuss, Werkzeugbruch, unpässlichkeiten im Maschinenenpark etc. muß man evtl. eingreifen.
Wenn es um mehrere unterschiedliche Teile geht, verwendest Du einfach unterschiedliche Zähler.
QR1, QR2, ... bzw. unterschiedliche Tabellen oder Tabellenzeilen.

Ansonsten wird das PGM sicherlich über irgeneine Tabelle aufgerufen, in der die Bearbeitungsfolge steht.
Dann kann man dort vielleicht jeweils vor dem eigentlichen Bearbeitungs-PGM eins zum Zählersetzen einfügen.
Gruß
cgTNC
Der Beitrag wurde von cgTNC bearbeitet: 11.01.2020, 05:33 Uhr
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: