HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
Laser / Tasterkalibrierung, Wie geht ihr vor ?

Hallo HdH - User ,
Wir haben seit kurzem eine DMU 80 / Monoblock mit der iTNC 530 u. einem nachgerüsteten Blum-Laser im Einsatz . Leider hatte ich bis jetzt kaum die Möglichkeit mal an dem Ding mit zu arbeiten , da ich mit meinen 2 DMC`s 105 u. 75 V beschäftigt bin . Jetzt habe ich mitbekommen , daß die Jungs a.d. Maschine wieder alle Werkzeuge am Voreinstellgerät vermessen , da der Blum Laser ca. 0.25 die falsche Länge vermisst . Meine Frage : Ist es nicht so , daß es egal ist - wenn die Relation Taster zum Laser bzw. der Werkzeuglänge stimmt ? Wie geht ihr so vor , wenn euch eine Tasternadel abbricht u. ihr euren Taster u. den Laser neu kalibriert ? Wo kann ich nachsehen welche Werte sich beim Laserkalibrieren ändern ? Wie kann ich testen , ob mein Laser genau funktioniert ? Eine weitere Frage von mir : Auf der Steuerung ist auch ein Cyclus " 3D-quick - set " . Wie wende ich das an u. wo kann ich die geänderten Werte nachlesen , welche in die Kinematiktabelle geschrieben werden ? Naja - ich will einfach nicht glauben - das der Laser nicht funzt. Wie stellt ihr sicher , das euer Maschinchen " passt " also die Kinematik / Laser u. Taster. Danke u. Grüße Matz
Wir haben seit kurzem eine DMU 80 / Monoblock mit der iTNC 530 u. einem nachgerüsteten Blum-Laser im Einsatz . Leider hatte ich bis jetzt kaum die Möglichkeit mal an dem Ding mit zu arbeiten , da ich mit meinen 2 DMC`s 105 u. 75 V beschäftigt bin . Jetzt habe ich mitbekommen , daß die Jungs a.d. Maschine wieder alle Werkzeuge am Voreinstellgerät vermessen , da der Blum Laser ca. 0.25 die falsche Länge vermisst . Meine Frage : Ist es nicht so , daß es egal ist - wenn die Relation Taster zum Laser bzw. der Werkzeuglänge stimmt ? Wie geht ihr so vor , wenn euch eine Tasternadel abbricht u. ihr euren Taster u. den Laser neu kalibriert ? Wo kann ich nachsehen welche Werte sich beim Laserkalibrieren ändern ? Wie kann ich testen , ob mein Laser genau funktioniert ? Eine weitere Frage von mir : Auf der Steuerung ist auch ein Cyclus " 3D-quick - set " . Wie wende ich das an u. wo kann ich die geänderten Werte nachlesen , welche in die Kinematiktabelle geschrieben werden ? Naja - ich will einfach nicht glauben - das der Laser nicht funzt. Wie stellt ihr sicher , das euer Maschinchen " passt " also die Kinematik / Laser u. Taster. Danke u. Grüße Matz
--------------------
Nicht alle Schalker sind Psychopaten - aber ich



Themenstarter
Gruppe:
Mitglied seit: --
Beiträge: 0
Mitglied seit: --
Beiträge: 0
Hallo Matz,
zum Blumlaser gibts verschiedene Dinge dazu, ein Handbuch, ein Kalbr.-Dorn und einen Kalbr.-Ring für den Taster.
Im Handbuch steht beschrieben wie ne Laserkalbr. durchgeführt wird, ist recht simpel, Zyklus im MDI proggen und los gehts.
Den Taster würde ich im Ring auf Radius kalibr. aber jedoch die Länge anders.
Also Schritte
-Laserkalbr.
-irgendein Werkzeug (VHM Schaft) vermessen
-an einem Reststück eine Z0 fräsen
-Taster im Ring den Radius kalbr.
-und auf der gefrästen Fläche die Länge des Tasters.
That it
achja, wenn ihr schon wisst das alle WKZ um 0,25mm abweichen, kannste auch einfach die Tasterlänge um den Betrag anpassen.
Der Beitrag wurde von Paranuit bearbeitet: 23.11.2007, 17:35 Uhr
zum Blumlaser gibts verschiedene Dinge dazu, ein Handbuch, ein Kalbr.-Dorn und einen Kalbr.-Ring für den Taster.
Im Handbuch steht beschrieben wie ne Laserkalbr. durchgeführt wird, ist recht simpel, Zyklus im MDI proggen und los gehts.
Den Taster würde ich im Ring auf Radius kalibr. aber jedoch die Länge anders.
Also Schritte
-Laserkalbr.
-irgendein Werkzeug (VHM Schaft) vermessen
-an einem Reststück eine Z0 fräsen
-Taster im Ring den Radius kalbr.
-und auf der gefrästen Fläche die Länge des Tasters.
That it
achja, wenn ihr schon wisst das alle WKZ um 0,25mm abweichen, kannste auch einfach die Tasterlänge um den Betrag anpassen.

Der Beitrag wurde von Paranuit bearbeitet: 23.11.2007, 17:35 Uhr

Wenn die Werkzeuge mit falschen Längen eingemessen werden sollte auch ruhig mal die Laserbrücke abgefahren werden .
Beim Micro sollten alle Planflächen auf ca. 0,005mm Achsparallel stimmen .
Gruß
Oldmartin
Beim Micro sollten alle Planflächen auf ca. 0,005mm Achsparallel stimmen .
Gruß
Oldmartin
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: