HEIDENHAIN
HEIDENHAIN

Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen

Nut stoßen auf Hermle C42U, iTNC530i

Beitrag 27.05.2012, 23:06 Uhr
Nike-123
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hallo zusammen!

Wir wollen auf einer Hermle C42U/ITNC530i eine Paßfedernut stoßen mit nem Horn Werkzeug. Hat sowas schonmal jemand gemacht? Wir haben zwar keine MT, aber bei einer kleinen Zustellung müßte das trotzdem funktionieren. Vielleicht hat jemand ein paar Infos.

Danke!

P.S. Bin leider ins Siemens-Forum verrutscht. Liebe Admins bitte verschiebt es doch zu Heidenhain. Danke!

Der Beitrag wurde von Nike-123 bearbeitet: 27.05.2012, 23:11 Uhr


--------------------
seit über 20 Jahren habe ich Erfahrungen mit folgenden Steuerungen: TNC 151, TNC 155, TNC 407, TNC 426, TNC 430, iTNC 530, iTNC 530HSCI
und folgenden Maschinen: Hermle UWF 712, UWF 851, UWF 1002, UWF 902, UWF 1202H, U630T, C800V, C800U, C20U, C40U und C42U. Zeiss-Meßmaschine
CAM: OPUS
ein wenig Erfahrung hab ich dann auch noch mit: Hurco-Fräsmaschine, Mitutoyo-Meßmaschine

im Bereich Erste Hilfe: Rettungssanitäter
   
Beitrag 28.05.2012, 10:35 Uhr
Fäbe
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hallo

Ich habe etwas in der Art schon mal gemacht., es ging dabei jedoch um eine Verzahnung und nicht um eine Nut. Für meine Anwendung habe ich auch ein Werkzeug von Horn verwendet. Ich hatte das Glück das ganze auf einer MT zu machen, da konnte ich die Spindel richtig klemmen (Drehbetrieb) bei der normalen C42 kann das Werkzeug ja dann nur mit der Lageregelung in Postion gehalten werden. Die Kräfte sind je nach Nutbreite und Zustellung nicht allzu gross das Problem ist eher, dass es bei jedem Eintritt ins Material einen Schlag auf die Spindellagerung gibt. Bei meinem Projekt habe wurden von Horn die Bearbeitungskräfte berechnet, Ich kann da bei gelegenheit die Formel mal reinstellen.

Hast du vielleicht noch ein paar Details zu deiner Nut (Material, Breite...)?

Hermle het auch schon Projekte mit Nutenstossen zusammen mit Horn realisiert, eventuell können die dir auch noch weiterhelfen.


Gruss Fäbe
   
Beitrag 28.05.2012, 23:53 Uhr
Nike-123
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hallo Fäbe,

vielen Dank! Mit Hermle waren wir schon in Kontakt, aber Begeisterung ist anderst. Ich wollte jetzt eben mal hier nachfragen nach Erfahrungen. Nutbreite wäre 5mm, Material C45/Ck45 (es kommt aber auch ein Teil aus Alu), der Halter von Horn ist einer mit WSP 55mm Nutlänge möglich. Ich dachte bei der Zustellung so an 0,05 - 0,1mm je Hub. Uund ich hätte vor jedem Hub meine Spindel nochmal neu ausgerichtet. Dachte ich mir mal so ...

Deine Programm zur Berechnung der Kräfte wäre schon interessant.

Gruß Nike


--------------------
seit über 20 Jahren habe ich Erfahrungen mit folgenden Steuerungen: TNC 151, TNC 155, TNC 407, TNC 426, TNC 430, iTNC 530, iTNC 530HSCI
und folgenden Maschinen: Hermle UWF 712, UWF 851, UWF 1002, UWF 902, UWF 1202H, U630T, C800V, C800U, C20U, C40U und C42U. Zeiss-Meßmaschine
CAM: OPUS
ein wenig Erfahrung hab ich dann auch noch mit: Hurco-Fräsmaschine, Mitutoyo-Meßmaschine

im Bereich Erste Hilfe: Rettungssanitäter
   
Beitrag 29.05.2012, 15:31 Uhr
erwin1234
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hallo,

im Horn Katalog in dem du auch die Nutwerkzeuge findest sind doch ganz hinten einige Programmbeispiele - für verschiedene Steuerungen (inkl. Schnitttiefen etc.)
Damit müsste das dann eigentlich funktionieren.

Bei uns klappt das super. Allerdings auf einer Drehmaschine.


Beste Grüße
   
Beitrag 29.05.2012, 18:28 Uhr
Hahn
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
hi

ich hab das schon merfach gemacht an einer Mori Seiki NMV-5000 allerdings mit einer Drehaufnahme die sich richtig an dem Spindelflansch abstützt
nur mit der klemmung der Spindel würde ich das nie probieren die schläge gehen ja direkt auf die Lagerung der Spindel glaub nicht das das
so schön ist.
   
Beitrag 04.06.2012, 20:00 Uhr
Fäbe
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hallo

Sorry, dass es etwas länger dauerte.

Hier nun die Formel, wie ich sie von Horn bekommen habe:

Fc = w * zh * Kc
Fc = 5mm * 0.05mm * 750N7mm2
Fc = 187.5N

w = Schnittbreite
zh= Zustellung pro Hub
Zugfestigkeit 750N/mm2

Ich hoffe dass dir das noch etwas nützt.

Gruss Fäbe
   
Beitrag 05.09.2012, 09:46 Uhr
Berlin13409
Level 1 = Community-Lehrling
*
HI,

hatte - allerdings auch auf einer Drehmaschine - auch schon eine Verzahnung gestoßen mit Horn-Werkzeug. Hatte vorher mit INDEX telefoniert und angefragt, die waren ebenfalls nicht begeistert und hatten gesagt, dass wir bei höheren Schnittkräften eine Bremse bräuchten für die Spindel. So oder so, es hat prima funktioniert, die Lageregelung hat alles wunderbar abgefangen. Die Stöße auf die Spindel sind auch weitaus geringer als bei dem Schneideneintritt eindes Drehmeißels an sich. Sind mit einem Vorschub von F6000 gefahren und hatten die Verzahnung (35Zähne) innerhalb von 4 Minuten fertig, man hätte die danach als Eichmittel nehmen können ;-)
Als Tipp: hatte mir ein Makro-Programm geschrieben, was die Verzahnung automatisch berechnet hat, kann ich nur empfehlen!

MfG Basti
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: