HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
Offset nach Kalibrieren

Guten Tag allerseits
Woher kann ein Taster einen Offset erhalten??
Als ich heute bei meinem BLUMN TC62 den Tasteinsatz gewechselt habe, konnte ich diesen nicht mehr Richtig kalibrieren.
Nach dem wechseln hab ich normal zuerst mit einem Messring den Wirksamenkugelradius kalibriert (welcher auch übernommen wird),
danach ein Klotz gespannt und überfräst, Z Null gesetzt und dann auf dieser Fläche den Taster in Spindelachsrichtung kalibriert, wo auch eine Länge eingetragen wird.
Jetzt wird bei erneutem Kalibrieren eine Wertveränderung von wenigen tausendstel angezeigt (was völlig OK ist).
Wenn ich aber nun ein Neues WS einspanne und den Nullpunkt aufnehme und danach dort bspw. Zentrieren will, ist der Nullpunkt um ca 1.5mm nach oben versetzt, stimmt also nicht...
Ich finde einfach nicht heraus wo diese ca 1.5mm herkommen??
Hat jemand schon einmal etwas ähnliches erlebt??
Maschine: AWEA FCV 620
Steuerung: HH iTNC 530 HSCI
Taster: BLUM Novotest TC 62
Dank & Gruss Sam
Woher kann ein Taster einen Offset erhalten??
Als ich heute bei meinem BLUMN TC62 den Tasteinsatz gewechselt habe, konnte ich diesen nicht mehr Richtig kalibrieren.
Nach dem wechseln hab ich normal zuerst mit einem Messring den Wirksamenkugelradius kalibriert (welcher auch übernommen wird),
danach ein Klotz gespannt und überfräst, Z Null gesetzt und dann auf dieser Fläche den Taster in Spindelachsrichtung kalibriert, wo auch eine Länge eingetragen wird.
Jetzt wird bei erneutem Kalibrieren eine Wertveränderung von wenigen tausendstel angezeigt (was völlig OK ist).
Wenn ich aber nun ein Neues WS einspanne und den Nullpunkt aufnehme und danach dort bspw. Zentrieren will, ist der Nullpunkt um ca 1.5mm nach oben versetzt, stimmt also nicht...
Ich finde einfach nicht heraus wo diese ca 1.5mm herkommen??
Hat jemand schon einmal etwas ähnliches erlebt??
Maschine: AWEA FCV 620
Steuerung: HH iTNC 530 HSCI
Taster: BLUM Novotest TC 62
Dank & Gruss Sam

Hi,
Beim Radiuskalibrieren sind alle Ergebnisse plausibel? Nicht das da ein falscher Wert rausgekommen ist, indem du vielleicht einen falschen Einstellringradius reingeschrieben hast?!
Steht der neue Wirksame Kugelradius auch beim Länge kalibrieren drin? Ansonsten wüsste ich auch nicht, woher der Versatz kommen kann.
Am besten nochmal alles ganz von vorn in Ruhe machen.
Beim Radiuskalibrieren sind alle Ergebnisse plausibel? Nicht das da ein falscher Wert rausgekommen ist, indem du vielleicht einen falschen Einstellringradius reingeschrieben hast?!
Steht der neue Wirksame Kugelradius auch beim Länge kalibrieren drin? Ansonsten wüsste ich auch nicht, woher der Versatz kommen kann.
Am besten nochmal alles ganz von vorn in Ruhe machen.

Hi,
Beim Radiuskalibrieren sind alle Ergebnisse plausibel? Nicht das da ein falscher Wert rausgekommen ist, indem du vielleicht einen falschen Einstellringradius reingeschrieben hast?!
Steht der neue Wirksame Kugelradius auch beim Länge kalibrieren drin? Ansonsten wüsste ich auch nicht, woher der Versatz kommen kann.
Am besten nochmal alles ganz von vorn in Ruhe machen.
Beim Radiuskalibrieren sind alle Ergebnisse plausibel? Nicht das da ein falscher Wert rausgekommen ist, indem du vielleicht einen falschen Einstellringradius reingeschrieben hast?!
Steht der neue Wirksame Kugelradius auch beim Länge kalibrieren drin? Ansonsten wüsste ich auch nicht, woher der Versatz kommen kann.
Am besten nochmal alles ganz von vorn in Ruhe machen.
Ja der Wirksame Kugelradius wird richtig übernommen, und der Einstellring ist der Selbe wie wir beim ersten kalibrieren benützt haben.
Werde es morgen aber nocheinmal überprüfen
Danke

Ich habe dies noch einmal Überprüft und die Werte für Messringe etc sind korrekt.
Zudem müsste ja die Wirksame Länge in Z Richtung auch unabhängig vom Kugelradius korrekt eingestellt werden wenn man diesen Kalibriert.
Zudem müsste ja die Wirksame Länge in Z Richtung auch unabhängig vom Kugelradius korrekt eingestellt werden wenn man diesen Kalibriert.

Hallo
Könnte es evtl. sein, dass dein Werkzeug das du zum überfräsen benutzt hast in der Länge nicht stimmte?
Könnte es evtl. sein, dass dein Werkzeug das du zum überfräsen benutzt hast in der Länge nicht stimmte?

Nein das kann nicht sein, habe meinen Standard MK benutzt mit welchem ich die ganze Zeit am arbeiten bin...
Ich habe nun noch einmal mit dem MK touchiert und überfräst und nun mit dem Taster getastet.
Was ich nun weiss, ist dass die Abweichung exakt 2mm (+/- wenige Zehntausendstel) was mich noch mehr verwirrt, da ich eine 3mm Kugel am Taster habe!?
Ich habe nun noch einmal mit dem MK touchiert und überfräst und nun mit dem Taster getastet.
Was ich nun weiss, ist dass die Abweichung exakt 2mm (+/- wenige Zehntausendstel) was mich noch mehr verwirrt, da ich eine 3mm Kugel am Taster habe!?

Servus,
Vergleich mal die Wirksame Länge des Tasters mit dem Längenwert in der Werkzeugtabelle.
Evtl. kommt deine Abweichung daher das nicht die Kalibrierdaten sondern die WZ Länge beim tasten verwendet wird. (Maschinenparameter)
Grüße Mike
Vergleich mal die Wirksame Länge des Tasters mit dem Längenwert in der Werkzeugtabelle.
Evtl. kommt deine Abweichung daher das nicht die Kalibrierdaten sondern die WZ Länge beim tasten verwendet wird. (Maschinenparameter)
Grüße Mike

Guten Tag allerseits
Woher kann ein Taster einen Offset erhalten??
Als ich heute bei meinem BLUMN TC62 den Tasteinsatz gewechselt habe, konnte ich diesen nicht mehr Richtig kalibrieren.
Nach dem wechseln hab ich normal zuerst mit einem Messring den Wirksamenkugelradius kalibriert (welcher auch übernommen wird),
danach ein Klotz gespannt und überfräst, Z Null gesetzt und dann auf dieser Fläche den Taster in Spindelachsrichtung kalibriert, wo auch eine Länge eingetragen wird.
Jetzt wird bei erneutem Kalibrieren eine Wertveränderung von wenigen tausendstel angezeigt (was völlig OK ist).
Wenn ich aber nun ein Neues WS einspanne und den Nullpunkt aufnehme und danach dort bspw. Zentrieren will, ist der Nullpunkt um ca 1.5mm nach oben versetzt, stimmt also nicht...
Ich finde einfach nicht heraus wo diese ca 1.5mm herkommen??
Hat jemand schon einmal etwas ähnliches erlebt??
Maschine: AWEA FCV 620
Steuerung: HH iTNC 530 HSCI
Taster: BLUM Novotest TC 62
Dank & Gruss Sam
Woher kann ein Taster einen Offset erhalten??
Als ich heute bei meinem BLUMN TC62 den Tasteinsatz gewechselt habe, konnte ich diesen nicht mehr Richtig kalibrieren.
Nach dem wechseln hab ich normal zuerst mit einem Messring den Wirksamenkugelradius kalibriert (welcher auch übernommen wird),
danach ein Klotz gespannt und überfräst, Z Null gesetzt und dann auf dieser Fläche den Taster in Spindelachsrichtung kalibriert, wo auch eine Länge eingetragen wird.
Jetzt wird bei erneutem Kalibrieren eine Wertveränderung von wenigen tausendstel angezeigt (was völlig OK ist).
Wenn ich aber nun ein Neues WS einspanne und den Nullpunkt aufnehme und danach dort bspw. Zentrieren will, ist der Nullpunkt um ca 1.5mm nach oben versetzt, stimmt also nicht...
Ich finde einfach nicht heraus wo diese ca 1.5mm herkommen??
Hat jemand schon einmal etwas ähnliches erlebt??
Maschine: AWEA FCV 620
Steuerung: HH iTNC 530 HSCI
Taster: BLUM Novotest TC 62
Dank & Gruss Sam
Hallo, wie hast du den Fräser vermessen?
Stimmt die länge des Fräsers nicht?
Ist irgendwo in der Tabelle ein Offset drin LOFF oder DL?
mfG macmaddog
EDIT:
Hab mal gerade die Maschine gegoogelt, 5Achser?
Nullpunktverschiebungen aufgehoben ?.
Achsen resetet ,/ Plane oder Zyklus 19 aufgehoben?
Preset 0?
Der Beitrag wurde von macmaddog bearbeitet: 11.05.2017, 18:40 Uhr
--------------------
"Bei weiteren Fragen einfach im Chat melden. mfG macmaddog. "

Was hast du für eine Spindelaufnahme? SK?
Dann darfst du nicht mit der Spindelnase auf einem Endmaß abnullen.
Dann darfst du nicht mit der Spindelnase auf einem Endmaß abnullen.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Hallo, wie hast du den Fräser vermessen?
Stimmt die länge des Fräsers nicht?
Ist irgendwo in der Tabelle ein Offset drin LOFF oder DL?
mfG macmaddog
EDIT:
Hab mal gerade die Maschine gegoogelt, 5Achser?
Nullpunktverschiebungen aufgehoben ?.
Achsen resetet ,/ Plane oder Zyklus 19 aufgehoben?
Preset 0?
Stimmt die länge des Fräsers nicht?
Ist irgendwo in der Tabelle ein Offset drin LOFF oder DL?
mfG macmaddog
EDIT:
Hab mal gerade die Maschine gegoogelt, 5Achser?
Nullpunktverschiebungen aufgehoben ?.
Achsen resetet ,/ Plane oder Zyklus 19 aufgehoben?
Preset 0?
Guten Morgen
Also der Fräser wurde mit dem Eingebauten Laser gemessen.
Fräser länge Stimmt, bin immer am Produzieren (musste einfach das Z etwas mühsam einstellen) Aber wenn ich mit dem Fräser touchiere Stimmen alle anderen WZ dazu.
In der Tabelle sind keine Offset drinn (ausser TT: LOFF ist ja aber nur der OFFSET bei der Laser vermessung)
- Haben beim erstenmal einrichten des Tasters eine kopie der ToolTable Linie gemacht, die sieht eigentlich nicht anders aus als was ich jetzt eingestellt habe? (Wegen der Offset?)
Ja 5 Achser
PLANE RESET hab ich auch gemacht.
Preset verwende ich immer den gleichen (wenn du den Nullpunkt meinst, aber den setzt man ja neu?)
QUOTE
Was hast du für eine Spindelaufnahme? SK?
Dann darfst du nicht mit der Spindelnase auf einem Endmaß abnullen.
Dann darfst du nicht mit der Spindelnase auf einem Endmaß abnullen.
Ja habe SK, Machen wir bei anderen Maschienen eigentlich immer so!?
Nein habe nicht auf Spindelnase genullt, da ja der Taster beim Kalibrieren auf das Null eines WZ gesetzt wird (welches mit dem internen Laser gemessen wurde) und so die Wirksame länge des Tasters (weg bis er auslöst) ermittelt wird.
[EDIT]
Habe der Konsequenz wegen TT: LOFF auch auf 0 gesetzt, leider immer noch genau gleiches Resultat
[/EDIT
Der Beitrag wurde von nuTux bearbeitet: 12.05.2017, 05:55 Uhr

Guude!
Dann mache ich das schon über 30Jahre lang falsch?
Bisher immer mit zb. einem Endmaß 50 die Spindelnase genullt (also Eingabe Z+50), danach die Tasterlänge ausgemessen.
Hat auch immer zu Voreinstellgeräten gepasst.
Warum ist das falsch?
Solange der Spindelkegel nicht nachgeschliffen ist, hat das immer prima geklappt.
Gruß aus Middlhesssn,
Holgi
Was hast du für eine Spindelaufnahme? SK?
Dann darfst du nicht mit der Spindelnase auf einem Endmaß abnullen.
Dann darfst du nicht mit der Spindelnase auf einem Endmaß abnullen.
Dann mache ich das schon über 30Jahre lang falsch?
Bisher immer mit zb. einem Endmaß 50 die Spindelnase genullt (also Eingabe Z+50), danach die Tasterlänge ausgemessen.
Hat auch immer zu Voreinstellgeräten gepasst.
Warum ist das falsch?
Solange der Spindelkegel nicht nachgeschliffen ist, hat das immer prima geklappt.
Gruß aus Middlhesssn,
Holgi
--------------------
Nur mal so nebenbei: alle meine Texte werden ohne Computer Rechtschreibprüfung geschrieben.
Das geschieht bei mir ganz altmodisch, nämlich durch mich persönlich. :-)
Das geschieht bei mir ganz altmodisch, nämlich durch mich persönlich. :-)

Guude!
Dann mache ich das schon über 30Jahre lang falsch?
Bisher immer mit zb. einem Endmaß 50 die Spindelnase genullt (also Eingabe Z+50), danach die Tasterlänge ausgemessen.
Hat auch immer zu Voreinstellgeräten gepasst.
Warum ist das falsch?
Solange der Spindelkegel nicht nachgeschliffen ist, hat das immer prima geklappt.
Gruß aus Middlhesssn,
Holgi
Dann mache ich das schon über 30Jahre lang falsch?
Bisher immer mit zb. einem Endmaß 50 die Spindelnase genullt (also Eingabe Z+50), danach die Tasterlänge ausgemessen.
Hat auch immer zu Voreinstellgeräten gepasst.
Warum ist das falsch?
Solange der Spindelkegel nicht nachgeschliffen ist, hat das immer prima geklappt.
Gruß aus Middlhesssn,
Holgi
Hallo,
weil bei SK zwischen Spindelnase und Werkstückanschlagsfläche ein Spalt von ca. 1.6 mm ist, Deshalb sollte man ein Standardwerkzeug mit bekannter Länge nutzen.
Bei HSK ist das kein Problem.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Ich kann jetzt nur für BT sprechen, dort haben wir das lange gemacht. Der spalt ist ja eigentlich egal, man muss nur 3D-Taster und WZ-Messstationen entsprechend darauf abstimmen..
Aber zurück zum Thema: Hat irgendwer noch Ideen wegen den 2mm?
Wünsche ein schönes Wochenende
Aber zurück zum Thema: Hat irgendwer noch Ideen wegen den 2mm?
Wünsche ein schönes Wochenende

Wollte nur helfen
Schönes Wochenende
Schönes Wochenende
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Ich kann jetzt nur für BT sprechen, dort haben wir das lange gemacht. Der spalt ist ja eigentlich egal, man muss nur 3D-Taster und WZ-Messstationen entsprechend darauf abstimmen..
Aber zurück zum Thema: Hat irgendwer noch Ideen wegen den 2mm?
Wünsche ein schönes Wochenende
Aber zurück zum Thema: Hat irgendwer noch Ideen wegen den 2mm?
Wünsche ein schönes Wochenende
Ja, Kalibrierdornlänge für Laser falsch in der Werkzeugtabelle.
Oder da ist ein falscher wert für DL eingetragen.
Beim Kalibrieren des Lasers ist es bei mir so, das der Dorn ein DL von 10 mm hat, der Kalibriervorgang selbst ist von der Oberen Kante des Dornes,sprich von unten nach oben,
Also nochmal Laser Kalibrieren, da ist was nicht richtig vermute ich
Und Spindelnase ist schon OK . auch bei SK.. Da ist null
Mess mal mit Tiefenmaß grob den Fräser nach ob der Wert mit dem vermessenem in der Tabelle stimmt.
Beim TOOLCALL hatst auch kein DL Drin?
Ruf mal mit DL 0 dein Wekzeug.
.
Der Beitrag wurde von macmaddog bearbeitet: 12.05.2017, 15:27 Uhr
--------------------
"Bei weiteren Fragen einfach im Chat melden. mfG macmaddog. "

Nochmal kurz OT:
Stimmt, ca., der ca. Wert hat aber wirklich nichts damit zu tun, sonst hätte das über 30Jahre an verschiedenen Maschinen (auch von verschiedenen Herstellern) mit SK nicht funktioniert. Außer wie gesagt bei nachgeschliffener Spindel.
@nuTux: Ich habe einmal beim Taster Kallibrieren aus Versehen statt dem Kallibrierringradius den Durchmesser eingegeben. Da hatte ich auch falsche Tastergebnisse. Nochmal mit Radius kallibriert, schon hat es wieder gestimmt.
Wäre eventuell noch eine Idee.
Ansonsten müßte es bei Dir eigentlich stimmen.
Wie macmaddog würde ich einen sonstigen Fehler auch beim Laser vermuten.
Wenn aber vor dem Tasteinsatzwechsel der Taster zu den Werkzeugen gestimmt hat, müßte es jetzt mit dem neuen ja auch stimmen.
Gab es einen Crash mit dem Taster in Z Richtung, sodas eventuell die Messeinheit im Tastkopf beschädigt wurde und nun nicht mehr richtig misst?
Warum wurde denn der Tasteinsatz gewechselt?
Hallo,
weil bei SK zwischen Spindelnase und Werkstückanschlagsfläche ein Spalt von ca. 1.6 mm ist, Deshalb sollte man ein Standardwerkzeug mit bekannter Länge nutzen.
Bei HSK ist das kein Problem.
weil bei SK zwischen Spindelnase und Werkstückanschlagsfläche ein Spalt von ca. 1.6 mm ist, Deshalb sollte man ein Standardwerkzeug mit bekannter Länge nutzen.
Bei HSK ist das kein Problem.
Stimmt, ca., der ca. Wert hat aber wirklich nichts damit zu tun, sonst hätte das über 30Jahre an verschiedenen Maschinen (auch von verschiedenen Herstellern) mit SK nicht funktioniert. Außer wie gesagt bei nachgeschliffener Spindel.
@nuTux: Ich habe einmal beim Taster Kallibrieren aus Versehen statt dem Kallibrierringradius den Durchmesser eingegeben. Da hatte ich auch falsche Tastergebnisse. Nochmal mit Radius kallibriert, schon hat es wieder gestimmt.
Wäre eventuell noch eine Idee.
Ansonsten müßte es bei Dir eigentlich stimmen.
Wie macmaddog würde ich einen sonstigen Fehler auch beim Laser vermuten.
Wenn aber vor dem Tasteinsatzwechsel der Taster zu den Werkzeugen gestimmt hat, müßte es jetzt mit dem neuen ja auch stimmen.
Gab es einen Crash mit dem Taster in Z Richtung, sodas eventuell die Messeinheit im Tastkopf beschädigt wurde und nun nicht mehr richtig misst?
Warum wurde denn der Tasteinsatz gewechselt?
--------------------
Nur mal so nebenbei: alle meine Texte werden ohne Computer Rechtschreibprüfung geschrieben.
Das geschieht bei mir ganz altmodisch, nämlich durch mich persönlich. :-)
Das geschieht bei mir ganz altmodisch, nämlich durch mich persönlich. :-)

Als ich heute bei meinem BLUMN TC62 den Tasteinsatz gewechselt habe, konnte ich diesen nicht mehr Richtig kalibrieren.
Nach dem wechseln hab ich normal zuerst mit einem Messring den Wirksamenkugelradius kalibriert (welcher auch übernommen wird),
danach ein Klotz gespannt und überfräst, Z Null gesetzt und dann auf dieser Fläche den Taster in Spindelachsrichtung kalibriert, wo auch eine Länge eingetragen wird.
Jetzt wird bei erneutem Kalibrieren eine Wertveränderung von wenigen tausendstel angezeigt (was völlig OK ist).
Wenn ich aber nun ein Neues WS einspanne und den Nullpunkt aufnehme und danach dort bspw. Zentrieren will, ist der Nullpunkt um ca 1.5mm nach oben versetzt, stimmt also nicht...
Ich finde einfach nicht heraus wo diese ca 1.5mm herkommen??
Nach dem wechseln hab ich normal zuerst mit einem Messring den Wirksamenkugelradius kalibriert (welcher auch übernommen wird),
danach ein Klotz gespannt und überfräst, Z Null gesetzt und dann auf dieser Fläche den Taster in Spindelachsrichtung kalibriert, wo auch eine Länge eingetragen wird.
Jetzt wird bei erneutem Kalibrieren eine Wertveränderung von wenigen tausendstel angezeigt (was völlig OK ist).
Wenn ich aber nun ein Neues WS einspanne und den Nullpunkt aufnehme und danach dort bspw. Zentrieren will, ist der Nullpunkt um ca 1.5mm nach oben versetzt, stimmt also nicht...
Ich finde einfach nicht heraus wo diese ca 1.5mm herkommen??
Wenn die Tasterlänge nach einer gefrästen Fläche kalibrieirt wird, kann der Fehler nur in dieser Kette liegen:
- PLANE, Zyklus 7 etc. deaktivieren
- TOOL CALL Z "Fräser" ; kein DL !
- Z0-Fräsen
- TOOL CALL Z "TASTER" ; kein DL !
- Länge kalibrieren auf Z0 Fläche
Irrelevant ist dabei:
- BLUM LASER zur Werkzeugvermessung,
- Tasterradius
- R-OFFS und L-OFFS
Wenn Du dein Werkstück bei Z0 überfräst und die Tasterlänge auf dieser Fläche kalibiert hast, muss der Taster bei einer Kontrollmessung auf dieser Fläche auch 0 Messen.
Und beim Nullpunktsetzen mit dem Taster auf der gefrästen Fläche darf sich der Preset nicht ändern.
Und der Fräser muss (immernoch am selben Werkstück) die Z0 Fläche zur abschließenden Kontrolle gerade touchieren.
PS.: Wenn idearlerweise für die Laser-Werkzeugvermessung einen Kalibrierdorn vorhanden ist, wird der auch zum Kalibrieren der Tasterlänge verwendet (anstatt eingemessenem Werkzeug oder Spindelnase).

Gruß
cgTNC
Der Beitrag wurde von cgTNC bearbeitet: 13.05.2017, 11:42 Uhr

Wenn die Tasterlänge nach einer gefrästen Fläche kalibrieirt wird, kann der Fehler nur in dieser Kette liegen:
- PLANE, Zyklus 7 etc. deaktivieren
- TOOL CALL Z "Fräser" ; kein DL !
- Z0-Fräsen
- TOOL CALL Z "TASTER" ; kein DL !
- Länge kalibrieren auf Z0 Fläche
Irrelevant ist dabei:
- BLUM LASER zur Werkzeugvermessung,
- Tasterradius
- R-OFFS und L-OFFS
Wenn Du dein Werkstück bei Z0 überfräst und die Tasterlänge auf dieser Fläche kalibiert hast, muss der Taster bei einer Kontrollmessung auf dieser Fläche auch 0 Messen.
Und beim Nullpunktsetzen mit dem Taster auf der gefrästen Fläche darf sich der Preset nicht ändern.
Und der Fräser muss (immernoch am selben Werkstück) die Z0 Fläche zur abschließenden Kontrolle gerade touchieren.
PS.: Wenn idearlerweise für die Laser-Werkzeugvermessung einen Kalibrierdorn vorhanden ist, wird der auch zum Kalibrieren der Tasterlänge verwendet (anstatt eingemessenem Werkzeug oder Spindelnase).
Gruß
cgTNC
- PLANE, Zyklus 7 etc. deaktivieren
- TOOL CALL Z "Fräser" ; kein DL !
- Z0-Fräsen
- TOOL CALL Z "TASTER" ; kein DL !
- Länge kalibrieren auf Z0 Fläche
Irrelevant ist dabei:
- BLUM LASER zur Werkzeugvermessung,
- Tasterradius
- R-OFFS und L-OFFS
Wenn Du dein Werkstück bei Z0 überfräst und die Tasterlänge auf dieser Fläche kalibiert hast, muss der Taster bei einer Kontrollmessung auf dieser Fläche auch 0 Messen.
Und beim Nullpunktsetzen mit dem Taster auf der gefrästen Fläche darf sich der Preset nicht ändern.
Und der Fräser muss (immernoch am selben Werkstück) die Z0 Fläche zur abschließenden Kontrolle gerade touchieren.
PS.: Wenn idearlerweise für die Laser-Werkzeugvermessung einen Kalibrierdorn vorhanden ist, wird der auch zum Kalibrieren der Tasterlänge verwendet (anstatt eingemessenem Werkzeug oder Spindelnase).

Gruß
cgTNC
Also deine Beschriebene Kette fürhre ich genau so aus. Auch ist es so, dass der Kugelradius vom XY Kalibrieren stimmt. Weil Tasten in XY hat immer das Richtige Resultat erbracht.
Ich hatte zuvor (zum ersten mal) einen anderen Tastereinsatz eingesetzt. Dort alles Normal kalibriert wie beschrieben und auch oft in XY gemessen (Z nicht darum habe ich nicht gemerkt ob dort auch schon ein Offset ist). Danach habe ich wieder den Ursprünglichen eingesetzt und wieder kalibriert, seit dann stimmt zwar auch das XY wieder (Kugel Øalrt 1mm/ jetz 3mm) doch im Z bleibt der Offset.
Ich denke ich werde mich beim Tasterhersteller erkundigen.
Vielen Dank für eure Hilfe
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: