HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
PLC-WERT, Was heißt PLC_Wert in der Wkzg-Tabelle?

Hallo,
Habe bei uns an der 530er Steuerung in der Werkzeugtabelle gesehen,das man für jedes werkzeug einen "PLC-WERT" eingeben kann, was kann man damit machen??
Weiß da jemand bescheid???
Könnte man vielleicht für jedes Werzeug einstellen, ob es normale oder Innenkühlung oder Luft zum Kühlen hat???
Mfg Weasel
Habe bei uns an der 530er Steuerung in der Werkzeugtabelle gesehen,das man für jedes werkzeug einen "PLC-WERT" eingeben kann, was kann man damit machen??
Weiß da jemand bescheid???
Könnte man vielleicht für jedes Werzeug einstellen, ob es normale oder Innenkühlung oder Luft zum Kühlen hat???
Mfg Weasel

Hi !
Wenn Du den mehrstelligen Bitcode meinst , liegst du schon nicht verkehrt.
Dort kann mann bestimmen ob das Werkzeug z.B. für Innenkühlung freigegeben ist oder nicht .
die Pumpe für die Innenkühlung arbeitet nicht, wenn das Werkzeug nicht dafür `freigeschaltet`ist .
Innenkühlung ist glaube ich bei meiner Maschine ( Deckel-Maho /DMF 300 linear)
das 2. Bit von rechts .
desweiteren kannst du dort z.B. M3/ M4 sperren (z.B. für Infrarottaster).
oder das Werkzeug für Werkzeugbruchkontrolle freigeben.
wenn`s Dich interessiert kann ich Dir mal die Bitbelegung zukommen lassen.
Die ist aber wohl für jede Maschine anders .
Gruß A.L.
Wenn Du den mehrstelligen Bitcode meinst , liegst du schon nicht verkehrt.
Dort kann mann bestimmen ob das Werkzeug z.B. für Innenkühlung freigegeben ist oder nicht .
die Pumpe für die Innenkühlung arbeitet nicht, wenn das Werkzeug nicht dafür `freigeschaltet`ist .
Innenkühlung ist glaube ich bei meiner Maschine ( Deckel-Maho /DMF 300 linear)
das 2. Bit von rechts .
desweiteren kannst du dort z.B. M3/ M4 sperren (z.B. für Infrarottaster).
oder das Werkzeug für Werkzeugbruchkontrolle freigeben.
wenn`s Dich interessiert kann ich Dir mal die Bitbelegung zukommen lassen.
Die ist aber wohl für jede Maschine anders .
Gruß A.L.

Hallo DMF,
ich glaube da gibt es mehr Interesenten. Kannst Du es Bitte hier hereinrstellen? Dann haben alle etwas davon.
Danke Michael
ich glaube da gibt es mehr Interesenten. Kannst Du es Bitte hier hereinrstellen? Dann haben alle etwas davon.
Danke Michael

Hi !
aber sicher !
kein Problem , habe die Unterlagen Dazu aber auf der Firma.
Ich Poste das dann am Montag hierein.
Gruß A.L.
aber sicher !
kein Problem , habe die Unterlagen Dazu aber auf der Firma.
Ich Poste das dann am Montag hierein.
Gruß A.L.

Hi !
ich hab`s doch noch in meinen Schulungsunterlagen gefunden:
PLC-Status in Wekzeug-Tabelle (Übersicht)
%0 0 0 0 0 0 0 0
.............| | | | |_Bit0
.............| | | |___Bit1
.............| | |____Bit
.............| |______Bit3
.............|_______Bit4
--------------------------------------------------------
(die Darstellung ist etwas schief )
(Bit 0 ist ganz rechts)
(Bit 1 links daneben und so weiter)
--------------------------------------------------------------
Bit 0=1
Werkzeug aktivieren für Werkzeugbruch-Überwachung (WB2).
Bit 0=0
Werkzeug nicht überwachen.
--------------------------------------------------------
Bit 1=1
Innere Kühlschmierstoffzufuhr für das IKZ-Werkzeug freigeben.
(Aktivierung IKZ mit M7).
Bit 1=0
Innere Kühlmittelzufuhr unterdrücken.
-------------------------------------------------------------
Bit 2=1
Spindeldrehzahl für das Werkzeug sperren (außer M19 und Getriebe schalten).
Bit 2=0
Spindeldrehzahl nicht sperren.
---------------------------------------------------------------
Bit 3=1
Umschalten der CNC auf Einzelsatz-Betrieb nach Werkzeugwechsel.
(wirkt nur beim 1. Werkzeugwechsel;Bit 3 wird danach automatisch von 1
auf 0 gesetzt)
zur Kontrolle des eingewechselten Werkzeugs bei Ersteinsatz.
Bit 3=0
kein automatisches Umschalten auf Einzelsatzbetrieb beim Werkzeugwechsel.
-----------------------------------------------------------------------
Bit 4=1
Infrarot-Meßtaster mit Rundumstrahlung (z.B. TS630) automatisch aktivieren.
Bit 4=0
Infrarot-Meßtaster mit Rundumstrahlung nicht automatisch aktivieren.
--------------------------------------------------------------------------
!! Der PLC-Status wirkt erst, wenn das entsprechende Werkzeug nach
Werkzeugwechsel in die Spindel eingewechselt wird.
dies ist aber warscheinlich von Hersteller zu Hersteller verschieden.
ich arbeite wie gesagt an einer Deckel-Maho DMF-300 Linear ,
mit iTNC 530 Steuerung.
die PLC und NC Software ist letzte Woche auf den neuesten Stand gebracht worden.
schönes Wochenende allerseits!
Gruß A.L.
[FONT=Arial]
ich hab`s doch noch in meinen Schulungsunterlagen gefunden:
PLC-Status in Wekzeug-Tabelle (Übersicht)
%0 0 0 0 0 0 0 0
.............| | | | |_Bit0
.............| | | |___Bit1
.............| | |____Bit
.............| |______Bit3
.............|_______Bit4
--------------------------------------------------------
(die Darstellung ist etwas schief )
(Bit 0 ist ganz rechts)
(Bit 1 links daneben und so weiter)
--------------------------------------------------------------
Bit 0=1
Werkzeug aktivieren für Werkzeugbruch-Überwachung (WB2).
Bit 0=0
Werkzeug nicht überwachen.
--------------------------------------------------------
Bit 1=1
Innere Kühlschmierstoffzufuhr für das IKZ-Werkzeug freigeben.
(Aktivierung IKZ mit M7).
Bit 1=0
Innere Kühlmittelzufuhr unterdrücken.
-------------------------------------------------------------
Bit 2=1
Spindeldrehzahl für das Werkzeug sperren (außer M19 und Getriebe schalten).
Bit 2=0
Spindeldrehzahl nicht sperren.
---------------------------------------------------------------
Bit 3=1
Umschalten der CNC auf Einzelsatz-Betrieb nach Werkzeugwechsel.
(wirkt nur beim 1. Werkzeugwechsel;Bit 3 wird danach automatisch von 1
auf 0 gesetzt)
zur Kontrolle des eingewechselten Werkzeugs bei Ersteinsatz.
Bit 3=0
kein automatisches Umschalten auf Einzelsatzbetrieb beim Werkzeugwechsel.
-----------------------------------------------------------------------
Bit 4=1
Infrarot-Meßtaster mit Rundumstrahlung (z.B. TS630) automatisch aktivieren.
Bit 4=0
Infrarot-Meßtaster mit Rundumstrahlung nicht automatisch aktivieren.
--------------------------------------------------------------------------
!! Der PLC-Status wirkt erst, wenn das entsprechende Werkzeug nach
Werkzeugwechsel in die Spindel eingewechselt wird.
dies ist aber warscheinlich von Hersteller zu Hersteller verschieden.
ich arbeite wie gesagt an einer Deckel-Maho DMF-300 Linear ,
mit iTNC 530 Steuerung.
die PLC und NC Software ist letzte Woche auf den neuesten Stand gebracht worden.
schönes Wochenende allerseits!
Gruß A.L.
[FONT=Arial]

Na also, geht doch!
Steht auch alles im Maschinenhandbuch. Wichtig für alle anderen ist, dass Auflistung aus einem Maschinehandbuch/Schulungsunterlage von einer Deckel-Maho ist. Bei anderen Maschinenherstellern mögen diese Angaben vielleicht stimmen. müssen aber nicht.
Daher diese Information nicht einfach ohne Überprüfen auf eine andere Maschine übertragen!
Steht auch alles im Maschinenhandbuch. Wichtig für alle anderen ist, dass Auflistung aus einem Maschinehandbuch/Schulungsunterlage von einer Deckel-Maho ist. Bei anderen Maschinenherstellern mögen diese Angaben vielleicht stimmen. müssen aber nicht.
Daher diese Information nicht einfach ohne Überprüfen auf eine andere Maschine übertragen!
--------------------
Gruß
Markus
Markus

Hallo DMF-300,
das ging aber schnell! Im Namen aller PLC Geplagten:
Gruß Michael
das ging aber schnell! Im Namen aller PLC Geplagten:



Gruß Michael

Hallo,
Danke für deine schnelle antwort, das mit dem Bit umsetzen wusste ich aber schon
(das ist der Plc Status).
Ich meinte aber einen PLC-Wert den man in der Werkzeugtabelle eintragen kann.
Mfg Weasel
Danke für deine schnelle antwort, das mit dem Bit umsetzen wusste ich aber schon
(das ist der Plc Status).
Ich meinte aber einen PLC-Wert den man in der Werkzeugtabelle eintragen kann.
Mfg Weasel

Hallo !
Dann meinst du also den Eintrag `PLC-VAL` rechts neben CDT (Name Schnittdatentabelle ).
Das weiß ich leider auch nicht ... sorry.
Gruß
Andreas L.
Dann meinst du also den Eintrag `PLC-VAL` rechts neben CDT (Name Schnittdatentabelle ).
Das weiß ich leider auch nicht ... sorry.
Gruß
Andreas L.

Hallo weasel,
auch kann man mit Q-Parametern PLC Werte übermitteln.
Wir nutzen die PLC nur an einer unserer 5-Achs-Maschine.
Wer nutzt denn die Möglichkeit der Parameterprogrammierung um Daten in die PLC zu Schreiben?
Gruß Michael
QUOTE
PLC: Information zu diesem Werkzeug, die an die PLC übertragen werden soll. PLC-Status?
PLC-VAL: Wert zu diesem Werkzeug, der an die PLC übertragen werden soll. PLC-Wert?
PLC-VAL: Wert zu diesem Werkzeug, der an die PLC übertragen werden soll. PLC-Wert?
auch kann man mit Q-Parametern PLC Werte übermitteln.
Wir nutzen die PLC nur an einer unserer 5-Achs-Maschine.
Wer nutzt denn die Möglichkeit der Parameterprogrammierung um Daten in die PLC zu Schreiben?
Gruß Michael

Hallo,
Ich wollte wissen , was man für daten übermitteln kann???
Ich wollte es eventuell so einrichten, das man nicht für jedes wkzg, die kühlart
programieren braucht, zB. T99=innenkühlung=M7; T55=luft=M25.
Ich wollte wissen , ob man den PLC-Wert dafür benutzen könnte.
Mfg und Schönes We noch Weasel
Ich wollte wissen , was man für daten übermitteln kann???
Ich wollte es eventuell so einrichten, das man nicht für jedes wkzg, die kühlart
programieren braucht, zB. T99=innenkühlung=M7; T55=luft=M25.
Ich wollte wissen , ob man den PLC-Wert dafür benutzen könnte.
Mfg und Schönes We noch Weasel

Hallo Weasel,
an was für einer Maschine arbeitest Du?
In dem Maschinenhandbüchern von Deckel-Maho wird im Kapitel Zubehör ein Beispiel beschrieben, für was die Spalte PLC-VAL benutzt wird.
Es handelt sich um eine Schnittkraftüberwachung. Es wird im Handbuch beschrieben, dass über FN19 das ganze aktiviert werden kann und auch erst einmal Fräsversuche betrieben werden müssen, wie hoch die max. Schnittkraft für das jeweilige Werkzeug sein darf, bevor sich das Ganze in die Spänewanne verflüchtigt, sprich gebrochen ist.
Mit diesem Lernmodus wird automatisch von der Steuerung ein bestimmter Wert in die Werkzeugtabelle in die Spalte PLC-VAL geschrieben. D. h. der Anwender hat hier eigentlich gar nichts einzutragen.
Leider weiß ich auch nichts genaues und kann diese Sache daher nur sehr dürftig beschreiben. Weil das Ganze im Handbuch unter Zubehör steht, vermute ich, dass diese Schnittkraftüberwachung nicht auf jeder Maschine mit dabei ist. Ich habs auch noch nicht ausprobiert, ob sich da was tut, sonst krieg ich Ärger wegen der vielleicht abgebrochenen Werkzeuge.
Ich kann ja mal versuchen diese beiden Seiten der Beschreibung einzuscannen und hier hereinzustellen. Dauert aber mindestens noch 2 Wochen, weil ich nicht eher in die Fa. komme.
Ob damit noch andere Dinge möglich sind, so wie Du es Dir z. B. vorstellst, ist mir nicht bekannt.
@Mik:
Was programmiert Ihr denn mit dem PLC Wert? Mir ist bekannt, dass im Bedienerhandbuch im Kapitel Parameterprogrammierung so etwas beschrieben wird. Weil ich aber keine Vorstellung davon habe, was ich damit anfangen kann, hab ich das noch nie benutzt.
Würde mich freuen, wenn Du das mal beschreiben könntest!
an was für einer Maschine arbeitest Du?
In dem Maschinenhandbüchern von Deckel-Maho wird im Kapitel Zubehör ein Beispiel beschrieben, für was die Spalte PLC-VAL benutzt wird.
Es handelt sich um eine Schnittkraftüberwachung. Es wird im Handbuch beschrieben, dass über FN19 das ganze aktiviert werden kann und auch erst einmal Fräsversuche betrieben werden müssen, wie hoch die max. Schnittkraft für das jeweilige Werkzeug sein darf, bevor sich das Ganze in die Spänewanne verflüchtigt, sprich gebrochen ist.
Mit diesem Lernmodus wird automatisch von der Steuerung ein bestimmter Wert in die Werkzeugtabelle in die Spalte PLC-VAL geschrieben. D. h. der Anwender hat hier eigentlich gar nichts einzutragen.
Leider weiß ich auch nichts genaues und kann diese Sache daher nur sehr dürftig beschreiben. Weil das Ganze im Handbuch unter Zubehör steht, vermute ich, dass diese Schnittkraftüberwachung nicht auf jeder Maschine mit dabei ist. Ich habs auch noch nicht ausprobiert, ob sich da was tut, sonst krieg ich Ärger wegen der vielleicht abgebrochenen Werkzeuge.
Ich kann ja mal versuchen diese beiden Seiten der Beschreibung einzuscannen und hier hereinzustellen. Dauert aber mindestens noch 2 Wochen, weil ich nicht eher in die Fa. komme.
Ob damit noch andere Dinge möglich sind, so wie Du es Dir z. B. vorstellst, ist mir nicht bekannt.
@Mik:
Was programmiert Ihr denn mit dem PLC Wert? Mir ist bekannt, dass im Bedienerhandbuch im Kapitel Parameterprogrammierung so etwas beschrieben wird. Weil ich aber keine Vorstellung davon habe, was ich damit anfangen kann, hab ich das noch nie benutzt.
Würde mich freuen, wenn Du das mal beschreiben könntest!
--------------------
Gruß
Markus
Markus

Guten abend,
Würde mich auch interessieren was man für daten an die PLC übertragen kann, bzw.
programieren kann.
Mfg Weasel
Würde mich auch interessieren was man für daten an die PLC übertragen kann, bzw.
programieren kann.
Mfg Weasel

Hallo mark,
hallo weasel,
irgendwie habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Mein Fehler! Ich meinte eigentlich das man die PLC mit Q-Paras Programmieren kann, jedoch meite ich nicht, das wir das auch machen. Ich stehe da genauso wie Ihr noch im Schatten. Wir nutzen nur die PLC die man in der Platztabelle.
Also wer hat Erfahrung mit der PLC Programmierung via Q? Was kann man damit alles Anstellen?
Gruß Michael
hallo weasel,
irgendwie habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Mein Fehler! Ich meinte eigentlich das man die PLC mit Q-Paras Programmieren kann, jedoch meite ich nicht, das wir das auch machen. Ich stehe da genauso wie Ihr noch im Schatten. Wir nutzen nur die PLC die man in der Platztabelle.
Also wer hat Erfahrung mit der PLC Programmierung via Q? Was kann man damit alles Anstellen?
Gruß Michael

Hallo zusammen,
der "PLC Value" ist für die Option "MPC" (Maschine Protection Control).
Mit dieser Option können bei Werkzeugen dann die Schwingungen und die Leistung der Spindel aufgenommen werden.
Dieser aufgenommene Wert wird dann automatisch in die Werkzeugtabelle unter "PLC Value" gespeichert.
Diese Option gibt es aber erst seit September 2011. Was bei älteren Steuerungen unter diesem Wert abgespeichert wurde
weiß ich leider nicht.
der "PLC Value" ist für die Option "MPC" (Maschine Protection Control).
Mit dieser Option können bei Werkzeugen dann die Schwingungen und die Leistung der Spindel aufgenommen werden.
Dieser aufgenommene Wert wird dann automatisch in die Werkzeugtabelle unter "PLC Value" gespeichert.
Diese Option gibt es aber erst seit September 2011. Was bei älteren Steuerungen unter diesem Wert abgespeichert wurde
weiß ich leider nicht.

Ich weiß nicht ob ihr das meint, aber wir haben ein externes gerät zur Überwachung, dies wird mit plc99/xxx (xxx steht für einen zahlen wert der einem Werkzeug, einem Material und einem Vorschub zugeordnet wird)
Außerdem haben wie noch ein “Wasser Werfer“ der über plc88 eingestellt wird.überQ-Parameter errechnen wir einen Winkel der eingeschwenkt werden soll und schon ist unser Werkzeug immer “nass“
Habt ihr denn solche Beispiele gemeint oder eher was anderes?
Außerdem haben wie noch ein “Wasser Werfer“ der über plc88 eingestellt wird.überQ-Parameter errechnen wir einen Winkel der eingeschwenkt werden soll und schon ist unser Werkzeug immer “nass“
Habt ihr denn solche Beispiele gemeint oder eher was anderes?



Level 8 = Community-Ehrenmitglied

Gruppe: Administrator
Mitglied seit: 16.12.2001
Beiträge: 5.089
Mitglied seit: 16.12.2001
Beiträge: 5.089
Ich weiß nicht ob ihr das meint, aber wir haben ein externes gerät zur Überwachung, dies wird mit plc99/xxx (xxx steht für einen zahlen wert der einem Werkzeug, einem Material und einem Vorschub zugeordnet wird)
Außerdem haben wie noch ein “Wasser Werfer“ der über plc88 eingestellt wird.überQ-Parameter errechnen wir einen Winkel der eingeschwenkt werden soll und schon ist unser Werkzeug immer “nass“
Habt ihr denn solche Beispiele gemeint oder eher was anderes?
Hallo honnecker,Außerdem haben wie noch ein “Wasser Werfer“ der über plc88 eingestellt wird.überQ-Parameter errechnen wir einen Winkel der eingeschwenkt werden soll und schon ist unser Werkzeug immer “nass“
Habt ihr denn solche Beispiele gemeint oder eher was anderes?
das Thema ist doch schon älterer Natur und DMF-300 hat das damals bereits genau aufgeklärt, - ließ dir nochmal seine Beiträge durch - es hat also nichts mit externen Geräten zur Überwachung zu tun.
--------------------
Gruß / Regards
CNCFanatiker
AdminCrew
Wenn wir immer das tun was wir können, dann bleiben wir immer das was wir sind.
If we always this act what we are able to do, then we always remain what we are.
CNCFanatiker
AdminCrew
Wenn wir immer das tun was wir können, dann bleiben wir immer das was wir sind.
If we always this act what we are able to do, then we always remain what we are.
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: