HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
Verschleiß von Werkzeugen verstellen

Hallo,
ich arbeite an Fehlmann-Maschinen mit der iTNC530 Steuerung. Weiter habe ich auf der Maschine einen 48-fachen Werkzeugwechsler und einen Blum-Laser.
Und nun mein Vorhaben. Ich möchte das Werkzeug bei jedem Werkzeugaufruf vermessen. Das habe ich auch schon hin bekommen. Bei Bruch ober Verschleiß wird das Schwesterwerkzeug aufgerufen.
Gibt es eine Möglichkeit das Werkzeug zu vermessen und nachzustellen, bis es um einen gewissen Wert vom Sollmass abweicht?
Also er soll immer wieder die Werkzeuglänge nachstellen bis er an einem Grenzwert angekommen ist.
Hilfe
ich arbeite an Fehlmann-Maschinen mit der iTNC530 Steuerung. Weiter habe ich auf der Maschine einen 48-fachen Werkzeugwechsler und einen Blum-Laser.
Und nun mein Vorhaben. Ich möchte das Werkzeug bei jedem Werkzeugaufruf vermessen. Das habe ich auch schon hin bekommen. Bei Bruch ober Verschleiß wird das Schwesterwerkzeug aufgerufen.
Gibt es eine Möglichkeit das Werkzeug zu vermessen und nachzustellen, bis es um einen gewissen Wert vom Sollmass abweicht?
Also er soll immer wieder die Werkzeuglänge nachstellen bis er an einem Grenzwert angekommen ist.
Hilfe

--------------------
Faulheit ist der Antrieb der Entwicklung.



CNC-Arena Award Winner 2011







Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 23.10.2006
Beiträge: 3.354
Mitglied seit: 23.10.2006
Beiträge: 3.354
es besteht die mödlichkeit das du dein wkz bei jedem aufrüf komplett kontrollieren kannst
länge
radius
schneidkanten
usw
ob man allerdings einen max verschleiß mit einbauen kann weiß ich so net
wenn dann über Q108 und Q109 nach einem wkz aufruf und der davorgesetzten werte mit SYS read in einer tab die max verschleißgrenze abfrägt und dann das schwester wkz eintauscht.
wie das zu proggen ist. keine ahnung ich bin nur ein mensch mit idee´n
länge
radius
schneidkanten
usw
ob man allerdings einen max verschleiß mit einbauen kann weiß ich so net
wenn dann über Q108 und Q109 nach einem wkz aufruf und der davorgesetzten werte mit SYS read in einer tab die max verschleißgrenze abfrägt und dann das schwester wkz eintauscht.
wie das zu proggen ist. keine ahnung ich bin nur ein mensch mit idee´n
--------------------
Gruß General
Fräser sind Halbgötter in Blau.
Denn sie lassen durch Zerstörung Neues entstehen!!!!
Fräser sind Halbgötter in Blau.
Denn sie lassen durch Zerstörung Neues entstehen!!!!

Ja ist möglich, ist nur die Frage inwieweit du dich mit Parametern Sysread/write funktionen auskennst :-)
175 TCH PROBE 583 WZ-LAENGE ~
Q350=1 ;MESSART ~ Messart auf Prüfen setzen
Q361=3 ;ANZAHL MESSUNGEN ~
Q362=0.01 ;ZUL. STREUTOLERANZ ~
Q359=+0 ;ADD.LAENGENKORREKTUR
Q1=1 ; T-NR
FN 18: SYSREAD Q10 = ID50 NR4 IDXQ1 ; DL-Wert auslesen auf Q10
FN 18: SYSREAD Q11 = ID50 NR16 IDXQ1; LTOL-Wert auslesen auf Q11
Q10 = NEG Q10 ; Q10 * -1 wenn Q10 kleiner 0 was beim Verschleiß so sein sollte -> ist zu testen!!!!!!
IF Q10 GT Q11 GOTO LBLXXX
.
.
.
LBLXXX
was auch immer du machen willst wenn der wert überschritten wird, Werkzeugsperren etc....
Genauere angaben wären da vonnöten :-)
175 TCH PROBE 583 WZ-LAENGE ~
Q350=1 ;MESSART ~ Messart auf Prüfen setzen
Q361=3 ;ANZAHL MESSUNGEN ~
Q362=0.01 ;ZUL. STREUTOLERANZ ~
Q359=+0 ;ADD.LAENGENKORREKTUR
Q1=1 ; T-NR
FN 18: SYSREAD Q10 = ID50 NR4 IDXQ1 ; DL-Wert auslesen auf Q10
FN 18: SYSREAD Q11 = ID50 NR16 IDXQ1; LTOL-Wert auslesen auf Q11
Q10 = NEG Q10 ; Q10 * -1 wenn Q10 kleiner 0 was beim Verschleiß so sein sollte -> ist zu testen!!!!!!
IF Q10 GT Q11 GOTO LBLXXX
.
.
.
LBLXXX
was auch immer du machen willst wenn der wert überschritten wird, Werkzeugsperren etc....
Genauere angaben wären da vonnöten :-)
--------------------
Enttäuscht vom Affen schuf Gott den Menschen,
danach verzichtete er auf weitere Experimente.....
danach verzichtete er auf weitere Experimente.....

Danke, Leider kenne ich mich da nicht so aus. Aber ich glaube ich versteh was du meinst.
Aber wenn ich das über die Messart "Prüfen" mache verstellt sich das Werkzeug ja nicht, oder?
Welche weiteren Angaben würden dir helfen? ( Und damit auch mir
)
Aber wenn ich das über die Messart "Prüfen" mache verstellt sich das Werkzeug ja nicht, oder?
Welche weiteren Angaben würden dir helfen? ( Und damit auch mir

--------------------
Faulheit ist der Antrieb der Entwicklung.

Vielleicht klappt es ja, wenn Du bein Einbauen eines neuen Werkzeugs DL in der Werkzeugtabelle auf Null setzt. Dann liest Du nach dem TOOL CALL die Laenge aus. Dann das Werkzeug neu einmessen. Den neuen Laengenwert auslesen und die Differenz zu DL dazu addieren(die Du natuerlich vorher ausgelesen hast) und den neuen DL wieder in die Tabelle schreiben. Danach natuerlich die aktuelle Länge mit der alten Länge wieder überschreiben, die Du am Anfabg ausgelesen hast. Jetzt brauchst Du nur noch DL kontrollieren und weisst Deinen Verschleiss. Umsetzten kann ich das ohne Maschine nicht. Könnte ich vielleicht bei der Arbeit machen, wenn es mir keiner abnimmt ;-)

Aber wie sage ich ihm dann das er vom ausgangswert nur 0,01mm verstellt und sonst das Werkzeug wechselt? Denn sonst kann es ja passieren das er das Werkzeug bei jedem messen 0,005mm kleiner macht und insgesamt mehrere mm jenach Verschleiß und Anzahl der Messungen.
Man müsste sagen können das die absolute Werkzeuglänge z.B. 100mm ist. Das Werkzeug soll bei jedem Messen um den Verschleiß verkürzt werden, aber nur bis zu einer länge von z.B. 99,9mm. Ist es mehr, ist das Werkzeug verschlissen. Oder so?
Man müsste sagen können das die absolute Werkzeuglänge z.B. 100mm ist. Das Werkzeug soll bei jedem Messen um den Verschleiß verkürzt werden, aber nur bis zu einer länge von z.B. 99,9mm. Ist es mehr, ist das Werkzeug verschlissen. Oder so?
--------------------
Faulheit ist der Antrieb der Entwicklung.

Danke für eure Mühen. Ich habe es jetzt hin bekommen. Habe einfach bei Blum angerufen.
Das Problem lässt sich einfach mit dem Messzyklus 584 händeln.
Trotzdem nochmal
Das Problem lässt sich einfach mit dem Messzyklus 584 händeln.
Trotzdem nochmal

--------------------
Faulheit ist der Antrieb der Entwicklung.
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: