HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
Was ist die PLC???, Begriffserläuterung

Halli hallo ich wolle mal erklärt bekommen was die Abkürzung PLC bedeutet und wozu sie da ist.
DANKE!!!
DANKE!!!


Hallo wenn ich das richtig weiß, ist PLC "Programmable Logic Controller" in Deutsch auch SPS genannt.
Und das wiederum Regel und Steuert deine Maschine.
Und das wiederum Regel und Steuert deine Maschine.
--------------------
gruß Klaus

Ich würde sagen das die PLC die niederen Maschinenfunktionen steuert. Wie z.B. Werkzeugwechsler, KSS/MSS Einrichtung oder Palettenwechsler. Quasi alle Hilfsfunktionen die die CNC nicht steuert. Weil eine CNC nur Werte für die Achs- und Spindelregler sowie Signale für die M-Funktionen ausgibt.

Wie cnc_kraemer bereits geschrieben hat, bedeutet PLC "Programmable Logic Controller". Früher (d.h. achtziger Jahre und davor) hieß das Teil übrigens nur PC (Programmable Controller). Dann kammen die Personal Computer auf und haben ihren anspruch auf die Abkürzung PC sich mit solcher Macht durchgesetzt, daß man um Verwechslungen vorzubeugen, die "alte" PC in PLC umbenennen mußte.
Damals nannte man das, was heute PLC heißt, auch "Anpaßsteuerung", ein Begriff, den ich schon seit Jahren nicht mehr gehört habe, obwohl er sehr viel treffender als das nichtssagend SPS ist. SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) bedeutet ja lediglich, dass das Programm in einem Speicher abgelegt ist, im Gegensatz zu alten, festverdrahteten Relais- oder Schützsteuerungen. Im eigentlichen Wortsinn - wenn auch nicht im allgmeinen Sprachgebrauch - ist deshalb heute jede Steuerung - auch eine CNC - eine SPS.
Was tut nun die (der?) PLC: Wie der Name Anpaßsteuerung sagt, dient die PLC dazu, die Maschine und die Stuerung aneinander anzupassen. Klassisch enthält die PLC vorwiegend Logik-Verarbeitung, d.h. die meisten Signale von der Maschine (Endschalter, Temperatur-, Druckschalterschalter usw. Türverrigelungen, Stautssignale von Motorschutzschaltern) werden in die PLC eingelesen und miteinander verknüpft um z.B. Freigabesignale zu bilden oder maschinenspezifische Fehlermeldungen ausgeben zu können.
Umgekehrt steuert die PLC die Peripherie an, d.h. sie schaltet z.B. Motoren, Pumpen oder meinetwegen auch die Arbeitraumbeleuchtung ein, meistens in Abhängikeit von vielen verschiedenen Bedingungen.
Da die notwendige Verknüpfungen von Maschine zu Maschine sehr unterschiedlich sind, sorgt das PLC nicht zuletzt dafür, diese Veilfalt vor der CNC zu verbergen, d.h. die CNC muß von vielen Details der Maschine nichts wissen (z.B. was alles in der Notauskette verknüpft ist).
Die PLC wertet Hiflsfunktionen (z.B. M-Codes aus). Nehmen wir, der Maschinenhersteller legt fest, daß bei Programmierung von M65 für 5 Sekunden eine Hupe ertönen soll. M65 wird zwar in der CNC programmiert, die weiß aber von der Bedeutung dieses M-Codes nicht, sie gibt ihn vielmehr einfach an einer Schnittstelle an die PLC weiter, Das PLC-Programm erkennt das, und setzt für 5 Sekunden einen bestimmten digitalen Ausgang, der die Hupe ansteuert. Der PLC-Programmierer kann dann bei Bedarf weitere Logik einbauen, z.B. wenn der Bediener nicht innerhalb einer Minute eine bestimmte Qittungstaste betätigt, die Hupe für 10s einschalten usw. usw.
Die modernen PLCs können natürlich heute sehr viel mehr als reine Logik. Eine typische, mitunter sehr komplexe PLC-Aufgabe ist zum Beispiel die komplette Ablaufsteuerung eines Werkzeugwechsels. Da können durchaus lagegeregelte Werkzeugwechselachsen beteiligt sein, von denen die CNC nichts wissen muß.
Damals nannte man das, was heute PLC heißt, auch "Anpaßsteuerung", ein Begriff, den ich schon seit Jahren nicht mehr gehört habe, obwohl er sehr viel treffender als das nichtssagend SPS ist. SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) bedeutet ja lediglich, dass das Programm in einem Speicher abgelegt ist, im Gegensatz zu alten, festverdrahteten Relais- oder Schützsteuerungen. Im eigentlichen Wortsinn - wenn auch nicht im allgmeinen Sprachgebrauch - ist deshalb heute jede Steuerung - auch eine CNC - eine SPS.
Was tut nun die (der?) PLC: Wie der Name Anpaßsteuerung sagt, dient die PLC dazu, die Maschine und die Stuerung aneinander anzupassen. Klassisch enthält die PLC vorwiegend Logik-Verarbeitung, d.h. die meisten Signale von der Maschine (Endschalter, Temperatur-, Druckschalterschalter usw. Türverrigelungen, Stautssignale von Motorschutzschaltern) werden in die PLC eingelesen und miteinander verknüpft um z.B. Freigabesignale zu bilden oder maschinenspezifische Fehlermeldungen ausgeben zu können.
Umgekehrt steuert die PLC die Peripherie an, d.h. sie schaltet z.B. Motoren, Pumpen oder meinetwegen auch die Arbeitraumbeleuchtung ein, meistens in Abhängikeit von vielen verschiedenen Bedingungen.
Da die notwendige Verknüpfungen von Maschine zu Maschine sehr unterschiedlich sind, sorgt das PLC nicht zuletzt dafür, diese Veilfalt vor der CNC zu verbergen, d.h. die CNC muß von vielen Details der Maschine nichts wissen (z.B. was alles in der Notauskette verknüpft ist).
Die PLC wertet Hiflsfunktionen (z.B. M-Codes aus). Nehmen wir, der Maschinenhersteller legt fest, daß bei Programmierung von M65 für 5 Sekunden eine Hupe ertönen soll. M65 wird zwar in der CNC programmiert, die weiß aber von der Bedeutung dieses M-Codes nicht, sie gibt ihn vielmehr einfach an einer Schnittstelle an die PLC weiter, Das PLC-Programm erkennt das, und setzt für 5 Sekunden einen bestimmten digitalen Ausgang, der die Hupe ansteuert. Der PLC-Programmierer kann dann bei Bedarf weitere Logik einbauen, z.B. wenn der Bediener nicht innerhalb einer Minute eine bestimmte Qittungstaste betätigt, die Hupe für 10s einschalten usw. usw.
Die modernen PLCs können natürlich heute sehr viel mehr als reine Logik. Eine typische, mitunter sehr komplexe PLC-Aufgabe ist zum Beispiel die komplette Ablaufsteuerung eines Werkzeugwechsels. Da können durchaus lagegeregelte Werkzeugwechselachsen beteiligt sein, von denen die CNC nichts wissen muß.

WOW...!
Danke für die schnellen und die ausführliche Antwort(en)!
Super interessante Sache und gut zu wissen.
Danke für die schnellen und die ausführliche Antwort(en)!
Super interessante Sache und gut zu wissen.





Hallo,
Ihr habt hier ganz schön viel Wissen über die PLC zusammengetragen. Wie Ihr sicher schon gesehen habt, ist das ein oder andere Wort blau hinterlegt und ist im Fachwörterbuch hinterlegt. Zum Thema PLC könnte dort noch einiges hinzugefügt werden. Es währe schön, wenn das Wissen dort dauerhaft hinterlegt wird.
Viele Grüße
Ihr habt hier ganz schön viel Wissen über die PLC zusammengetragen. Wie Ihr sicher schon gesehen habt, ist das ein oder andere Wort blau hinterlegt und ist im Fachwörterbuch hinterlegt. Zum Thema PLC könnte dort noch einiges hinzugefügt werden. Es währe schön, wenn das Wissen dort dauerhaft hinterlegt wird.
Viele Grüße
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: