HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
werkzeug-tabelle L-Cut

hallo leute,
und zwar möchte ich mit einen t-nuten fräser sicherungs-nuten über zyklus kreistasche fräsen. das werkzeug ist von wnt mit schraubbaren vhm-platten. der einstich (nut) soll 1.85 mm sein. die passende platte habe ich dafür. soweit so gut. jetzt aber das problem. ich habe in der werkzeugtabelle bei zusatzdaten L-Cut 1.85mm eingetragen. die steuerung fährt in mehreren zustellungen auf die tiefe die ich im zyklus beschreibe. gibt es einen M-befehl damit die steuerung die L-cuts vernachlässigt und direkt auf tiefe im zyklus fährt ?
und zwar möchte ich mit einen t-nuten fräser sicherungs-nuten über zyklus kreistasche fräsen. das werkzeug ist von wnt mit schraubbaren vhm-platten. der einstich (nut) soll 1.85 mm sein. die passende platte habe ich dafür. soweit so gut. jetzt aber das problem. ich habe in der werkzeugtabelle bei zusatzdaten L-Cut 1.85mm eingetragen. die steuerung fährt in mehreren zustellungen auf die tiefe die ich im zyklus beschreibe. gibt es einen M-befehl damit die steuerung die L-cuts vernachlässigt und direkt auf tiefe im zyklus fährt ?

hallo leute,
und zwar möchte ich mit einen t-nuten fräser sicherungs-nuten über zyklus kreistasche fräsen. das werkzeug ist von wnt mit schraubbaren vhm-platten. der einstich (nut) soll 1.85 mm sein. die passende platte habe ich dafür. soweit so gut. jetzt aber das problem. ich habe in der werkzeugtabelle bei zusatzdaten L-Cut 1.85mm eingetragen. die steuerung fährt in mehreren zustellungen auf die tiefe die ich im zyklus beschreibe. gibt es einen M-befehl damit die steuerung die L-cuts vernachlässigt und direkt auf tiefe im zyklus fährt ?
und zwar möchte ich mit einen t-nuten fräser sicherungs-nuten über zyklus kreistasche fräsen. das werkzeug ist von wnt mit schraubbaren vhm-platten. der einstich (nut) soll 1.85 mm sein. die passende platte habe ich dafür. soweit so gut. jetzt aber das problem. ich habe in der werkzeugtabelle bei zusatzdaten L-Cut 1.85mm eingetragen. die steuerung fährt in mehreren zustellungen auf die tiefe die ich im zyklus beschreibe. gibt es einen M-befehl damit die steuerung die L-cuts vernachlässigt und direkt auf tiefe im zyklus fährt ?
Hallo,
dann kannst Du mit der Koordinatenoberfläche spielen. Solange die Tiefe größer ist als die Schneidenlänge macht er mehrere Zustellungen.
Also wenn Du einen Schlitz bei -20 willst, machst Du einen Q203=-18.25 und eine Tiefe von -1.85.
Wenn Du nur Schlichten verwendest, und das Aufmaß richtig definierst, dann fährt er auch richtig an und ab.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

hallo leute,
und zwar möchte ich mit einen t-nuten fräser sicherungs-nuten über zyklus kreistasche fräsen. das werkzeug ist von wnt mit schraubbaren vhm-platten. der einstich (nut) soll 1.85 mm sein. die passende platte habe ich dafür. soweit so gut. jetzt aber das problem. ich habe in der werkzeugtabelle bei zusatzdaten L-Cut 1.85mm eingetragen. die steuerung fährt in mehreren zustellungen auf die tiefe die ich im zyklus beschreibe. gibt es einen M-befehl damit die steuerung die L-cuts vernachlässigt und direkt auf tiefe im zyklus fährt ?
und zwar möchte ich mit einen t-nuten fräser sicherungs-nuten über zyklus kreistasche fräsen. das werkzeug ist von wnt mit schraubbaren vhm-platten. der einstich (nut) soll 1.85 mm sein. die passende platte habe ich dafür. soweit so gut. jetzt aber das problem. ich habe in der werkzeugtabelle bei zusatzdaten L-Cut 1.85mm eingetragen. die steuerung fährt in mehreren zustellungen auf die tiefe die ich im zyklus beschreibe. gibt es einen M-befehl damit die steuerung die L-cuts vernachlässigt und direkt auf tiefe im zyklus fährt ?
Kreistasche Schlichten und Einstiche sind ein heißes Eisen. Üblicherweise fährt die Steuerung im Bogen an und auch wieder ab. anschließend wird in Z abgehoben und zur Mitte gefahren. Wenn dann das Werkzeug noch nicht aus dem Einstich raus ist, macht es Ratsch. Ist neulich erst passiert. Mein Kollege hat das so programmiert und das hat bei ihm auch funktioniert. ich habe nur den DR Wert geändert, dann fuhr der Fräser in kleinerem Bogen raus und Ratsch. Der Einstich war versaut. Ich löse das dann lieber mit Konturzug Zyklus 25 und Zyklus 270.
Also viel Glück dabei.
Gruß Jens

Was wichtig ist, wenn man mit dem Kreistasche Zyklus arbeitet um einen Einstich zu erstellen, dass man folgende Parameter verwendet:
Nur Schlichten
Durchmesser aussen angeben
Beim Schlichtaufmass muss man dann den Aussendurchmesser minus Innendurchmesser durch zwei angegeben
Mit diesen Angaben kann man auch die Bahnüberlappung nutzen und spiralförmig von innen nach außen fahren.
Wenn die Bearbeitung fertig ist, dann wird das Werkzeug wieder bis zum Innendurchmesser heraus gefahren und dann nach oben abgehoben.
Nur Schlichten
Durchmesser aussen angeben
Beim Schlichtaufmass muss man dann den Aussendurchmesser minus Innendurchmesser durch zwei angegeben
Mit diesen Angaben kann man auch die Bahnüberlappung nutzen und spiralförmig von innen nach außen fahren.
Wenn die Bearbeitung fertig ist, dann wird das Werkzeug wieder bis zum Innendurchmesser heraus gefahren und dann nach oben abgehoben.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Nur Schlichten
Durchmesser aussen angeben
Beim Schlichtaufmass muss man dann den Aussendurchmesser minus Innendurchmesser durch zwei angegeben
Durchmesser aussen angeben
Beim Schlichtaufmass muss man dann den Aussendurchmesser minus Innendurchmesser durch zwei angegeben
Genau so programmiert, DR-Wert geändert und "Ratsch"!
Leider für mich nicht nachvollziehbar, aber ich kenne das Programm des Zykluses auch nicht.
Dies soll nur ein Hinweis sein, der auf meiner Erfahrung beruht. Jeder soll seine eigenen Erfahrungen sammeln.
Gruß Jens

Dabei sollte man immer aufpassen, dass die Werkzeugdaten auch dem reelen Werkzeug entsprechen und man sollte da immer mit Satzvorlauf einsteigen, damit die Steuerung alles verrechnet.
Wollte nur eine Möglichkeit aufzeigen, wie man es mit Zyklus machen kann. Hier ist das interessante, dass er halt mit Bahnüberlappung spiralförmig zustellt.
Wollte nur eine Möglichkeit aufzeigen, wie man es mit Zyklus machen kann. Hier ist das interessante, dass er halt mit Bahnüberlappung spiralförmig zustellt.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Dabei sollte man immer aufpassen, dass die Werkzeugdaten auch dem reelen Werkzeug entsprechen und man sollte da immer mit Satzvorlauf einsteigen, damit die Steuerung alles verrechnet.
Wollte nur eine Möglichkeit aufzeigen, wie man es mit Zyklus machen kann. Hier ist das interessante, dass er halt mit Bahnüberlappung spiralförmig zustellt.
Wollte nur eine Möglichkeit aufzeigen, wie man es mit Zyklus machen kann. Hier ist das interessante, dass er halt mit Bahnüberlappung spiralförmig zustellt.
CYCL252 funktioniert bei sowas hervorragend, richtig definiert kann der quasie Alles machen. Gerade das mit der Bahnüberlappung bietet viele gute Möglichkeiten. Schade, dass Der Kombination mit M128 zulässt, das wär noch richtig gut.
Wieso mit Satzvorlauf? Geht doch schneller, wenn man einfach beim CYLC DEF einsteigt, falls Nichts am Werkzeug geändert wurde!?
Grüße
--------------------
WESOMA Weimar GmbH
Werkzeug, Sondermaschinen und Vorrichtungsbau. Einzelteile, Nacharbeiten, Neukonstruktion, Kleinserien und Anpassungen vieler Art.
Meine Erfahrungen: Maschinen- und Spannmittelvorbereitung, Werkzeugverwaltung, Programmierung an der Maschine (Strecke, 3D, 3+2, 4 und 5 Achs-simultan), Qualitätskontrolle und Nachbereitungen an den zugewiesen Maschinen für die jeweiligen Einzelteile und Serien. Entwicklung von optimierten Fertigungsverfahren in diesem Bereich.
Mein Schatz: DMU 60P HiDyn 5-Achs Universalfräsmaschine
C Achse 360° Rundtisch Verfarbereich 700mm auf Y Achse und B Achse 180° Schwenkkopf Verfahrbereich 600mm X sowie Z, 30 Einheiten Werkzeugwechsler ohne feste Platzbelegung mit Doppelgreifer Wechselsystem. BJ 2006
HeidenHain iTNC 530 (340490_002_SP6)
Wenn Jemand sagt "das geht nicht!", denk immer daran: es sind seine Grenzen. Nicht Deine.
Zu Risiken und Nebenwirkungen schreddern Sie die Packungsbeilage und tragen Sie Ihren Arzt zum Apotheker.
Werkzeug, Sondermaschinen und Vorrichtungsbau. Einzelteile, Nacharbeiten, Neukonstruktion, Kleinserien und Anpassungen vieler Art.
Meine Erfahrungen: Maschinen- und Spannmittelvorbereitung, Werkzeugverwaltung, Programmierung an der Maschine (Strecke, 3D, 3+2, 4 und 5 Achs-simultan), Qualitätskontrolle und Nachbereitungen an den zugewiesen Maschinen für die jeweiligen Einzelteile und Serien. Entwicklung von optimierten Fertigungsverfahren in diesem Bereich.
Mein Schatz: DMU 60P HiDyn 5-Achs Universalfräsmaschine
C Achse 360° Rundtisch Verfarbereich 700mm auf Y Achse und B Achse 180° Schwenkkopf Verfahrbereich 600mm X sowie Z, 30 Einheiten Werkzeugwechsler ohne feste Platzbelegung mit Doppelgreifer Wechselsystem. BJ 2006
HeidenHain iTNC 530 (340490_002_SP6)
Wenn Jemand sagt "das geht nicht!", denk immer daran: es sind seine Grenzen. Nicht Deine.
Zu Risiken und Nebenwirkungen schreddern Sie die Packungsbeilage und tragen Sie Ihren Arzt zum Apotheker.
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: