HEIDENHAIN
HEIDENHAIN

Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen

Werkzeugbruchkontrolle

Beitrag 13.02.2008, 21:07 Uhr
Micha*
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hallo.
Hab wieder mal ein Problemchen.
Hatte heute mal wieder Werkzeugbruch.
Ist ja nicht so schlimm, aber ich war nicht an der Maschine.
VHM-Bohrer ist abgebrochen.
Danach der Gewindebohrer(der Bohrer stecke ja in der Bohrung)
Danach wurde die Ebene geschwenkt un eine Verzahnung angefräst.
Na ja , bis zum VHM-Bohrer .Und so ging das immer weiter.
Leider war es nicht seht laut, und ich bemerkte den Schaden ers als ich das Werkstück wechseln wollte.
So an die 1000 Euro werden da wohl draufgegangen sein.
Also hab ich die Bruchkontrolle nach jedem Werkzeug programmiert.
Das heisst nach der Bearbeitung wird das Werkzeug mit dem Laser vermessen.
Falls Werkzeugbruch vorliegt wird das Werkzeug in der Werkzeugtabelle gesperrt. Danach wird das Werkzeug nochmal mit ToolCall aufgerufen um das laufende Programm zu stoppen wenn nötig.
Funktioniert auch ganz gut.
Ich möchte aber gerne , das das gesperrte Werkzeug in eine bestimmte Position zum Wechseln fährt und dann eine Meldung (zB: Werkzeugbruch) auf dem Bildschirm ausgibt.
Dazu musst ich die Werkzeugtabelle auslesen und einen Sprungbefehl zu einem entstrechenden LABEL programmieren.
In diesem Label soll dan Position und der Text ausgegeben werden.
Hat jemand so etwas schon einmal programmiert und kann mir etwas Hilfe leisten.
Danke im vorraus.
Micha*
PS. ITNC 530I
   
Beitrag 13.02.2008, 21:57 Uhr
Themenstarter
Hallo,

wir haben bei uns die Bruchkontrolle mit in den Werkzeugwechsel Prozess geschrieben.

Nutzen tun wir dabei die PLC Daten in der Werkzeugtabelle, ist BIT 1 auf 1 gesetzt, wird dieses Werkzeug überwacht.

Tritt ein Bruch auf, wird eine Meldung auf den Schirm gesetzt, und die Maschine geht in den Einzelsatzbetrieb, um nachfolgende WKZ nicht zu opfern.

Die Spalte PTYP wird genutzt um nicht vermessene WKZ beim erstmaligen einwechseln zu vermessen.

Auch ist es uns möglich im geschwenktem System zu kontrollieren, bzw zu vermessen, da wir die aktiven Raumwinkel sichern, und danach wieder aufrufen.

usw usw
   
Beitrag 15.02.2008, 20:49 Uhr
Micha*
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hallo
Ich hab das Probelm gelöst und wollte euch meine Lösung zeigen.

Nach der Bearbeitung, vor dem Werkzeugwechsel wird LBL98 aufgerufen.
Wenn die Bruchkontrolle das Werkzeug sperrt, dann fährt die Y-Achse in Position und das Programm stopt.
Hier das Label:

152 ;Werkzeugbruchkontrolle
153 LBL 98
154 CYCL DEF 19.0 BEARBEITUNGSEBENE
155 CYCL DEF 19.1
156 M9
157 ;aktives Werkzeug auslesen
158 FN 18: SYSREAD Q1 = ID20 NR1
159 ;Aufruf fuer Drehung bei Messung
160 TOOL CALL Q1 Z S2000
161 ;Bruchkontrolle
162 M68
163 TCH PROBE 586 WZ-BRUCHKONTROLLE ~
Q356=-1 ;MESSRICHTUNG ~
Q357=+0 ;RADIALER OFFSET ~
Q359=+0 ;ADD.LAENGENKORREKTUR
164 ;auslesen aktives Werkzeug gesperrt
165 FN 18: SYSREAD Q2 = ID50 NR7 IDXQ1
166 FN 9: IF +Q2 EQU +1 GOTO LBL 99
167 LBL 0
168 ;Werkzeug nicht in Ordnug
169 LBL 99
170 L Y-175 R0 FMAX
171 FN 16: F-PRINT TNC:\BRUCH\BRUCHMELDUNG.A / SCREEN:
172 M30

Hier noch die Meldung:
TNC:\BRUCH\BRUCHMELDUNG.A

"Werkzeugbruch wurde festgestellt";
"Bitte Werkzeug und Werkstueck pruefen";
"An entspechender Stelle im PRG einsteigen!!!!!!!";
m_close;

Klappt ganz gut. Vielleicht hat jemand ne Meinung dazu.
Es gibt immer was zu verbessern.

mfg Micha*
   
Beitrag 16.02.2008, 18:02 Uhr
General-5Achs
CNC-Arena Award Winner 2011
*******
wolltest du nicht noch die werkzeug nummer mit auslesen????


das system von Paranuit finde ich klasse


--------------------
Gruß General



Fräser sind Halbgötter in Blau.
Denn sie lassen durch Zerstörung Neues entstehen!!!!
   
Beitrag 16.02.2008, 20:17 Uhr
Micha*
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
hi
Hab ich doch.
157 ;aktives Werkzeug auslesen
158 FN 18: SYSREAD Q1 = ID20 NR1

mfg Micha*
   
Beitrag 16.02.2008, 21:38 Uhr
Themenstarter
Hallo,

bei uns sieht das in etwa so aus.

* - STATUS BERABEITUNGSEBENE SCHWENKEN
FN 18: SYSREAD Q97 = ID210 NR6
FN 10: IF +Q97 NE -1 GOTO LBL 1
* - NUR BEI AKTIVER TRANSFORMATION
FN 18: SYSREAD Q94 = ID210 NR5 IDX1
FN 18: SYSREAD Q95 = ID210 NR5 IDX2
FN 18: SYSREAD Q96 = ID210 NR5 IDX3
LBL 1
CYCL DEF 19.0 BEARBEITUNGSEBENE
CYCL DEF 19.1 A+0 B+0 C+0
CYCL DEF 19.0 BEARBEITUNGSEBENE
CYCL DEF 19.1
Q199 = 0
FN 18: SYSREAD Q85 = ID50 NR12
Q90 = Q85 % 2
FN 18: SYSREAD Q79 = ID50 NR27
FN 18: SYSREAD Q80 = ID50 NR7
FN 9: IF +Q80 EQU +0 GOTO LBL 2
FN 17: SYSWRITE ID 50 NR27 =+0
FN 17: SYSWRITE ID 50 NR1 =+0
FN 9: IF +Q90 EQU +0 GOTO LBL 9
FN 17: SYSWRITE ID 50 NR4 =+0
FN 17: SYSWRITE ID 50 NR5 =+0
FN 9: IF +0 EQU +0 GOTO LBL 99
LBL 2
FN 10: IF +Q90 NE +1 GOTO LBL 99
FN 10: IF +Q79 NE +1 GOTO LBL 99
M113
L Z-5 R0 FMAX M91
L X-500 Y-300 R0 FMAX M91
FN 18: SYSREAD Q85 = ID50 NR12
Q91 = ( Q85 / 2 ) % 2

alles und mit Beschreibung kann und werd ich natürlich nicht einstellen können.
   
Beitrag 17.02.2008, 14:11 Uhr
Micha*
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hallo
Ich würde gerne noch die Differenz der Messung mit dem Zyklus
TCH PROBE 586 WZ-BRUCHKONTROLLE und dem Wert aus der Werkzeugtabelle
ausgeben.
Wo kann ich den Wert der TCH PROBE 586 WZ-BRUCHKONTROLLE auslesen?
Alles weitere ist dann kein Probem mehr.
Vielleich kann mir jemand helfen.

mfg Micha*
   
Beitrag 13.06.2008, 07:17 Uhr
hanns
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo Micha,

"Zitat: Ich würde gerne noch die Differenz der Messung mit dem Zyklus
TCH PROBE 586 WZ-BRUCHKONTROLLE und dem Wert aus der Werkzeugtabelle
ausgeben.
Wo kann ich den Wert der TCH PROBE 586 WZ-BRUCHKONTROLLE auslesen?"

Mich würde interessieren, ob und wie Du das gelöst hast.

mfg Hannes
   
Beitrag 18.06.2008, 17:19 Uhr
Micha*
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
Hi.
Noch gar nicht.
HH kann mir den Q-Parameter nicht nennen.(Vielleich habe ich die Falschen gefragt?)
Ich soll mich doch mal an BLUM wenden.
Dazu hatte ich aber bis jetzt keine Zeit.
Vielleich kann mir doch jemand aus dem Forum helfen.

mfg Mcha*
   
Beitrag 25.06.2008, 18:35 Uhr
iTNC 530
Level 1 = Community-Lehrling
*
Hallo zussammen ,
Bei mir so sieht aus, einfach mit FN satz (sprungbefehl)


181 * - bohren Langloch 16
182 TOOL CALL "BOHRER-16" Z S1250 F200
183 M45
184 TOOL DEF "RUEBIG-16"
185 CALL LBL 2
186 Q203 = - 32
187 Q204 = 34
188 Q201 = - 77.7
189 Q202 = 20
190 Q212 = 5
191 Q205 = 5
192 M13
193 L X+0 Y+0 R0 FMAX M99
194 M9
/ 195 CALL LBL 1
/ 196 L Z+0 R0 FMAX M92
/ 197 L X+0 Y-100 R0 FMAX M92
/ 198 TCH PROBE 586 WZ-BRUCHKONTROLLE ~
Q356=+1 ;MESSRICHTUNG ~
Q357=+0 ;RADIALER OFFSET

/ 199 FN 9: IF +Q199 EQU +2 GOTO LBL 66200 M5
x
x
x
x
x
x
x
370 TOOL CALL "BACK"
371 CALL LBL 1
372 L B+0 C+0 R0 FMAX
373 L Y+240 R0 FMAX M92
374 TOOL DEF "MESSER-63"
/
QUOTE
375 FN 9: IF +1 EQU +1 GOTO LBL 98
376 LBL 66
377 M30
378

379 * - Programm Ende
380 * - -------------------------*
   
Beitrag 25.06.2008, 19:04 Uhr
Themenstarter
Hallo,

@iTNC 530:

hmm...schon sehr viel Arbeit, wenn ich bedenke alle wichtigen Werkzeuge, und das in allen Programmen so zu regeln.
   
Beitrag 26.06.2008, 06:58 Uhr
NTCNC9
Level 6 = Community-Doktor
******
@ Paranuit

QUOTE
hmm...schon sehr viel Arbeit, wenn ich bedenke alle wichtigen Werkzeuge, und das in allen Programmen so zu regeln.


Ist doch kein Problem, gut ich löse das mit dem CAM aber wenn man die Bruchkontrolle in ein Extra-PGM packt und dann über PGM-CALL aufruft dann ist das kein Thema.

Bei mir schaut das so aus:

/96 CALL PGM TNC:\BRUCH\BRUCHKONTROLLE.H
97 FN 9: IF +Q199 EQU +2 GOTO LBL 254

9110 ;***********************
9111 * - TOOL CALL 0 / M30
9112 LBL 254
9113 TOOL CALL 0 Z
9114 L B+0 R0 F MAX
9115 L Z-1 R0 F MAX M91
9116 L Y-1 X+65 R0 F MAX M91
9117 M16 M71
9118 FN 20: WAIT FOR SYNC
9119 FN 16: F-PRINT TNC:\PROTO\PROG\PROTOKOLL.A / ~
TNC:\PROTO\DATEN\LAUFZEIT.A
9120 FN 20: WAIT FOR SYNC
9121 M30


--------------------
Enttäuscht vom Affen schuf Gott den Menschen,
danach verzichtete er auf weitere Experimente.....
   
Beitrag 07.08.2019, 17:06 Uhr
Heiko3004
Level 2 = Community-Facharbeiter
**
QUOTE (Paranuit @ 13.02.2008, 22:57 Uhr) *
Hallo,

wir haben bei uns die Bruchkontrolle mit in den Werkzeugwechsel Prozess geschrieben.

Nutzen tun wir dabei die PLC Daten in der Werkzeugtabelle, ist BIT 1 auf 1 gesetzt, wird dieses Werkzeug überwacht.

Tritt ein Bruch auf, wird eine Meldung auf den Schirm gesetzt, und die Maschine geht in den Einzelsatzbetrieb, um nachfolgende WKZ nicht zu opfern.

Die Spalte PTYP wird genutzt um nicht vermessene WKZ beim erstmaligen einwechseln zu vermessen.

Auch ist es uns möglich im geschwenktem System zu kontrollieren, bzw zu vermessen, da wir die aktiven Raumwinkel sichern, und danach wieder aufrufen.

usw usw

wie habt ihr das gemacht im WZ Wechsel eingetragen wenn ich Bit auf 1 mache dann passiert nix
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: