HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
Werkzeugdaten übertragen

Hallo,
ich habe das Problem, dass die COM1 immer schlechter funktioniert, bin inzwischen bei Baudrate 300 angekommen. Ich weiss, die Millplus hat noch andere Schnittstellen, aber komme ich damit auch an die Werkzeugdaten? Ein DMG Service-Techniker hat mir erklärt, das ginge mit meiner Software nur über die COM1.
Aber ein Update der Steuerungssoftware ist nicht möglich, weil ich bereits die höchstmögliche Version, die auf meiner Maschine läuft, besitze (D8301.331/00C).
Die Übertragung der Werkzeugdaten ist deshalb so wichtig, weil ich meine Werkzeugdaten für alle CNC-Maschinen zentral auf einem PC verwalte.
Beim Totalausfall der COM1-Schnittstelle, bleibt mir eigentlich nichts anderes übrig, als die PC-Karte in der Maschine auszuwechseln. Oder gibts doch noch eine andere Möglichkeit?
Danke u. Gruß
Ruppert
ich habe das Problem, dass die COM1 immer schlechter funktioniert, bin inzwischen bei Baudrate 300 angekommen. Ich weiss, die Millplus hat noch andere Schnittstellen, aber komme ich damit auch an die Werkzeugdaten? Ein DMG Service-Techniker hat mir erklärt, das ginge mit meiner Software nur über die COM1.
Aber ein Update der Steuerungssoftware ist nicht möglich, weil ich bereits die höchstmögliche Version, die auf meiner Maschine läuft, besitze (D8301.331/00C).
Die Übertragung der Werkzeugdaten ist deshalb so wichtig, weil ich meine Werkzeugdaten für alle CNC-Maschinen zentral auf einem PC verwalte.
Beim Totalausfall der COM1-Schnittstelle, bleibt mir eigentlich nichts anderes übrig, als die PC-Karte in der Maschine auszuwechseln. Oder gibts doch noch eine andere Möglichkeit?
Danke u. Gruß
Ruppert

Hallo rupe,
bei uns hängen eigentlich alle Maschinen am Netzwerk, über die wir auch die
Werkzeugdaten übertragen. Softwarestand 4.10 und neuer,
die Maschinen hatten bei Auslieferung schon LAN-Controller an Bord.
Das gibt es bei Deiner Maschine noch nicht ?
Bis zur Umstellung hatten wir kleine "Übermittler" die das COM-Signal
ins Netzwer eingespeist haben, die COM-Leitung war also nur sehr kurz.
Kommt sowas für Dich in Betracht, oder hast Du die sowiso schon?
Zu LAN:
Ein PC haben wir mit einer (DMG?)-Software laufen die Lese- und Schreibrechte
auf dem Firmenserver administriert. Die Umstellung von COM auf Netzwerk
verlief absolut Problemlos. Wir verwalten die .PM .MM oder .TM aber nur über
Unterverzeichnisse nicht über CIMCO oder ähnliche Programme.
Gruß woaldy
bei uns hängen eigentlich alle Maschinen am Netzwerk, über die wir auch die
Werkzeugdaten übertragen. Softwarestand 4.10 und neuer,
die Maschinen hatten bei Auslieferung schon LAN-Controller an Bord.
Das gibt es bei Deiner Maschine noch nicht ?

Bis zur Umstellung hatten wir kleine "Übermittler" die das COM-Signal
ins Netzwer eingespeist haben, die COM-Leitung war also nur sehr kurz.
Kommt sowas für Dich in Betracht, oder hast Du die sowiso schon?
Zu LAN:
Ein PC haben wir mit einer (DMG?)-Software laufen die Lese- und Schreibrechte
auf dem Firmenserver administriert. Die Umstellung von COM auf Netzwerk
verlief absolut Problemlos. Wir verwalten die .PM .MM oder .TM aber nur über
Unterverzeichnisse nicht über CIMCO oder ähnliche Programme.
Gruß woaldy

Hallo woaldy,
eine Netzwerkkarte ist vorhanden, aber damit kann ich mit meiner Software (331) keine Werkzeugdaten übertragen
.
Werde aber diesbezüglich nochmal bei DMG nachfragen, da weiss leider auch nicht jeder Bescheid!
Hab ich schon probiert - mit dem Laptop, hat aber leider nichts gebracht
Gruß
rupe
eine Netzwerkkarte ist vorhanden, aber damit kann ich mit meiner Software (331) keine Werkzeugdaten übertragen

Werde aber diesbezüglich nochmal bei DMG nachfragen, da weiss leider auch nicht jeder Bescheid!
QUOTE
Bis zur Umstellung hatten wir kleine "Übermittler" die das COM-Signal
ins Netzwer eingespeist haben, die COM-Leitung war also nur sehr kurz.
ins Netzwer eingespeist haben, die COM-Leitung war also nur sehr kurz.
Hab ich schon probiert - mit dem Laptop, hat aber leider nichts gebracht

Gruß
rupe

Hallo Rupe,
Es wundert mich, dass Du Probleme mit der Datenübertragung hast. Bei der Millplus ist sogar eine Datenübertragung mit 19200 über die COM1 immer möglich. Die Frage ist nur, wie sind die ganzen Parameter bei Dir gesetzt? Auch die Frage muss gestellt werden, welche Einstellungen bei Deiner Übertragungssoftware verwendet wird. Weiter muss immer noch unterschieden werden, welches Betriebssystem mein PC verwendet. Es gibt Software für die Datenübertragung, die auf DOS-Systeme arbeiten und nicht immer korrekt auf Windows XP laufen. Du solltest auch mal in der Systemsteuerung/Gerätemanager/Anschlüsse die COM1-Einstellungen überprüfen. Dort sollte über Eigenschaften/Anschlusseinstellungen/Flusssteuerung "keine" aktiv sein, denn diese wird dann über Deine Datenübertragunssoftware eingestellt. Die Einstellung sollte dann immer mit RTS/CTS erfolgen.
Gruß
hardy9892
Es wundert mich, dass Du Probleme mit der Datenübertragung hast. Bei der Millplus ist sogar eine Datenübertragung mit 19200 über die COM1 immer möglich. Die Frage ist nur, wie sind die ganzen Parameter bei Dir gesetzt? Auch die Frage muss gestellt werden, welche Einstellungen bei Deiner Übertragungssoftware verwendet wird. Weiter muss immer noch unterschieden werden, welches Betriebssystem mein PC verwendet. Es gibt Software für die Datenübertragung, die auf DOS-Systeme arbeiten und nicht immer korrekt auf Windows XP laufen. Du solltest auch mal in der Systemsteuerung/Gerätemanager/Anschlüsse die COM1-Einstellungen überprüfen. Dort sollte über Eigenschaften/Anschlusseinstellungen/Flusssteuerung "keine" aktiv sein, denn diese wird dann über Deine Datenübertragunssoftware eingestellt. Die Einstellung sollte dann immer mit RTS/CTS erfolgen.
Gruß
hardy9892
--------------------
"Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte,
solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt."
Albert Einstein
solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt."
Albert Einstein

Hallo hardy9892
Warum wundert dich das, die ist halt defekt, sowas kann doch verkommen? Das meinte auch ein DMG-Servicetechniker der letztens da war, der hat versucht mit dem Deckel V24-Programm Daten zu übertragen. Bei nur 2400 Baud kam es zu vielen Übertragungsfehlern. Mit diesen Einstellungen: Datenbits 7, Stopbit 1, even, CTS/RTS. (Betriebssystem DOS).
Was mich aber wundert, warum kann ich nicht einfach eine andere Schnittstelle verwenden, wie z.B. die Netzwerkkarte? Kann das wahr sein, dass man die Werkzeugdaten nur über die COM1 übertragen kann, wie der Servicetechniker behauptete?
Das übertragen der Werkzeugdaten scheint auch generel kein so großes Thema zu sein. Ich halte das aber für sehr nützlich, wenn mehrere CNC-Maschinen vorhanden sind.
Gruß
Rupe
QUOTE
Es wundert mich, dass Du Probleme mit der Datenübertragung hast. Bei der Millplus ist sogar eine Datenübertragung mit 19200 über die COM1 immer möglich.
Warum wundert dich das, die ist halt defekt, sowas kann doch verkommen? Das meinte auch ein DMG-Servicetechniker der letztens da war, der hat versucht mit dem Deckel V24-Programm Daten zu übertragen. Bei nur 2400 Baud kam es zu vielen Übertragungsfehlern. Mit diesen Einstellungen: Datenbits 7, Stopbit 1, even, CTS/RTS. (Betriebssystem DOS).
Was mich aber wundert, warum kann ich nicht einfach eine andere Schnittstelle verwenden, wie z.B. die Netzwerkkarte? Kann das wahr sein, dass man die Werkzeugdaten nur über die COM1 übertragen kann, wie der Servicetechniker behauptete?
Das übertragen der Werkzeugdaten scheint auch generel kein so großes Thema zu sein. Ich halte das aber für sehr nützlich, wenn mehrere CNC-Maschinen vorhanden sind.
Gruß
Rupe

hallo,
wir haben unter anderem eine
DMG 50T Mill Plus Bj 2001.
an so einer lansamen steuerung, habe ich noch nicht gearbeitet.
die datenübertragung liegt mit Netzwerk bei 35Kbits,
und stürtzt täglich 2mal ab.
gut das ich nichts an der maschine programmieren muss.
wenn ich mal werte ändern muss, reicht mir das schon.
der bildschirmaufbau ist echt schlecht.
und das in der heutigen zeit.
der prozessor hat 300 Mhz.
wir haben unter anderem eine
DMG 50T Mill Plus Bj 2001.
an so einer lansamen steuerung, habe ich noch nicht gearbeitet.
die datenübertragung liegt mit Netzwerk bei 35Kbits,
und stürtzt täglich 2mal ab.
gut das ich nichts an der maschine programmieren muss.
wenn ich mal werte ändern muss, reicht mir das schon.
der bildschirmaufbau ist echt schlecht.
und das in der heutigen zeit.
der prozessor hat 300 Mhz.

Hallo Rupe,
natürlich ist nicht auszuschließen, dass ein Defekt bei Deiner Datenübertragung vorhanden ist. Da ja ein Servicetechniker vor Ort war, wird er zur Erkenntnis gekommen sein, dass diese Schnittstelle defekt ist. Wenn Du die Option Netzwerk in Deiner Software beinhaltet ist, so kannst Du ohne weiteres über Netzwerk ein.- und auslesen.
Was mich noch interessiert, ist die Einstellung Deiner Konstanten. Sie sind gelistet ab 900 - 910. Treten Datenübertragungsprobleme in beiden Richtungen auf (Maschine/PC; PC/Maschine)?
Ferner kannst Du die Werkzeugdaten auch über Netzwerk übertragen, Du solltest nur wissen, in welchem Ordner diese liegen (Ordner: Work).
Es gibt noch eine Möglichkeit, die Datenübertragung zu testen. Diese Übertragungssoftware heißt "Minipc" und haben viele Techniker von DMG auf ihren Rechnern. Dazu müssen aber ein paar Konstanten aktiviert werden. Sollte auch hier es zu Probleme kommen, so wird nur ein Hardwaretausch erforderlich sein.
Gruß
hardy9892
natürlich ist nicht auszuschließen, dass ein Defekt bei Deiner Datenübertragung vorhanden ist. Da ja ein Servicetechniker vor Ort war, wird er zur Erkenntnis gekommen sein, dass diese Schnittstelle defekt ist. Wenn Du die Option Netzwerk in Deiner Software beinhaltet ist, so kannst Du ohne weiteres über Netzwerk ein.- und auslesen.
Was mich noch interessiert, ist die Einstellung Deiner Konstanten. Sie sind gelistet ab 900 - 910. Treten Datenübertragungsprobleme in beiden Richtungen auf (Maschine/PC; PC/Maschine)?
Ferner kannst Du die Werkzeugdaten auch über Netzwerk übertragen, Du solltest nur wissen, in welchem Ordner diese liegen (Ordner: Work).
Es gibt noch eine Möglichkeit, die Datenübertragung zu testen. Diese Übertragungssoftware heißt "Minipc" und haben viele Techniker von DMG auf ihren Rechnern. Dazu müssen aber ein paar Konstanten aktiviert werden. Sollte auch hier es zu Probleme kommen, so wird nur ein Hardwaretausch erforderlich sein.
Gruß
hardy9892
--------------------
"Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte,
solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt."
Albert Einstein
solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt."
Albert Einstein

Hallo hardy9892,
hier die Parameter:
N900 C1
N901 C300
N903 C1
N904 C30
N905 C1
N906 C1
N907 C1
N908 C0
N910 C1
Das Verhalten ändert sich immer wieder. Oft gehts von Maschine zum PC ohne Fehler, aber in die Gegenrichtung kommt dann wieder überhaupt nichts, ausser manchmal bei ganz kleinen Programmen oder die Werkzeugdaten. Die NC-Programme übertrag ich deshalb inzwischen über die Netzwerkkarte.
Im Ordner Work hab ich keine Werkzeugdaten gefunden?
Ich habs mit dem Dos-Programm Interlink probiert, damit gehts tadellos.
Gruß rupe
QUOTE
Was mich noch interessiert, ist die Einstellung Deiner Konstanten. Sie sind gelistet ab 900 - 910. Treten Datenübertragungsprobleme in beiden Richtungen auf (Maschine/PC; PC/Maschine)?
hier die Parameter:
N900 C1
N901 C300
N903 C1
N904 C30
N905 C1
N906 C1
N907 C1
N908 C0
N910 C1
Das Verhalten ändert sich immer wieder. Oft gehts von Maschine zum PC ohne Fehler, aber in die Gegenrichtung kommt dann wieder überhaupt nichts, ausser manchmal bei ganz kleinen Programmen oder die Werkzeugdaten. Die NC-Programme übertrag ich deshalb inzwischen über die Netzwerkkarte.
QUOTE
Ferner kannst Du die Werkzeugdaten auch über Netzwerk übertragen, Du solltest nur wissen, in welchem Ordner diese liegen (Ordner: Work).
Im Ordner Work hab ich keine Werkzeugdaten gefunden?
QUOTE
Es gibt noch eine Möglichkeit, die Datenübertragung zu testen. Diese Übertragungssoftware heißt "Minipc" und haben viele Techniker von DMG auf ihren Rechnern.
Ich habs mit dem Dos-Programm Interlink probiert, damit gehts tadellos.
Gruß rupe

Hallo Rupe,
vielen Dank für Deine Mitteilung. Ich habe mir die Konstanten angeschaut und sehe, dass die Baudrate MC901 auf 300 eingestellt ist. Sie sollte zwischen 4800 und 19200 liegen. Entscheidend ist die Baudrate in Deiner Übertragungssoftware, die Du dann dementsprechend in der MC 901 einstellen kannst.
Gruß
hardy9892
vielen Dank für Deine Mitteilung. Ich habe mir die Konstanten angeschaut und sehe, dass die Baudrate MC901 auf 300 eingestellt ist. Sie sollte zwischen 4800 und 19200 liegen. Entscheidend ist die Baudrate in Deiner Übertragungssoftware, die Du dann dementsprechend in der MC 901 einstellen kannst.
Gruß
hardy9892
--------------------
"Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte,
solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt."
Albert Einstein
solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt."
Albert Einstein
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: