HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
Werkzeugtabelle, akivieren einer Werkzeugtabelle

Hallo Leute,
Ich habe an meiner Maschine eine zweite Werkzeugtabelle geschrieben.
Leider kann ich sie nicht aktivieren. Wie geht das?
Vielen dank schon mal für die Infos
Ich habe an meiner Maschine eine zweite Werkzeugtabelle geschrieben.
Leider kann ich sie nicht aktivieren. Wie geht das?
Vielen dank schon mal für die Infos

--------------------
Viele Grüße
Bomber
Bomber

servus bomber,
soviel ich weiß muß die aktuelle werkzeugtabelle im tnc verzeichnis stehen.
also alte werkzeugtabelle in ein verzeichnis sichern, und dann neue in tnc kopieren. wo ich mir jetzt nicht ganz sicher bin ist der name der datei, aber ich denke mal das die werkzeugliste tool.t heißen muß.
dann sollte es funktionieren....es kann auch sein as man maschine neu hochladen muß......mußt einafch ausprobieren.
in übrigen, wenn keine werkzeugtabelle in tnc verzeichnis steht, erstellt der rechner beim hochladen automatisch eine neue.
gruß
robert
soviel ich weiß muß die aktuelle werkzeugtabelle im tnc verzeichnis stehen.
also alte werkzeugtabelle in ein verzeichnis sichern, und dann neue in tnc kopieren. wo ich mir jetzt nicht ganz sicher bin ist der name der datei, aber ich denke mal das die werkzeugliste tool.t heißen muß.
dann sollte es funktionieren....es kann auch sein as man maschine neu hochladen muß......mußt einafch ausprobieren.
in übrigen, wenn keine werkzeugtabelle in tnc verzeichnis steht, erstellt der rechner beim hochladen automatisch eine neue.
gruß
robert

Hallo !
Normaler Weise arbeitet die TNC mit der TOOL.T. Die kannst Du überschreiben, nachdem Du sie gesichert hast.
Oder:
In der Betriebsart Satzfolge die neue Werkzeugtabellle im Programmmanger aktivieren.
Vor dem Probieren beide Tabellen aber einmal Sichern.
Hoffe das hilft.
Tschau,
Burkhardt.
Normaler Weise arbeitet die TNC mit der TOOL.T. Die kannst Du überschreiben, nachdem Du sie gesichert hast.
Oder:
In der Betriebsart Satzfolge die neue Werkzeugtabellle im Programmmanger aktivieren.
Vor dem Probieren beide Tabellen aber einmal Sichern.
Hoffe das hilft.
Tschau,
Burkhardt.

Hallo
ich werde das mit dem Überschreiben heute sofort ausprobieren. Ich melde mich dann noch mal.
ich werde das mit dem Überschreiben heute sofort ausprobieren. Ich melde mich dann noch mal.
--------------------
Viele Grüße
Bomber
Bomber

Hallo,
eine Werkzeugtabelle kann heißen wie sie will, wichtig ist, dass die Extension ".T" hinten angehängt ist. D. h. die vorhandene Werkzeugtabelle mit dem Namen TOOL.T kann bestehen bleiben. Auch der Speicherort ist eigentlich egal, würde aber trotzdem immer nur in TNC:\ speichern, damit ich die Tabelle auch wiederfinde.
Nun muss die neue Tabelle aktiviert werden. Dazu in die Betriebsart Satzfolge oder Einzelsatz gehen und das Programm-Management "PGM-MGT" aufrufen. Nun auf die neue Werkzeugtabelle gehen und diese mit der Taste "ENT" bestätigen. Darau achten, dass in der Spalte Status ein M steht. Für die Betriebart Test muss die Werkzeugtabelle ebenfalls aktiviert werden, wenn das Programm vorher in Test kontrolliert werden soll. Dazu nach Test gehen und die Tabelle wiederum über das Programm-Management mit der Taste "ENT" aktivieren. Dann muss in der Spalte Status zusätzlich noch ein S stehen.
Somit ist es möglich beliebig viele Werkzeugtabellen zu halten. Also, wenn die ursprüngliche Tabelle bestehen bleiben soll, dann nicht überschreiben!
Aber, Frage an Bomber: Warum soll eine weiter Tabelle her? Hab mich schon immer gefragt, wo mir das in der Praxis zugute kommen könnte?
eine Werkzeugtabelle kann heißen wie sie will, wichtig ist, dass die Extension ".T" hinten angehängt ist. D. h. die vorhandene Werkzeugtabelle mit dem Namen TOOL.T kann bestehen bleiben. Auch der Speicherort ist eigentlich egal, würde aber trotzdem immer nur in TNC:\ speichern, damit ich die Tabelle auch wiederfinde.
Nun muss die neue Tabelle aktiviert werden. Dazu in die Betriebsart Satzfolge oder Einzelsatz gehen und das Programm-Management "PGM-MGT" aufrufen. Nun auf die neue Werkzeugtabelle gehen und diese mit der Taste "ENT" bestätigen. Darau achten, dass in der Spalte Status ein M steht. Für die Betriebart Test muss die Werkzeugtabelle ebenfalls aktiviert werden, wenn das Programm vorher in Test kontrolliert werden soll. Dazu nach Test gehen und die Tabelle wiederum über das Programm-Management mit der Taste "ENT" aktivieren. Dann muss in der Spalte Status zusätzlich noch ein S stehen.
Somit ist es möglich beliebig viele Werkzeugtabellen zu halten. Also, wenn die ursprüngliche Tabelle bestehen bleiben soll, dann nicht überschreiben!
Aber, Frage an Bomber: Warum soll eine weiter Tabelle her? Hab mich schon immer gefragt, wo mir das in der Praxis zugute kommen könnte?
--------------------
Gruß
Markus
Markus

servus markus,
also das mit verschiedene werkzeugtabellen haben ich auch gemacht.
ist aber schon länger her, damals hatte ich sehr viele aufträge für die raumfahrt.
diese werkzeuge wurde nach der bearbeitung nicht abgespannt sonder nur in schrank gelagert.
war zum beispiel das teil "0815" zu fertigen wurde werkzeugmagazin in maschine geleert und mit den werkzeuge bestückt die für diesen auftrag notwendig wahren, werkzeugliste aufrufen und platztabelle evtl. korregieren.
werkstück aufspannen npkt. setzen und nc-start.
wurde teil "xyz" gefertigt, gleiche prozedur wie oben.
ich muß dazu sagen, das jedes der teile (raumfahrt) das ganze Werkzeugmagazin in anspruch genommen hat.....also das leeren des magazin währe so und so immer nötig gewesen.
jetzt habe ich eine standardwerkzeugliste (999 werkzeuge möglich) angelegt.
würde raumfahtr teile wieder kommen, würde ich wieder tabelle wechseln, denn wenn ich die raumfahrtwerkzeuge in die standardwerkzeugliste eintragen würde, währe immr die versuchung da diese werkzeuge auch für andere aufträge zu benutzen.
gruß
robert
also das mit verschiedene werkzeugtabellen haben ich auch gemacht.
ist aber schon länger her, damals hatte ich sehr viele aufträge für die raumfahrt.
diese werkzeuge wurde nach der bearbeitung nicht abgespannt sonder nur in schrank gelagert.
war zum beispiel das teil "0815" zu fertigen wurde werkzeugmagazin in maschine geleert und mit den werkzeuge bestückt die für diesen auftrag notwendig wahren, werkzeugliste aufrufen und platztabelle evtl. korregieren.
werkstück aufspannen npkt. setzen und nc-start.
wurde teil "xyz" gefertigt, gleiche prozedur wie oben.
ich muß dazu sagen, das jedes der teile (raumfahrt) das ganze Werkzeugmagazin in anspruch genommen hat.....also das leeren des magazin währe so und so immer nötig gewesen.
jetzt habe ich eine standardwerkzeugliste (999 werkzeuge möglich) angelegt.
würde raumfahtr teile wieder kommen, würde ich wieder tabelle wechseln, denn wenn ich die raumfahrtwerkzeuge in die standardwerkzeugliste eintragen würde, währe immr die versuchung da diese werkzeuge auch für andere aufträge zu benutzen.
gruß
robert

Hallo,
erst einmal vielen Dank für Eure Hilfe
Ich habe die ursprüngliche Tabelle auf unserem Server gesichert und dann in der TNC gelöscht. Danach habe ich die neue Tabelle in Tool.T umbenannt und schon war sie aktiviert.
Die Methode, die mark25 beschreibt werde ich aber auch mal ausprobieren.
@mark25
Als wir die Maschine bekamen war standardmäßig die WZ-Tabelle auf 254 Werkzeuge eingestellt. Mein Kollege und ich waren der Meinung, das genügt uns. Nach ca. 3 Monaten war der Platz belegt und wir erweiterten die Tabelle auf 400 Werkzeuge. Doch durch das anhängen und unsere Unerfahrenheit wurde die Tabelle sehr unübersichtlich und so habe ich während der Bearbeitung nebenbei eine neue Tabelle erstellt und nach unseren Bedürfnissen sortiert. Ich hoffe, das wir mit dieser Tabelle jetzt auskommen werden.
Nochmals Danke für eure Hilfe
erst einmal vielen Dank für Eure Hilfe

Ich habe die ursprüngliche Tabelle auf unserem Server gesichert und dann in der TNC gelöscht. Danach habe ich die neue Tabelle in Tool.T umbenannt und schon war sie aktiviert.
Die Methode, die mark25 beschreibt werde ich aber auch mal ausprobieren.
@mark25
Als wir die Maschine bekamen war standardmäßig die WZ-Tabelle auf 254 Werkzeuge eingestellt. Mein Kollege und ich waren der Meinung, das genügt uns. Nach ca. 3 Monaten war der Platz belegt und wir erweiterten die Tabelle auf 400 Werkzeuge. Doch durch das anhängen und unsere Unerfahrenheit wurde die Tabelle sehr unübersichtlich und so habe ich während der Bearbeitung nebenbei eine neue Tabelle erstellt und nach unseren Bedürfnissen sortiert. Ich hoffe, das wir mit dieser Tabelle jetzt auskommen werden.
Nochmals Danke für eure Hilfe


--------------------
Viele Grüße
Bomber
Bomber

Hallo zusammen,
mark25 hat es schon richtig Beschrieben. Auf diese Art, kann man Verschiedene Werkzeugtabellen haben. Man muß nur die richtige aktiviert haben.
Übrigens: Mit Nullpunkttabellen, funktioniert es ebenso.
Gruß Michael
mark25 hat es schon richtig Beschrieben. Auf diese Art, kann man Verschiedene Werkzeugtabellen haben. Man muß nur die richtige aktiviert haben.
Übrigens: Mit Nullpunkttabellen, funktioniert es ebenso.
Gruß Michael

Hallo Robert, hallo Bomber,
Eure Argumente kann ich einsehen.
Wenn ich solche Aufträge hätte, wei Robert beschrieben hat, würde ich genauso handeln.
Das "Problem", welches bei Bomber nun der Anlass für die Aktion war, kenne ich, und wahrscheinlich noch ein paar Andere, ebenfalls.
Habe auch durch "Spielerei" die WZ-Tabelle verlängert, aber nicht nur um 400, sondern gleich um einige 1000 Werkzeuge. Das Ganze wird dadurch viel zu lang und macht sich auch in der Systemgeschwindigkeit stark bemerkbar.
Um die überlüssigen Zeilen wieder zu löschen, habe ich die Tool.T mit TNC-Remo rauskopiert und mit einem Editor die Zeilen markiert und gelöscht. Anschließend wieder mit TNC-Remo zurückkopiert.
Wer etwas "längere" Werkzeugnummern (Ident-Nummern) benötigt, ist besser beraten, wenn die Ident-Nummer als Werkzeugname vergeben werden, und diese im Programm bei Tool Call "Ident-Nummer" aufgerufen werden.
Eure Argumente kann ich einsehen.
Wenn ich solche Aufträge hätte, wei Robert beschrieben hat, würde ich genauso handeln.
Das "Problem", welches bei Bomber nun der Anlass für die Aktion war, kenne ich, und wahrscheinlich noch ein paar Andere, ebenfalls.
Habe auch durch "Spielerei" die WZ-Tabelle verlängert, aber nicht nur um 400, sondern gleich um einige 1000 Werkzeuge. Das Ganze wird dadurch viel zu lang und macht sich auch in der Systemgeschwindigkeit stark bemerkbar.
Um die überlüssigen Zeilen wieder zu löschen, habe ich die Tool.T mit TNC-Remo rauskopiert und mit einem Editor die Zeilen markiert und gelöscht. Anschließend wieder mit TNC-Remo zurückkopiert.
Wer etwas "längere" Werkzeugnummern (Ident-Nummern) benötigt, ist besser beraten, wenn die Ident-Nummer als Werkzeugname vergeben werden, und diese im Programm bei Tool Call "Ident-Nummer" aufgerufen werden.
--------------------
Gruß
Markus
Markus

Hallo
@mark25, mik
habe gestern noch die Methode von mark25 zum aktivieren der WZ-Tabelle ausprobiert. Entweder mache ich doch etwas falsch (was ja nicht unmöglich ist), oder bei mir klappt das nicht. Habe eine 430er TNC, Software-Nr. ist mir gerade nicht bekannt. Die Tabelle muss Tool.T heißen. Wenn ich die aktuelle Tool.T-tabelle lösche und eine andere Tabelle umbennene, dann ist sie sofort aktiv.
@mark25, mik
habe gestern noch die Methode von mark25 zum aktivieren der WZ-Tabelle ausprobiert. Entweder mache ich doch etwas falsch (was ja nicht unmöglich ist), oder bei mir klappt das nicht. Habe eine 430er TNC, Software-Nr. ist mir gerade nicht bekannt. Die Tabelle muss Tool.T heißen. Wenn ich die aktuelle Tool.T-tabelle lösche und eine andere Tabelle umbennene, dann ist sie sofort aktiv.
--------------------
Viele Grüße
Bomber
Bomber

Hallo Bomber,
geh in die Betriebsart Satzfolge. Dann in das Programm-Management (PGMMGT). Dann suchst Du die Werkzeugtabelle. Die Datei kann einen beliebigen Dateinamen haben, muss aber als Extension ein .T haben, also z.B. WZ-Test.T
Diese Datei mit der Taste ENT (nicht END -> genannt End of Block) drücken. Achte darauf, dass dann in der Spalte Status das M steht. Es ist immer die Tabelle aktiv, die den Status M hat.
Das sollte so funktionieren.
Oder habe ich etwas vergessen? Ist immer so schwierig so etwas aus dem Kopf zu beschreiben, habe an der Maschine leider noch kein Internet.
geh in die Betriebsart Satzfolge. Dann in das Programm-Management (PGMMGT). Dann suchst Du die Werkzeugtabelle. Die Datei kann einen beliebigen Dateinamen haben, muss aber als Extension ein .T haben, also z.B. WZ-Test.T
Diese Datei mit der Taste ENT (nicht END -> genannt End of Block) drücken. Achte darauf, dass dann in der Spalte Status das M steht. Es ist immer die Tabelle aktiv, die den Status M hat.
Das sollte so funktionieren.
Oder habe ich etwas vergessen? Ist immer so schwierig so etwas aus dem Kopf zu beschreiben, habe an der Maschine leider noch kein Internet.

--------------------
Gruß
Markus
Markus

Hallo Mark, Hallo Bomber,
Nein Mark du hast nichts vergessen.
So muß es gehen. Wichtig ist, daß die Tabelle im Status steht.
Nein Mark du hast nichts vergessen.
So muß es gehen. Wichtig ist, daß die Tabelle im Status steht.
--------------------
Viele Grüße aus der Pfalz
Andreas Beck
Andreas Beck

Hallo,
werde es heute noch mal probieren. Melde mich dann noch mal.
werde es heute noch mal probieren. Melde mich dann noch mal.
--------------------
Viele Grüße
Bomber
Bomber

Hallo!
@mark25, andi, mik
Ich habe die Sache nochmal probiert, aber wie ihr es beschreibt klappt´s bei mir nicht. In Betriebsart Satzfolge/PGMMGT/TNC erscheinen bei mir nur folgende Dateien: NULLP.D; $MDI.H; TOOL_P.TCH
Folglich kann ich keine Tabelle.T auswählen.
Im Handbuch habe ich auch nochmal nachgeschaut, und gelesen das die aktive Tabelle TOOL.T heißen muß.
Woran kann das liegen, das wir nicht auf einen Nenner kommen?
@mark25, andi, mik
Ich habe die Sache nochmal probiert, aber wie ihr es beschreibt klappt´s bei mir nicht. In Betriebsart Satzfolge/PGMMGT/TNC erscheinen bei mir nur folgende Dateien: NULLP.D; $MDI.H; TOOL_P.TCH
Folglich kann ich keine Tabelle.T auswählen.
Im Handbuch habe ich auch nochmal nachgeschaut, und gelesen das die aktive Tabelle TOOL.T heißen muß.
Woran kann das liegen, das wir nicht auf einen Nenner kommen?
--------------------
Viele Grüße
Bomber
Bomber

Hallo Bomber,
meiner Meinung nach kann die WZ-Tabelle heißen, wei sie will, hauptsache .T hintendran. Im Moment stellt sich aber die Frage, warum siehst Du die Tool.T erst gar nicht?
Im Programm-Management kann man über einen Softkey auswählen, dass alle Dateitypen angezeigt werden. Schau mal nach, ob wirklich alle Dateitypen dargestellt werden.
Außerdem muss die WZ-Tabelle nicht unbedingt in TNC:\ , also im Hauptverzeichnis, stehen. Die Tabelle kann auch woanders gespeichert sein.
Du hast doch geschrieben, dass Du die aktuelle Tool.T gelöscht hast. Dann muss doch irgendwo eine Datei bestehen.
Trotzdem bin ich sicher, dass ich jeden beliebigen Dateinamen als WZ-Tabelle wählen kann. Die Platztabelle muss hingegen TOOL_P.TCH heißen.
Kontrollier doch erst einmal bitte, ob wirklich alle Dateien angezeigt werden. Wie gesagt, es gibt einen Softkey, über den eingestellt werden kann, welche Dateitypen angezeigt werden.
Vielleicht sind dann schlauer!
meiner Meinung nach kann die WZ-Tabelle heißen, wei sie will, hauptsache .T hintendran. Im Moment stellt sich aber die Frage, warum siehst Du die Tool.T erst gar nicht?
Im Programm-Management kann man über einen Softkey auswählen, dass alle Dateitypen angezeigt werden. Schau mal nach, ob wirklich alle Dateitypen dargestellt werden.
Außerdem muss die WZ-Tabelle nicht unbedingt in TNC:\ , also im Hauptverzeichnis, stehen. Die Tabelle kann auch woanders gespeichert sein.
Du hast doch geschrieben, dass Du die aktuelle Tool.T gelöscht hast. Dann muss doch irgendwo eine Datei bestehen.
Trotzdem bin ich sicher, dass ich jeden beliebigen Dateinamen als WZ-Tabelle wählen kann. Die Platztabelle muss hingegen TOOL_P.TCH heißen.
Kontrollier doch erst einmal bitte, ob wirklich alle Dateien angezeigt werden. Wie gesagt, es gibt einen Softkey, über den eingestellt werden kann, welche Dateitypen angezeigt werden.
Vielleicht sind dann schlauer!
--------------------
Gruß
Markus
Markus

Hallo mark25,
ich hatte vorhin vergessen zu erwähnen, das ich extra den Softkey "alle Dateien anzeigen" gedrückt habe. Aber es werden wirklich nur die drei schon genannten Dateien angezeigt (in Satzfolge/PGMMGT/TNC ).
In "Programm einspeichern/ editieren" hingegen sind alle möglichen Dateien vorhanden, eben auch TOOL.T .
Kann es mit der Softwareversion zusammenhängen?
Die Werkzeugtabelle steht im Hauptverzeichniss (TNC).
ich hatte vorhin vergessen zu erwähnen, das ich extra den Softkey "alle Dateien anzeigen" gedrückt habe. Aber es werden wirklich nur die drei schon genannten Dateien angezeigt (in Satzfolge/PGMMGT/TNC ).
In "Programm einspeichern/ editieren" hingegen sind alle möglichen Dateien vorhanden, eben auch TOOL.T .
Kann es mit der Softwareversion zusammenhängen?
Die Werkzeugtabelle steht im Hauptverzeichniss (TNC).
--------------------
Viele Grüße
Bomber
Bomber

Ja, Du hast Recht!
Habs an der Maschine (iTNC530) ausprobiert und muss feststellen, dass ich wohl was falsches geschrieben habe.
Ich kann genausowenig eine andere Werkzeugtabelle aktivieren, wie Du. Hatte mir aber eingebildet, dass dies funktioniert. Für die Betriebsart Test kann man nämlich auf dem beschriebenen Weg eine andere Werkzeugtabelle anwählen. Das macht aber keinen Sinn, wenn es nicht für die Satzfolge möglich ist.
Sind wir zwei die Einzigen, bei denen das nicht funktioniert? Andi, Mik und Robert sind doch ebenfalls der Meinung, dass es so funktionieren sollte.
Währe interessant, ob das bei den anderen klappt. Oder hat Heidenhain irgendwann etwas verändert?
Tut mir Leid, kann jetzt nicht mehr weiterhelfen, weil selber ratlos.
Habs an der Maschine (iTNC530) ausprobiert und muss feststellen, dass ich wohl was falsches geschrieben habe.
Ich kann genausowenig eine andere Werkzeugtabelle aktivieren, wie Du. Hatte mir aber eingebildet, dass dies funktioniert. Für die Betriebsart Test kann man nämlich auf dem beschriebenen Weg eine andere Werkzeugtabelle anwählen. Das macht aber keinen Sinn, wenn es nicht für die Satzfolge möglich ist.
Sind wir zwei die Einzigen, bei denen das nicht funktioniert? Andi, Mik und Robert sind doch ebenfalls der Meinung, dass es so funktionieren sollte.
Währe interessant, ob das bei den anderen klappt. Oder hat Heidenhain irgendwann etwas verändert?
Tut mir Leid, kann jetzt nicht mehr weiterhelfen, weil selber ratlos.


--------------------
Gruß
Markus
Markus

Hallo,
habe gerade im Handbuch iTNC 530 von Heidenhain geblättert und musste feststellen, dass ich wohl auf dem falschen Dampfer gefahren bin. Dort steht schwarz auf weiß, dass die für den Programmlauf gültige Werkzeugtabelle immer Tool.T heißen muss, und dass diese immer im Hauptverzeichnis steht.
Es ist zwecks Archivierung möglich die Datei Tool.T auf einen anderen beliebigen Namen mit der Endung .T umzukopieren.
Weiterhin steht dort, dass für die Betriebsart Test tatsächlich verschiedene Werkzeugtabellen anwählbar sind. Diese stehen dann im Status mit dem Buchstaben S versehen.
D. h., man kann zwar verschiedene Tabellen auf der Maschine haben, muss aber die aktive Tabelle "einfach nur" Tool.T bennen und dafür sorgen, dass diese im Hauptverzeichnis TNC:\ steht.
Na ja, komisch - hatte mir echt eingebildet, dass die Sache auch schon mal auf eine andere Art und Weise funktioniert hatte. Aber, man kann sich ja vieles einbilden.
habe gerade im Handbuch iTNC 530 von Heidenhain geblättert und musste feststellen, dass ich wohl auf dem falschen Dampfer gefahren bin. Dort steht schwarz auf weiß, dass die für den Programmlauf gültige Werkzeugtabelle immer Tool.T heißen muss, und dass diese immer im Hauptverzeichnis steht.
Es ist zwecks Archivierung möglich die Datei Tool.T auf einen anderen beliebigen Namen mit der Endung .T umzukopieren.
Weiterhin steht dort, dass für die Betriebsart Test tatsächlich verschiedene Werkzeugtabellen anwählbar sind. Diese stehen dann im Status mit dem Buchstaben S versehen.
D. h., man kann zwar verschiedene Tabellen auf der Maschine haben, muss aber die aktive Tabelle "einfach nur" Tool.T bennen und dafür sorgen, dass diese im Hauptverzeichnis TNC:\ steht.
Na ja, komisch - hatte mir echt eingebildet, dass die Sache auch schon mal auf eine andere Art und Weise funktioniert hatte. Aber, man kann sich ja vieles einbilden.

--------------------
Gruß
Markus
Markus

Hi,
so ich habe es jetzt ausprobiert und im Handbuch nachgelesen es geht nicht!
Bin genauso auf dem falschen Dampfer wie Mark.
Ich muss mich hier entschuldigen. Leider weiß ich jetzt auch nicht weiter.
so ich habe es jetzt ausprobiert und im Handbuch nachgelesen es geht nicht!
Bin genauso auf dem falschen Dampfer wie Mark.
Ich muss mich hier entschuldigen. Leider weiß ich jetzt auch nicht weiter.
--------------------
Viele Grüße aus der Pfalz
Andreas Beck
Andreas Beck

Hallo,
jetzt kommen wir zusammen. Ich finde es Klasse, wie Ihr euch in die sache reinhängt.
Es muss also die aktive Tabelle in TOOL.T umbenannt werden, eine andere Möglichkeit gibt es nicht.
Wie mark25 schon bemerkt hat ist es oft schwierig Vorgehensweisen zu beschreiben, wenn man nicht an der Steuerung steht. Mit etwas Ausdauer und Eurem zutun haben wir die Sache aber dann doch gelöst. Ich wusste ja am Anfang überhaupt nicht, was ich tun sollte und jetzt bin ich und auch andere etwas schlauer.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe
jetzt kommen wir zusammen. Ich finde es Klasse, wie Ihr euch in die sache reinhängt.
Es muss also die aktive Tabelle in TOOL.T umbenannt werden, eine andere Möglichkeit gibt es nicht.
Wie mark25 schon bemerkt hat ist es oft schwierig Vorgehensweisen zu beschreiben, wenn man nicht an der Steuerung steht. Mit etwas Ausdauer und Eurem zutun haben wir die Sache aber dann doch gelöst. Ich wusste ja am Anfang überhaupt nicht, was ich tun sollte und jetzt bin ich und auch andere etwas schlauer.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe


--------------------
Viele Grüße
Bomber
Bomber
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: