HEIDENHAIN
Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen
Winkelfräskopf, Wie wird ein Winkelfräskopf richtig programmiert?

Hallo!
Meine Kollegen in der Werkstatt haben Probleme bei folgender Aufgabenstellung... - siehe Bild
Es sollen die roten Bohrungen mit einem Winkelfräskopf und Heidenhainzyklen auf einer Kopf-Tisch Maschine bearbeitet werden.
Es wird um Y geschwenkt, also Achse B. Die Steuerung ist eine TNC530 älteren Baujahres.
Was muss als Werkzeuglänge eingetragen werden? Wie gehört der Nullpunkt zum schwenken verschoben? Wie muss das Programm ausschauen damit wir auf die richtige Position kommen? Das Bild ist nur eine vereinfachte Darstellung, eigentlich ist es ein Ring in den mehrere Bohrungen eingebracht werden müssen. Der Werkstücknullpunkt liegt im Zentrum des Rings.
B muss um 10° geschwenkt werden, aber damit die Maschine in die richtige Richtung verfährt, gehört in Plane Spatial B80?
Ich hoffe es gibt hier erfahrene Leute die helfen können... vielen Dank!
Winkelfr__skopf.PNG ( 59.82KB )
Anzahl der Downloads: 82
Meine Kollegen in der Werkstatt haben Probleme bei folgender Aufgabenstellung... - siehe Bild
Es sollen die roten Bohrungen mit einem Winkelfräskopf und Heidenhainzyklen auf einer Kopf-Tisch Maschine bearbeitet werden.
Es wird um Y geschwenkt, also Achse B. Die Steuerung ist eine TNC530 älteren Baujahres.
Was muss als Werkzeuglänge eingetragen werden? Wie gehört der Nullpunkt zum schwenken verschoben? Wie muss das Programm ausschauen damit wir auf die richtige Position kommen? Das Bild ist nur eine vereinfachte Darstellung, eigentlich ist es ein Ring in den mehrere Bohrungen eingebracht werden müssen. Der Werkstücknullpunkt liegt im Zentrum des Rings.
B muss um 10° geschwenkt werden, aber damit die Maschine in die richtige Richtung verfährt, gehört in Plane Spatial B80?
Ich hoffe es gibt hier erfahrene Leute die helfen können... vielen Dank!


Hallo!
Meine Kollegen in der Werkstatt haben Probleme bei folgender Aufgabenstellung... - siehe Bild
Es sollen die roten Bohrungen mit einem Winkelfräskopf und Heidenhainzyklen auf einer Kopf-Tisch Maschine bearbeitet werden.
Es wird um Y geschwenkt, also Achse B. Die Steuerung ist eine TNC530 älteren Baujahres.
Was muss als Werkzeuglänge eingetragen werden? Wie gehört der Nullpunkt zum schwenken verschoben? Wie muss das Programm ausschauen damit wir auf die richtige Position kommen? Das Bild ist nur eine vereinfachte Darstellung, eigentlich ist es ein Ring in den mehrere Bohrungen eingebracht werden müssen. Der Werkstücknullpunkt liegt im Zentrum des Rings.
B muss um 10° geschwenkt werden, aber damit die Maschine in die richtige Richtung verfährt, gehört in Plane Spatial B80?
Ich hoffe es gibt hier erfahrene Leute die helfen können... vielen Dank!
Winkelfr__skopf.PNG ( 59.82KB )
Anzahl der Downloads: 82
Meine Kollegen in der Werkstatt haben Probleme bei folgender Aufgabenstellung... - siehe Bild
Es sollen die roten Bohrungen mit einem Winkelfräskopf und Heidenhainzyklen auf einer Kopf-Tisch Maschine bearbeitet werden.
Es wird um Y geschwenkt, also Achse B. Die Steuerung ist eine TNC530 älteren Baujahres.
Was muss als Werkzeuglänge eingetragen werden? Wie gehört der Nullpunkt zum schwenken verschoben? Wie muss das Programm ausschauen damit wir auf die richtige Position kommen? Das Bild ist nur eine vereinfachte Darstellung, eigentlich ist es ein Ring in den mehrere Bohrungen eingebracht werden müssen. Der Werkstücknullpunkt liegt im Zentrum des Rings.
B muss um 10° geschwenkt werden, aber damit die Maschine in die richtige Richtung verfährt, gehört in Plane Spatial B80?
Ich hoffe es gibt hier erfahrene Leute die helfen können... vielen Dank!

Hallo,
wir hatten eine ähnliche Aufgabenstellung.
Wir haben die Mittenachse des Bohrers als Werkzeuglänge angegeben und die Spitze vom Bohrer als Radius.
Dann den NP aufs Werkstück verlegen wo gebohrt werden muss. Und nach dem Schwenken ohne Zyklus in G1/G0 programmieren.
Ist ein bisschen Rechnerei aber so hat es funktioniert. Später haben wir ein 3D Modell des Winkelkopfes im CAM in unserem 3D Modell der Maschine einpflegen lassen.
Vg Bernd

Hallo, was hast du denn für einen Softwarestand?
Grundsätzlich kann man die Abmaße des Winkelkopfs als Kinematik in die Werkzeug Tabelle eintragen. Danach wird normal mit PLANE programmiert und die Zyklen können verwendet werden.
Grundsätzlich kann man die Abmaße des Winkelkopfs als Kinematik in die Werkzeug Tabelle eintragen. Danach wird normal mit PLANE programmiert und die Zyklen können verwendet werden.
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Hallo, was hast du denn für einen Softwarestand?
Grundsätzlich kann man die Abmaße des Winkelkopfs als Kinematik in die Werkzeug Tabelle eintragen. Danach wird normal mit PLANE programmiert und die Zyklen können verwendet werden.
Grundsätzlich kann man die Abmaße des Winkelkopfs als Kinematik in die Werkzeug Tabelle eintragen. Danach wird normal mit PLANE programmiert und die Zyklen können verwendet werden.
Hallo Schwindl,
wo trägst du denn die Werte genau ein? Mein Softwarestand ist 340422 12 Sp2.
Vg Bernd

Hallo, dann geht es nicht, wie ich es beschrieben habe. Dein Softwarestand ist zu alt.
Am besten kontaktierst du den Heidenhain Service unter [email protected] oder 08669313103
Am besten kontaktierst du den Heidenhain Service unter [email protected] oder 08669313103
--------------------
Gruß
Schwindl
Schwindl

Hallo, was hast du denn für einen Softwarestand?
Grundsätzlich kann man die Abmaße des Winkelkopfs als Kinematik in die Werkzeug Tabelle eintragen. Danach wird normal mit PLANE programmiert und die Zyklen können verwendet werden.
Grundsätzlich kann man die Abmaße des Winkelkopfs als Kinematik in die Werkzeug Tabelle eintragen. Danach wird normal mit PLANE programmiert und die Zyklen können verwendet werden.
Hallo Schwindl,
ja, da liegt unser Problem... uns wurde gesagt dass das bei uns nicht geht... Wir haben Softwarestand 340 490 03 SP1
Gekauft haben wir ihn dann trotzdem unter dem Motto - "wird schon irgendwie gehen..."

Warum nicht einfach eine zusätzliche Kinematik für den Winkelkopf anlegen?
Die kann man dann einfach bei Bedarf aktivieren.
Das war doch schon auf den letzten SW-Ständen für die TNC426 möglich.
Die kann man dann einfach bei Bedarf aktivieren.
Das war doch schon auf den letzten SW-Ständen für die TNC426 möglich.
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: