HEIDENHAIN
HEIDENHAIN

Steuerungen, Messgeräte & Positionsanzeigen

Wurzelziehen, Wurzelziehen bei der Manual Plus V360

Beitrag 27.09.2004, 19:17 Uhr
Ragnar
Level 1 = Community-Lehrling
*
Suche die Schreibweise für Wurzelziehen für eine Manual Plus V360.

Ausprobiert habe ich schon: coangry.gif

SQRT(9), SQR(9), Q(9) , Wurzel(9)

E1=SIN(45) und E2=COS(45) das geht

Bei Heidenheim ist großes schweigen angesagt.Angeblich kann die Maschine nur die Grundrechenarten.
Wie werden dann aber die Marosteuerdaten berechnet.

Kennt jemand vieleicht alle schreibweisen der Sonderrechenarten.


mfg

Jörg
   
Beitrag 22.04.2010, 13:30 Uhr
WernerCR
Level 1 = Community-Lehrling
*
QUOTE (Ragnar @ 27.09.2004, 19:17) *
Suche die Schreibweise für Wurzelziehen für eine Manual Plus V360.

Ausprobiert habe ich schon: coangry.gif

SQRT(9), SQR(9), Q(9) , Wurzel(9)

E1=SIN(45) und E2=COS(45) das geht

Bei Heidenheim ist großes schweigen angesagt.Angeblich kann die Maschine nur die Grundrechenarten.
Wie werden dann aber die Marosteuerdaten berechnet.

Kennt jemand vieleicht alle schreibweisen der Sonderrechenarten.


mfg

Jörg


Hallo!
Frag mal bei den MillPlus Leuten nach!

Hier mal eine Übersicht:

E-PARAMETER UND ARITHMETISCHE FUNKTIONEN

Potenzierung E1=E2^E3
Quadratwurzel E1=sqrt(E2)
Beispiel: E1=sqrt(E2^2+E3^4).
Absolutwert E1=abs(E2)
Ganzzahlumsetzung E1=int(E2)
Pi-Wert(=3.141 592..)
E1=sign(E2)

Sinus E1=sin(E2)
Kosinus E1=cos(E2)
Tangens E1=tan(E2)

Vergleichsausdrücke
gleich = E1=E2=E3
Ungleich <> E1=E2<>E3
wahr E1=1
größer > E1=E2>E3
größer oder gleich >= E1=E2>=E3
falsch E1=0
kleiner < E1=E2<E3
kleiner oder gleich <= E1=E2<=E3
Klammern (...(...(...(.....)...)...)...) : maximal 4-Fach Tief
Hinweise:

1.Ist der Vergleichsausdruck wahr, so ist E1 =1. Ist der Ausdruck unwahr, so ist E1 =0.
Dieser Parameter kann bei der G29-Funktion (bedingter Sprung) verwendet werden.

2.Auf einem Datenträger sollten die erwähnten Funktionen in Kleinbuchstaben geschrieben werden.

3.In der Formatbeschreibung stellen die Parameter E2 und E3 beliebige Parameter
oder Ausdrücke dar.

4.Funktionen und arithmetische Ausdrücke können auch ohne Parameter verwendet werden,
z.B. X=(10+12*sin(23)).

Mit freundlichen Grüßen

Werner
   
Beitrag 23.04.2010, 18:01 Uhr
det
Level 3 = Community-Techniker
***
Hi

Sollte die Maschine wirklich nur die 4 Gundrechenarten beherrschen, musst Du dir ein Parameterprogramm zum mit Wurzelziehen aus Grundrechenarten schreiben. Bei jeder zu rechnenden Wurzel dann als Unterprogramm durchlaufen lassen. So haben wir früher immer gearbeitet und hat funktioniert.
gruß det
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: