Ihr Technologiepartner in der Zerspanung
Die mehrschneidigen Werkzeugsysteme bieten den Vorteil, dass die Schneiden mit einer (HPR400) beziehungsweise vier (HPR400 plus) Schneidkanten direkt vor Ort durch den Kunden gewechselt werden können und dank hochgenau gefertigter Plattensitze höchste Präzision sicherstellen. Im Fokus aktueller Entwicklungen stehen vier neue Lösungen, die alle ein Ziel verfolgen: die Produktivität von Unternehmen weiter zu steigern und die Kosten nachhaltig zu senken.
Reiben und Rollieren in einem Arbeitsgang
Die Kombination von Reiben und Rollieren in einen Arbeitsgang bietet insbesondere bei der Bearbeitung von Hydraulikrohren Vorteile. Bisher wurde hier mit einem einstellbaren ISO-Werkzeug in Kombination mit einem Rollierwerkzeug gearbeitet. Dafür mussten die ISO-Schneiden eingestellt und bei Bedarf nachgestellt werden, was höhere Einstell- und Kontrollaufwände und möglicherweise Maschinenstillstandzeiten bedeutete.
In einem neu entwickelten Werkzeug kombiniert MAPAL in Zusammenarbeit mit einem Hersteller von Glattwalzwerkzeugen standardisierte Komponenten in einem einzigen Werkzeug. Anstelle von ISO-Werkzeugen übernehmen HPR400 Werkzeuge von MAPAL die Vorbearbeitung. Bei diesen Schneiden entfällt das Einstellen: Die Plug & Play-Lösung vereinfacht die Handhabung wesentlich. Die Aufmaßsituation kann sogar angepasst werden, um zum Beispiel mit weniger Schnittdruck und damit weniger Energieaufwand zu arbeiten. In einem Arbeitsgang erfolgt direkt nach dem Reiben das Rollieren. Die Kombination von zwei Prozessen in einem Werkzeug ermöglicht dank niedrigerer Taktzeiten deutliche Kosten- und Zeitersparnis bei maximaler Prozesssicherheit.
Innovative Ein-Schuss-Lösung für die Finishbearbeitung mit hohen Aufmaßen
In Bearbeitungssituationen mit hohen Aufmaßen in der Finishbearbeitung ist das Kombinationswerkzeug mit ISO-Vorschneidstufe und HPR400-System besonders attraktiv. Es ermöglicht, Bohrungen mit bis zu 6 mm Aufmaß in einem einzigen Arbeitsgang zu fertigen. Dabei übernimmt der ISO-Schneidteil die Hauptzerspanung, während das HPR400-System die Finishbearbeitung durchführt. Für den Kunden bedeutet dies kürzeste Taktzeiten. Zudem entfällt der Einstellaufwand, da die Schneiden am kompletten Werkzeug nicht eingestellt werden müssen.
Neues Konzept HPR400 plus für Planeinstiche
Die HPR400 plus Baureihe wurde gezielt für die Bearbeitung von Planeinstichen weiterentwickelt. Die Wendeschneidplatten wurden explizit für Bohrungen mit speziellen Bodenkonturen (Planbearbeitung oder Planeinstich) entwickelt. Das neue Werkzeugkonzept mit zwei nutzbaren Schneidkanten verbessert dabei die Wirtschaftlichkeit. Trotz Planeinstich sind Werkzeug und Schneide stabil und zuverlässig in der Bearbeitung. Anwendungen finden sich bei fast allen Schwenklagern und Lagerbohrungen, bei denen ein Freigang am Bohrungsgrund gewährleistet sein muss.
HPR400 mit PKD-Schneiden für die Bearbeitung von Statorgehäusen: Innovative Lösungen für die Elektromobilität
Das HPR400 System eignet sich darüber hinaus auch für die Schlichtbearbeitung der Statorbohrung in Elektromotoren. Da mittlerweile verstärkt Motoren in höheren Stückzahlen für Fahrzeuge im mittleren Segment nachgefragt werden, steigt die Forderung nach produktiven Lösungen.
Im Gegensatz zu den Schneiden eines Feinbohrwerkzeugs kommen die HPR400-Werkzeuge mit PKD-Schneiden ohne Einstellung aus. Die Bearbeitungsgeschwindigkeiten sind aufgrund der höheren Schneidenanzahl deutlich höher als bei einem Feinbohrwerkzeug. Die Technologie ermöglicht einen höheren Output mit weniger Aufwand und steigert damit die Produktivität.
Flexibel, wirtschaftlich, nachhaltig und technologisch auf der Höhe der Zeit
Mit den Weiterentwicklungen der HPR400 und HPR400 plus-Systeme für konkrete Anwendungen unterstreicht MAPAL den Anspruch, Kunden aus den Bereichen Fahrzeugbau oder Fluidtechnik zukunftsfähige Lösungen für eine Vielzahl anspruchsvoller Bearbeitungen anbieten zu können – flexibel, wirtschaftlich, nachhaltig und technologisch auf der Höhe der Zeit.