Stangenzuführung

Hallo erstmal...
Mein Brötchengeber bekommt in rund zwei Wochen eine Mazak Integrex IV S geliefert...
Von meiner Seite her sind da noch einige Fragen offen...
Können in einem LNS-Stangenzuführautomat eigentlich ungleich lange Stangen automatisch nacheinander über den Rutschtisch beladen und bearbeitet werden? Oder führt das zu Problemen?
Muss ich eigentlich angeben, wie viele Werkstücke ich pro Rohmaterialstange machen kann, oder wird das durch ein Messsystem automatisch erkannt?
Oder anders gefragt:
Wie disponiert ihr das Rohmaterial für solche Maschinen mit Stangenzuführung?
Meiner Meinung nach sollten Stangen in Maximallänge (bei uns wäre das jetzt mm) bestellt werden, und vorab verwendet werden (halt über Lager, ev. auch mit Sicherheitsbestand, nach Wiederbeschaffungsfrist...)
Unsre AVOR / PPS meint aber es sei organisatorisch "besser" das Rohmaterial Auftragbezogen zu bestellen...
Wenn ein Auftrag 800mm braucht genau eine Stange a 800mm bestellen. Wenn dann der nächste Auftrag 1500mm vom gleichen Material braucht, dann eine Stange a 1200mm plus eine Stange a 300mm bestellen. So habe ich dann vor meiner Mazak eine Stange a 300mm, eine a 800mm und eine a 1200mm...
Das sehe ich eigentlich nicht als optimal an, und ihr...?!?
mfg
Mulder
Mein Brötchengeber bekommt in rund zwei Wochen eine Mazak Integrex IV S geliefert...
Von meiner Seite her sind da noch einige Fragen offen...
Können in einem LNS-Stangenzuführautomat eigentlich ungleich lange Stangen automatisch nacheinander über den Rutschtisch beladen und bearbeitet werden? Oder führt das zu Problemen?
Muss ich eigentlich angeben, wie viele Werkstücke ich pro Rohmaterialstange machen kann, oder wird das durch ein Messsystem automatisch erkannt?
Oder anders gefragt:
Wie disponiert ihr das Rohmaterial für solche Maschinen mit Stangenzuführung?
Meiner Meinung nach sollten Stangen in Maximallänge (bei uns wäre das jetzt mm) bestellt werden, und vorab verwendet werden (halt über Lager, ev. auch mit Sicherheitsbestand, nach Wiederbeschaffungsfrist...)
Unsre AVOR / PPS meint aber es sei organisatorisch "besser" das Rohmaterial Auftragbezogen zu bestellen...
Wenn ein Auftrag 800mm braucht genau eine Stange a 800mm bestellen. Wenn dann der nächste Auftrag 1500mm vom gleichen Material braucht, dann eine Stange a 1200mm plus eine Stange a 300mm bestellen. So habe ich dann vor meiner Mazak eine Stange a 300mm, eine a 800mm und eine a 1200mm...
Das sehe ich eigentlich nicht als optimal an, und ihr...?!?
mfg
Mulder
--------------------
Ich bin nicht versaut... Ich nenn das moralisch flexibel!!!

Hallo
Also ich säge meine Stangen auf 1020mm ab. Errechne die Stückzahl und programmiere diese.
Nur so weiß der Stangenlader von LNS wann er wechseln muß.
Reststücke belade ich von vorn und errechne auch da die Losgrösse.
Also ich säge meine Stangen auf 1020mm ab. Errechne die Stückzahl und programmiere diese.
Nur so weiß der Stangenlader von LNS wann er wechseln muß.
Reststücke belade ich von vorn und errechne auch da die Losgrösse.
--------------------
Eine Schraube ohne Gewinde ist ein Nagel
Grüsse aus dem Harz - InTex
Grüsse aus dem Harz - InTex

Hallo,
unser Fmb hat einen Sensor für Stangenende und wechselt dann ins Stangenwechselprogramm...Mat. kaufen wir Meterstücken oder 3m und sägen selber auf den meter. Wenn die Stangen zu kurz sind (<750mm) verklemmen sie sich im Lader.
ps: schöne Maschine
Gruß Kai
unser Fmb hat einen Sensor für Stangenende und wechselt dann ins Stangenwechselprogramm...Mat. kaufen wir Meterstücken oder 3m und sägen selber auf den meter. Wenn die Stangen zu kurz sind (<750mm) verklemmen sie sich im Lader.
ps: schöne Maschine
Gruß Kai

Hallo,
bei allen Stangennachschüben oder Lademagazinen die ich kenne (IRCO IEMCA FMB INDEX)wird bei Stangenende eine Meldung an die Maschine gegeben die entweder die Maschine nur stoppt oder entsprechend ein Stangenwechselprogramm aufruft.
Das Material nur in kurzen Stücken zu beschaffen lohnt sich doch nur bei großen Durchmessern, weil jedesmal Sägekosten anfallen.
Bei uns wird immer mindestens eine 3m Stange gekauft bis ca D=70mm dann evtl auch kürzere Abschnitte.
Man kann ja auch mal ein Reststück, was größer ist als benötigt, mit ein oder zwei zusätzlichen Schnitten runterdrehen.
Aber ich glaube da ist viel Philosophie dabei wie das gehandhabt wird.
Gruß Niko
bei allen Stangennachschüben oder Lademagazinen die ich kenne (IRCO IEMCA FMB INDEX)wird bei Stangenende eine Meldung an die Maschine gegeben die entweder die Maschine nur stoppt oder entsprechend ein Stangenwechselprogramm aufruft.
Das Material nur in kurzen Stücken zu beschaffen lohnt sich doch nur bei großen Durchmessern, weil jedesmal Sägekosten anfallen.
Bei uns wird immer mindestens eine 3m Stange gekauft bis ca D=70mm dann evtl auch kürzere Abschnitte.
Man kann ja auch mal ein Reststück, was größer ist als benötigt, mit ein oder zwei zusätzlichen Schnitten runterdrehen.

Aber ich glaube da ist viel Philosophie dabei wie das gehandhabt wird.

Gruß Niko
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: