In diesem Video sehen Sie unser brandneues Modul Q-mill [kju-mill] aus unserer Kalkulationssoftware TICC (Time- and Cost Calculation).
Q-mill [kju-mill] – die Kalkulation auf Basis des Zeitspanvolumens (Q=cm³/min.)
Für die Kalkulation stehen Ihnen drei Kalkulationsmethoden zur Verfügung - fill2mill, bool2mill und face2mill.
fill2mill (Füll-Methode):
Der Bereich aller markierten Flächen wird aufgefüllt. Aus dem resultierenden Volumen und dem Flächeninhalt der markierten Flächen, wird die mittlere Höhe berechnet.
bool2mill (Subtraktions-Methode):
Das Volumen des Fertigteils wird vom Volumen des Rohteils subtrahiert. Aus dem resultierenden Volumen und dem Flächeninhalt der Berührflächen von Fertig- und Rohteil, wird die mittlere Höhe berechnet.
face2mill (Flächen-Methode):
Die zu bearbeitenden Flächen werden markiert, und alle Flächeninhalte addiert. In Verbindung mit der jeweiligen Höhe, erfolgt die Berechnung der Hauptzeit, über das Zeitspanvolumen.
Aktuell können Sie sich auf der EMO 2017 von Ihrem Wettbewerbs-Vorteil mit Q-mill überzeugen lassen. Besuchen Sie uns – Halle 25 – Stand A28
231
FollowerTICC - Q-mill [kju-mill] Vorstellung
Mehr laden