EMO: Das Auswuchten neugestalten

Der Auswuchtprozess lebt von Genauigkeit. Damit diese gewährleistet werden kann, müssen insbesondere drei Voraussetzungen erfüllt sein: qualitativ hochwertige Maschinen, leistungsfähige Software und eine passende Umgebung für die Anwender. Auf diesen Zusammenhang konzentriert sich Schenck RoTec als weltweiter Innovationsführer im Bereich „Auswuchten“. Durch die Entwicklung immer neuer Produkt- und Softwarelösungen hat es das Unternehmen geschafft, die Symbiose zwischen Mensch, Maschine, Software und Umgebung voranzutreiben.
Innovativ in der Anwendung
Aktuellstes Beispiel für Auswucht-Innovationen aus dem Hause Schenck ist die Softwarelösung Schenck ONE, die diese drei Bereiche verbindet. Durch die vereinfachte Steuerung, den ortsunabhängigen App-Zugriff und das einfache Speichern von Auswuchtdaten sorgt die Software für einen reibungslosen Auswuchtprozess. Durch regelmäßige Cloud-Updates ist die Software immer auf dem neuesten Stand – und sogar ausgezeichnet mit dem Red Dot Award.
Schub für Entwicklung
Schenck-Innovationen kommen neben dem Auswuchtprozess selbst auch der F&E zugute: Mit der neuen ROSS-Technologie bietet Schenck eine optische Dehnungsmessung für rotierende Bauteile an. Diese untersucht die Dehnung eines Rotors unter Schleuderbedingungen im gesamten Querschnitt. Mit diesem Durchbruch werden die Enwicklungszyklen neuer Rotoren in Zukunft beschleunigt.
Großes Potenzial
Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Industrien – von der Medizintechnik bis zur Energieversorgung – nehmen zu. Auswuchten bietet dabei ein großes Optimierungspotenzial. Der Auswuchtprozess selbst wird sich in Zukunft entwickeln und verändern – und Schenck wird ihn weiter verbessern.
Live-Demo auf der EMO
Im „Balancing Lab“ von Schenck auf der EMO wird das Zusammenspiel von Maschine und Cloud live demonstriert (Halle 6, Stand B51).

Der Auswuchtprozess lebt von Genauigkeit. Damit diese gewährleistet werden kann, müssen insbesondere drei Voraussetzungen erfüllt sein: qualitativ hochwertige Maschinen, leistungsfähige Software und eine passende Umgebung für die Anwender. Auf diesen Zusammenhang konzentriert sich Schenck RoTec als weltweiter Innovationsführer im Bereich „Auswuchten“. Durch die Entwicklung immer neuer Produkt- und Softwarelösungen hat es das Unternehmen geschafft, die Symbiose zwischen Mensch, Maschine, Software und Umgebung voranzutreiben.
Innovativ in der Anwendung
Aktuellstes Beispiel für Auswucht-Innovationen aus dem Hause Schenck ist die Softwarelösung Schenck ONE, die diese drei Bereiche verbindet. Durch die vereinfachte Steuerung, den ortsunabhängigen App-Zugriff und das einfache Speichern von Auswuchtdaten sorgt die Software für einen reibungslosen Auswuchtprozess. Durch regelmäßige Cloud-Updates ist die Software immer auf dem neuesten Stand – und sogar ausgezeichnet mit dem Red Dot Award.
Schub für Entwicklung
Schenck-Innovationen kommen neben dem Auswuchtprozess selbst auch der F&E zugute: Mit der neuen ROSS-Technologie bietet Schenck eine optische Dehnungsmessung für rotierende Bauteile an. Diese untersucht die Dehnung eines Rotors unter Schleuderbedingungen im gesamten Querschnitt. Mit diesem Durchbruch werden die Enwicklungszyklen neuer Rotoren in Zukunft beschleunigt.
Großes Potenzial
Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Industrien – von der Medizintechnik bis zur Energieversorgung – nehmen zu. Auswuchten bietet dabei ein großes Optimierungspotenzial. Der Auswuchtprozess selbst wird sich in Zukunft entwickeln und verändern – und Schenck wird ihn weiter verbessern.
Live-Demo auf der EMO
Im „Balancing Lab“ von Schenck auf der EMO wird das Zusammenspiel von Maschine und Cloud live demonstriert (Halle 6, Stand B51).