Siemens
Siemens

Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems

Bearbeitungseben, Mitnehmen des npkt. bei drehen und schwenken des Wkst.

Beitrag 04.04.2002, 21:05 Uhr
RoSch
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Hallo zusammen,
haben eine neue Maschine (DIXI-Bohrwerk mit Sinumerik) erhalten. Schulung findet zu Zeit im Hause an der Maschine statt. Bin selber nicht an der Schulung dabei, mir wurde allerdings von den zukünftigen Maschinenbediener erzählt das es auf dieser Steuerung keine Bearbeitungseben wie bei Heidenhain gibt. Ist das wirklich war?????? Mir wurde noch weiter Sachen erzählt die die Maschine in meinen Augen für sehr kompliziert darstellen. Kann es mir aber irgendwie nicht so recht vorstellen. Würde mich freuen hier jemand zu finden der mir meinen Fragen (werden in Zukunft noch einige werden) beiseite stehen kann.
Gruß
Robert:confused:
   
Beitrag 08.04.2002, 18:18 Uhr
Ulli
Level 4 = Community-Meister
****
Hallo,

richtig es gibt kein G17 G18 G19 mehr :-)
zumindest bei unserer Uniport7

siehe
http://www.unisign.nl/uniport.html#up7
bei uns aber ohne den Rundtisch.

Es wird alles in der G17 Ebene programmiert. Beim schwenken des/der Winkelkoepfe sagt man der Steuerung wo der neue Nullpunkt liegt bezogen auf den Urnullpunkt. FERTIG! von da ab geht alles von dem neuen Nullpunkt wieder so los als waere es von "oben" also G17-Ebene. Wobei wahlweise die Richtungstasten der Handsteurung entweder dem "neuen" Achsenbild angepasst werden koennen oder (so halten wir das eigentlich) es beim Urkoordinatensystem bleibt.

Was soll noch schwierig/schlecht sein ??

Was ist ein DIXI-Bohrwerk?

bis dann

Ulli

   
Beitrag 09.04.2002, 09:27 Uhr
RoSch
Level 5 = Community-Ingenieur
*****
Hallo Ulli,
ich arbeite selber nicht an dieser Maschine und kann deshalb auch nicht näher darauf eingehen, da ich mich zuwenig mit dieser Steuerung auskenne. Bekomme halt als Aussenstehender nur so am Rande mit wie komüliziert manches aufgebaut ist. z.B. das Antasten mit dem 3D-Taster. An meiner Maschine (Hermle.Heidenhain TNC430) tastet man direkt an der gweünschten Kante an uns setzt dann dementsprechend seinen Nullpunkt. Auf der neuen Maschine (DIXi-Sinumerik) muß ich dem Taster zuerst programmieren wo meine gewünschte Antastfläche sich überhaupt befindet und setze dann denn Wert in einer Liste. Mehr wie umständlich. ....... aber zum Glück muß ich auf dieser Maschine ja nicht arbeiten.
Gruß
Robert

PS.
DIXI = www.dixi.ch

   
Beitrag 09.04.2002, 12:22 Uhr
Ulli
Level 4 = Community-Meister
****
Hallo,

Kante antasten umstaendlich ?? Find ich nicht.
In etwas vor die Kante fahren, eine Hand bis Dauenbreite weg davon, dann mpoint(90,100,0,55)
Die Kante ist dann in G55 eingetragen.
Mitte von einer Bohrung in G54... mcircle( 100,50,0,54)
also ich kenn nichts was einfacher ist und die Leute machen das im schlaf :-).
Wobei: Ich weiss das die Fa. Unisign da einiges getan hat.

bis dann

Ulli

Ps. Ich arbeite da auch nicht dran, schreib aber die Programme, soweit es halt geht.

   
Beitrag 24.06.2002, 22:12 Uhr
SipStefan
Level 4 = Community-Meister
****
Bei uns werden an zwei SIP-Bohrwerken (Siemens 840C) Messtaster von Renishaw eingesetzt, die Handhabung ist sehr simpel, man muss nur seine Bezugspunkte, Messpunktabstände, Sicherheitsabstände, Bewegungsrichtung und Nullpunktposition/ Drehwinkel per R-Parameter angeben. Für Standardanwendungen schreibt man sich halt jeweils das passende Parameterprogramm und ändert innerhalb von einer Minute die paar variablen Parameter, das wars. wink.gif
   
Beitrag 30.06.2002, 12:15 Uhr
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********
Hallo Rosch, was habt ihr euch da für eine Steuerung andrehen lassen die keine Bearbeitungsebenen hat. Die Siemens hat das nach wie vor auch wenn mans eigentlich fast nie mehr braucht. Ich hab damit mal ein Kunststoffzahnrad ohne Teilapparat gefräst indem ich meinen Rohling anstelle meiner Fräseraufnahme gespannt hab. Dann hab ich mir meinen Stichel mit der Kontur des Zahnrads in eine Oberfräse gespannt und diese im Schraubstock eingespannt, hat einwandfrei mit dem Langlochzyklus funktioniert.

Gruß Uli
   
Beitrag 30.06.2002, 12:58 Uhr
SipStefan
Level 4 = Community-Meister
****
Das nenn ich mal ne pfiffige Idee!  :colgate:
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: