Siemens
Siemens

Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems

Drehen - Problem mit Materialnachführung

Beitrag 15.08.2007, 19:47 Uhr
Hermle800
Hermle800
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 23.12.2005
Beiträge: 11
Hallo,
habe bei meiner Weiler DZ45 mit Sinumerik und Shopturn folgendes Problem.

Wenn ich ein Teil fertig abgestochen habe, sollte eine dafür vorgesehene Klaue im Werkzeugrevolver, die Materialstange aus der Spannzange um die Werkstücklänge herausziehen und die Bearbeitung sollte von neuem starten.

Wenn ich jedoch die Spannzange mit M68 öffne läst sich die Z-Achse im Programbetrieb nicht mehr bewegen. (Einlesefreigabe fehlt).
Habe unten kurz die relevanten Programmzeilen am Programmende aufgeführt.
Vieleicht hatt einer eine Idee wie ich das zum laufen bringe.
Besten Dank im vorraus für alle guten Tips.

10 G94 S0 F300
20 G0 X0 Z5 (Zange vorpositioniert)
30 G1 Z-20
40 M68 (Spannmittel öffnet noch)
50 G1 Z-5
60 M69
70 G1 Z5
80 G0 x100 Z200 (Werkzeugwechselpunkt)


--------------------
Wer nichts Kaputt macht, arbeitet auch nichts ! ~ oder war das anders rum ??
   
Beitrag 15.08.2007, 20:57 Uhr
tattoo-tools
tattoo-tools
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 10.05.2007
Beiträge: 20
Hi Hermle 800,

die M-Befehle sind zwar Hersteller abhängig, aber probier mal M25.
Wir arbeiten auch mit einem Stangengreifer und mit diesem M-Befehl lassen sich die Achsen weiter verfahren, obwohl die Spannzange offen ist. Nur Program unterbrechen und dann mit offener Zange wieder starten klappt nicht.

Viel Erfolg.
   
Beitrag 14.04.2008, 18:08 Uhr
stego87
stego87
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 14.04.2008
Beiträge: 6
Hi,
habe auch ein Problem damit.

(Programm einfach mal von oben kopiert, ist im prinzip nur die M68 hinter N50 gesetzt)

N10 G94 S0 F300
N20 G0 X0 Z5 (Zange vorpositioniert)
N30 G1 Z-20
N50 G1 Z-5 M68
N60 M69
N70 G1 Z5
N80 G0 x100 Z200 (Werkzeugwechselpunkt)


Bei 50 fährt die Maschine dann zurück mit geöffnetem Spannfutter und zieht die Stange raus, macht dann aber nicht mehr weiter.

Klappt das denn mit M25, Hermle800???


Haben eine Weilter Prakticus mit ner Sinumerik 810 Steuerung. Bei weiler wurde auch schon angerufen und die haben uns eben M68 zum öffnen und M69 zum schließen der Spannzange gesagt.


Und wie siehts aus, wenn ich vom programmende wieder an den Anfang springen will, damit's weitergeht? Und wie kann ich die Wiederholungszahl einstellen?

Der Beitrag wurde von stego87 bearbeitet: 14.04.2008, 18:11 Uhr
   
Beitrag 14.04.2008, 18:54 Uhr
Hermle800
Hermle800
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 23.12.2005
Beiträge: 11
Hallo stego87,

mein Programm am Anfang war in Ordnung und funktioniert mittlerweile.
Es lag an einem Softwarefehler das das Programm nicht weiter lief.

Beliebig viele Programmwiederholungen kann man unter Shopturn in der letzten Programmzeile ändern. ( T=xx) Als DIN-Programm kann ich dir auf die Schnelle nicht weiterhelfen, müsste da erst nächste woche wenn ich wieder Arbeite mal nachsehen.

mfg
Hermle800

Der Beitrag wurde von Hermle800 bearbeitet: 14.04.2008, 18:55 Uhr


--------------------
Wer nichts Kaputt macht, arbeitet auch nichts ! ~ oder war das anders rum ??
   
Beitrag 14.04.2008, 20:37 Uhr
stego87
stego87
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 14.04.2008
Beiträge: 6
QUOTE (Hermle800 @ Montag, 14.April 2008, 18:54 Uhr)
Hallo stego87,

mein Programm am Anfang war in Ordnung und funktioniert mittlerweile.
Es lag an einem Softwarefehler das das Programm nicht weiter lief.

Was genau war der Softwarefehler? Bei uns läuft's so ja auch nicht.



P.S. Bin nur einn Zivi der damit ein bisschen "rumspielt", gelernt hab' ich das nicht.

P.P.S Die Maschine ist denke ich mal mindestens 20 Jahre alt.

Der Beitrag wurde von stego87 bearbeitet: 14.04.2008, 20:37 Uhr
   
Beitrag 04.05.2008, 17:21 Uhr
stego87
stego87
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 14.04.2008
Beiträge: 6
Hallo, weiß keiner mehr was?

Ist ja eigendlich kar, dass die Maschine nichts mehr macht wenn das Spannfutter auf ist. Bzgl. der Sicherheit. Müsste aber doch irgendwie gehen.

Der Beitrag wurde von stego87 bearbeitet: 04.05.2008, 17:26 Uhr
   
Beitrag 05.05.2008, 20:04 Uhr
Hermle800
Hermle800
Level 1 = Community-Lehrling
*
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 23.12.2005
Beiträge: 11
Hallo stego87,

entschuldige das ich erst jetzt antworte.

Was genau der Softwarefehler war kann ich auch nicht sagen, Siemens hatte sich darum gekümmert und zweimal einen Techniker geschickt der das behoben hat. Irgend eine Stelle in den Systemdaten wurde nicht ordnugsgemäß gesetzt oder überschrieben.

Wie gesagt das obige Programm ( ganz am Anfang) sollte auch auf deiner Maschine laufen.

Die Sicherheitsbedenken treffen durchaus zu, aber bei geschlossener Maschine kannst du auch mit geöffnetem Spannmittel verfahren, sonst wäre keine Materialnachführung möglich.

Überprüfe auch mal ob der "BERU" am Spannzylnder richtig schaltet sowohl beim Schliessen als auch beim Öffnen ( farbwechsel der LED ).

mfg
hermle800


--------------------
Wer nichts Kaputt macht, arbeitet auch nichts ! ~ oder war das anders rum ??
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: