Hi
Schon mal was von "C" = Lichtgeschwindigkeit gehört ?
Daher ist es eigentlich "Wurscht " um was es sich für eine Lichtquelle handelt ! Auch
Laser produzieren bloß Licht- Teilchen auch Photone genannt !
Was die Schaltgeschwindigkeit des Optokopplers angeht, sollte man auf schnelle Modelle setzen. Aber Hier sollte man die Beschaltung kenne und die benötigten Spannungen. Passive Systeme ( ich glaube die habe ich schon seit "ewigkeiten " nicht mehr gesehen ) die noch mit Photowiderständen Arbeiten benötigen keine zusätzliche Versorgungsspannung. Aktive Systeme die auf Dioden - oder Transistorbasis fungieren, benötigen einen Spannungseingang.
Je höherfrequentig das Licht innerhalb des Wandlers, um so schneller sind die möglichen Schaltzeiten bzw die Latenz !
Heist Optokoppler die auf UV Basis arbeiten.
Und nun kommen die 100 Unbekannten ins Spiel. Wie Arbeitet deine Gabellichtschranke, welche Signale kommen aus dem Teil heraus.
Und bedenke bitte, dass jedes Zwischenelement für Latenzen sorgt. Gerade, wo es um zeitkritische Situationen wie bei einer Vermessung geht, sollte man hier nicht selber basteln! Dafür gibt es "professionelle Firmen" , die solche Umrüstmaßnahmen anbieten.