Siemens
Siemens

Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems

Gewinde Fräsen, Gewinde mit 29 Grad Neigung

Beitrag 22.06.2005, 16:13 Uhr
Boern
Boern
Level 7 = Community-Professor
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 27.11.2004
Beiträge: 2.484
Hallo,

ich hab da mal eine Frage würde folgendes Teil (siehe Zeichnung) machbar auf
einer

Chiron FZ 15S 3 Achsen
Siemens 840D

Spannung in einem Schrubstock, normaler Frästisch.

sein ?

Ich sollte das Programm in 3D programmieren wenn es geht, wir haben allerdings kein CAD/CAM System, also wenn einer von euch so nett wäre und mal versucht das per CAD/CAM zu lösen !!??

danke.gif

Um was geht es :

wichtig ist der Durchmesser A (siehe Tabelle)
die Steigung ansich
und dann die Gewindetiefe von 0.4 x B

z.b. 0.4 x 2.0 mm (Steigung) = 0.8 Gewindetiefe

das Gewinde ist um 29 Grad kegelig

Ich brauch bitte.gif nur das Gewinde, der rest der Zeichnung nicht, in DIN ISO Programmierung danke.gif

Ach ja das Werkzeug steht noch nicht fest, ich bitte um Ratschläge !

Gruß

Berni
Angehängte Datei(en)
Angehängte Datei  Gewinde.pdf ( 187.1KB ) Anzahl der Downloads: 98
 


--------------------

Das dringendste Problem der Technologie von heute ist nicht mehr die Befriedigung von Grundbedürfnissen und uralten Wünschen der Menschen, sondern die Beseitigung von Übeln und Schäden, welche uns die Technologie von gestern hinterlassen hat.


Dennis Gabor (1900-79), ungar.-brit. Physiker, Entwickler der Holographie, 1971 Nobelpr.
   
Beitrag 22.06.2005, 17:06 Uhr
uli12us
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
Gehen tut das schon, aaaber ist heillos kompliziert zu programmieren. Auf der Siemens HP gibts ein Programm zum Download für genau dieses Problem. Allerdings leider nicht umsonst sondern kostet was ich so in Erinnerung hab ca 20?. Aus der Beschreibung geht hervor dass die das wohl mithilfe der Werkzeugradiuskorrektur machen. Da wird vermutlich pro soundsoviel Grad Umlauf 1my zur Korrektur dazugerechnet bzw abgezogen. Wegen den Fräsern würde ich dir die der Firma Horn empfehlen. Mit denen hab ich recht gute Erfahrungen gemacht.
   
Beitrag 22.06.2005, 18:29 Uhr
Traori
Traori
Level 3 = Community-Techniker
***
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 18.10.2004
Beiträge: 249
Hallo!

1. Das einfachste wäre schon, das Teil auf einer Maschine mit Rundachse herzustellen. Dann kannst die ganze Spirale in nur 3 Sätzen programmieren inkl. An- und Wegfahren.

2. Wenn diese Möglichkeit tatsächlich nicht hast, kann ich Dir die Bahn schon generieren, bräuchte hierzu aber noch genauere Angaben:
- Steigung achsparallel oder kegelparallel?
- Gewindeanfang und -ende: bitte genauere Skizze!
- Radius der Profils
- Genauigkeit/Toleranz (bedenke, dass dabei schnell ein paar hundert Sätz zusammenkommen)

3. Fa. Horn ist wirklich zu empfehlen für derartige Anwendungen. Zu achten ist beim Werkzeug auf genügend Hinterschliff (Steigungswinkel der Spirale)

Gruss


--------------------
"Wenn die Torte spricht, hat der Krümel zu schweigen!"
   
Beitrag 22.06.2005, 18:49 Uhr
uli12us
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
Nur mal rein theoretisch, wär das mit nem Parameterprogramm auch so lösbar dass man den Nullpunkt mit rot rpl immer um winzige stücke verdreht und dann das ganze aus lauter winzigen linearsätzen zusammenbastelt.
   
Beitrag 22.06.2005, 22:11 Uhr
Boern
Boern
Level 7 = Community-Professor
*******
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 27.11.2004
Beiträge: 2.484
danke für eure Antworten !

Werde morgen mal mich mit Siemens in Verbindung setzten, bzw. mal schauen was mein Chef meint !

Oder erst mal den Ertrag und Losgröße in betracht ziehen, und dann wenn es zu Wenig Teile sind vielleicht einfach das ganze auf eine CNC-Drehmaschine nehmen (nur das Gewinde drehen), ist wahrscheinlich die schnellste Lösung !?


--------------------

Das dringendste Problem der Technologie von heute ist nicht mehr die Befriedigung von Grundbedürfnissen und uralten Wünschen der Menschen, sondern die Beseitigung von Übeln und Schäden, welche uns die Technologie von gestern hinterlassen hat.


Dennis Gabor (1900-79), ungar.-brit. Physiker, Entwickler der Holographie, 1971 Nobelpr.
   
Beitrag 23.06.2005, 09:48 Uhr
VolVo
VolVo
Level 4 = Community-Meister
****
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 22.12.2002
Beiträge: 430
Hallo,

also, ich kenn zwar Deine Steuerung nicht, aber hier mal ein Ansatz für ein Parameterprogramm (für achsparalleles Gewinde):

Du berechnest Dir den Radius in Abhängigkeit von z: (z=0 an Oberkante)

z=0
a=0 ' aktueller Winkel
d=10 ' Teilungen je Grad Winkel
Sprungmarke:
R(z) = A/2 + (17+z)*tan(29) + 0.4*B/cos(29)
x=R(z)*cos(a)
y=R(z)*sin(a)
a=a+1/d
z=z-(B/360*d)
if z > -17 goto Sprungmarke

(An dieser Stelle gibt's allerdings ein Problem: Deine Werte passen nicht zueinander!!!)

Funktioniert ähnlich für ein kegelparalleles Gewinde wenn Du eine Rundachse hast... Dann außer x und y auch noch c berechnen (=a)

Nur mal so als Denkanstoß...

Viel Erfolg,
Volker
   
Beitrag 23.06.2005, 11:29 Uhr
uli12us
uli12us
Level 8 = Community-Ehrenmitglied
********
Gruppe: Mitglied
Mitglied seit: 20.04.2002
Beiträge: 5.008
http://support.automation.siemens.com/-snm...e=cs&jumpto=741
   
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: