Siemens
Digital Industries, Motion Control, Machine Tool Systems
Hilfstool Cycle 97 in Excel, für alle "zu Fuß" programmierer unter Euch

Hallo zusammen,
ich bin beim Drehen immer noch gerne "zu Fuß" unterwegs in Sachen Programmierung - und das ist durchaus wörtlich zu verstehen.
Wir haben oftmals Wellen zu programmieren mit Gewinde. Die Programmierung erledige ich am PC mit notepad++. Das geht an und für sich recht gut - nur bei Zyklen und dabei eben auch bei den Gewinden, muss ich immer kurz an die Maschine um die Eingabemaske zu nutzen.
Die Maschine steht ein Stockwerk tiefer und daher kommt auch die Redewendung "zu Fuß programmieren" denke ich....
Das habe ich nun gründlich satt gehabt und mir deshalb eine kleine Hilfe in Excel 2016 gebastelt. Für alle von Euch die auch noch "zu Fuß" programmieren habe ich sie hier angehängt:
Cycle97_v2.1.tar ( 44.5KB )
Anzahl der Downloads: 87
(tar - Archiv)
Hoffe es hilft dem einen oder anderen weiter.
Einfach die Werte in die Tabelle eingeben - Bei Eingabe MPit - werde die Werte für die Gewindetiefe, sowie Gewindedurchmesser Anfang und Ende und die Steigung automatisch eingetragen (3.. (M3) - 60 ...(M60))
Das ganze ist eine Mischug aus Excel Funktionen und etwas VBA - Der Blattschutz kann entfernt werden und ist nicht Passwortgeschützt!
ich bin beim Drehen immer noch gerne "zu Fuß" unterwegs in Sachen Programmierung - und das ist durchaus wörtlich zu verstehen.
Wir haben oftmals Wellen zu programmieren mit Gewinde. Die Programmierung erledige ich am PC mit notepad++. Das geht an und für sich recht gut - nur bei Zyklen und dabei eben auch bei den Gewinden, muss ich immer kurz an die Maschine um die Eingabemaske zu nutzen.
Die Maschine steht ein Stockwerk tiefer und daher kommt auch die Redewendung "zu Fuß programmieren" denke ich....
Das habe ich nun gründlich satt gehabt und mir deshalb eine kleine Hilfe in Excel 2016 gebastelt. Für alle von Euch die auch noch "zu Fuß" programmieren habe ich sie hier angehängt:

(tar - Archiv)
Hoffe es hilft dem einen oder anderen weiter.
Einfach die Werte in die Tabelle eingeben - Bei Eingabe MPit - werde die Werte für die Gewindetiefe, sowie Gewindedurchmesser Anfang und Ende und die Steigung automatisch eingetragen (3.. (M3) - 60 ...(M60))
Das ganze ist eine Mischug aus Excel Funktionen und etwas VBA - Der Blattschutz kann entfernt werden und ist nicht Passwortgeschützt!
--------------------
Grüße aus Sternenfels (BW)
Firesteve
---------------------------------------------------------------
Azubi's sind wie Kohlenstoff - Unter Druck werden Sie zu Diamanten und mit dem richtigen Schliff beginnen Sie zu glänzen!
Firesteve
---------------------------------------------------------------
Azubi's sind wie Kohlenstoff - Unter Druck werden Sie zu Diamanten und mit dem richtigen Schliff beginnen Sie zu glänzen!

Hallo Firesteve,
danke für deine Mühe..sieht gut aus
.....ich als fauler Sack, hoffe du bastelst in Zukunft davon noch mehr.
Dann brauche ich nicht immer in den Keller laufen


Dann brauche ich nicht immer in den Keller laufen

--------------------
Eine Schraube ohne Gewinde ist ein Nagel
Grüsse aus dem Harz - InTex
Grüsse aus dem Harz - InTex

Guest_guest_*
Themenstarter
Gast
Keine schlechte Idee! 
Ich hab bisher in solchen Fällen einfach mein Programm geschrieben.
Für Zyklen, die je nach Software-Version anders parametriert werden, habe ich nur den Zyklus ohne Parameter ins Programm geschriben.
Z.B.: "CYCLE97()"
Vor dem Einfahren des Programms einfach den Zyklus "rückübersetzen" und die fehlenden Parameter in der Maske ausfüllen, Simulieren und "Feuer frei!"
Für die meisten Versionen habe ich mir allerdings Eingabe-Makros für den CNC-Butler geschrieben.
Die sind ähnlich einfach zu bedienen, wie die Eingabemasken an der Steuerung.

Ich hab bisher in solchen Fällen einfach mein Programm geschrieben.
Für Zyklen, die je nach Software-Version anders parametriert werden, habe ich nur den Zyklus ohne Parameter ins Programm geschriben.
Z.B.: "CYCLE97()"
Vor dem Einfahren des Programms einfach den Zyklus "rückübersetzen" und die fehlenden Parameter in der Maske ausfüllen, Simulieren und "Feuer frei!"

Für die meisten Versionen habe ich mir allerdings Eingabe-Makros für den CNC-Butler geschrieben.
Die sind ähnlich einfach zu bedienen, wie die Eingabemasken an der Steuerung.

Hier war auch mal ein Pfiffikus der hat in einer Excel Datei noch einen Backplot und eine Simulation eingebaut.
Leider weiß ich nicht mehr wer das war.
Die Sache hätte mich gerne noch etwas mehr interessiert.
Leider weiß ich nicht mehr wer das war.
Die Sache hätte mich gerne noch etwas mehr interessiert.
--------------------
Eine Schraube ohne Gewinde ist ein Nagel
Grüsse aus dem Harz - InTex
Grüsse aus dem Harz - InTex

Guest_guest_*
Themenstarter
Gast
Man kann's sicher auch übertreiben.


Ja - das mit dem Backplot geht mir und meinen bescheidenen VBA Kenntnissen eindeutig zu weit ;-)
Zudem haben wir für die Simulation das Cam-System Esprit in Verbindung mit CheckItB4 von der Fa, Pimpel.
Mit der testen wir in einer 1:1 Maschinensimualtion alle programmierten Teile!
Zudem haben wir für die Simulation das Cam-System Esprit in Verbindung mit CheckItB4 von der Fa, Pimpel.
Mit der testen wir in einer 1:1 Maschinensimualtion alle programmierten Teile!
--------------------
Grüße aus Sternenfels (BW)
Firesteve
---------------------------------------------------------------
Azubi's sind wie Kohlenstoff - Unter Druck werden Sie zu Diamanten und mit dem richtigen Schliff beginnen Sie zu glänzen!
Firesteve
---------------------------------------------------------------
Azubi's sind wie Kohlenstoff - Unter Druck werden Sie zu Diamanten und mit dem richtigen Schliff beginnen Sie zu glänzen!

Ich hab im Cimco meine Makros dafür =)
Kann man auch schön "rückübersetzen"
Kann man auch schön "rückübersetzen"
Angehängte Datei(en)
--------------------
Schaut doch mal rein:
Mein Youtube Kanal
Anwendungen, Zyklen, CAD/CAM


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Youtube Kanal
Anwendungen, Zyklen, CAD/CAM


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1)
0 Mitglieder: